bremsen wechseln
hallo
kann man eigentlich beim 320er cdi die bremsbeläge vorne noch selber wechseln oder braucht man da irgend wie spezialwerkzeug?
danke mib
37 Antworten
@Mercer-Richie: Hätte keine andere Antwort von dir erwartet, aber dieses Thema hatten wir hier schon mal ausgiebigst diskutiert und ich finde es mehr als obsolet jetzt noch mal im Detail drauf ein zu gehen, insbesondere auf deine "unwiderlegbare" Schlußfolgerung, daß zwangsläufig die Sicherheit gefährdet sein muß, wenn nicht eine Vertragswerkstatt den Bremsenwechel durchführt. Für diese vermeintliche Sicherheit zahlt der Kunde einen sehr hohen Preis. Und es geht sehr wohl auch anders, vorausgesetzt es macht kein Laie. Und das setzte ich natürlich schon immer voraus.
Im übrigen sei noch angemerkt, daß ich mich auf diesem Gebiet auch zu den Laien zähle und ein möglicher, eigener Bremsenwechsel zusammen mit meinem Nachbar & Freund, der KFZ-Mechaniker-Meister ist, durchgeführt werden könnte.
Andere Leser dieses Treads denken und handeln vielleicht ähnlich......
Und was deine restliche theoretischen Ausschweifungen angeht: stimmen vielleicht, aber nur in Einzelfällen! Diese Käuferschicht ist nicht repräsentativ für den Durchschnitt und hiervon möchte ich mich klar distanzieren. Deshalb halte ich das für Schwarzmalerei.
Also nochmal: mir und vielleicht auch anderen geht's lediglich darum, Geld zu sparen ohne Abstriche bei Sicherheit, Qualität und Wertverlust (Scheckheft!) zu machen.
Und Geld sparen hat nicht unbedingt etwas damit zu tun, daß man kein Geld hat oder gar eine Inspektion von 800,- nicht zahlen kann. Im Gegenteil, Sparen heisst für mich, unnötige Ausgaben vermeiden um damit das Gegenteil zu bewirken: Geld HABEN!
Zitat:
ich finde es mehr als obsolet jetzt noch mal im Detail drauf ein zu gehen, insbesondere auf deine "unwiderlegbare" Schlußfolgerung, daß zwangsläufig die Sicherheit gefährdet sein muß, wenn nicht eine Vertragswerkstatt den Bremsenwechel durchführt.
Und ich finde es immer wieder schön, dass in diesem Forum gar nicht gelesen und/oder verstanden wird. Ich hoffe, ich habe euch mal im Berufsleben als Vertragspartner. 😉
Falls du bei deiner Heimreparatur auch so gründlich die Anleitung liest, wird vielleicht die Sicherheit tatsächlich gefährdet. Zum Vergleich nachfolgend nochmal, was ich zum Thema Sicherheit und Bremsenheimreparatur geschrieben habe:
Zitat:
Super, neue E-Klasse fahren und sicherheitsrelevante Teile am Auto selber wechseln. Finde ich, falls man nicht selbst Kfz-Meister ist, nicht gut.
@e-klasse-käufer
zu deiner frage mit dem "+".. zuerst wurden bei mir die hinteren bremsbeläge gewechselt. damals war KEIN plus zu sehen, was mich sehr ärgerte, denn mein 20jahre alter bmw hatte damals eine rote bremsverschleissleuchte! und die funktionierte 100%ig!!!
damals waren die bremsbeläge fast bis aufs eisen weg!!!
beim zweiten wechseln vorm sommer wurden die vorderen beläge gewechselt, wieder das selbe spiel, kein "+" zeichen kein garnichts!
der wagen wurde vor meinem kauf immer von einer niederlassung geserviced und ich finde es eine frechheit, dass diese sensoren nichts angegeben haben. (nur mal soviel zum thema sicherheit und DC)..
und ich mache gewissenhaft jeden service selber! und von dem gesparten geld gönne ich meinem wagen lieber mal paar tausend KM früher ein schönes neues ÖL!
@Mercer-Richie
ja, deine Einschränkung mit dem KFZ-Meister hatte ich übersehen, aber man darf nicht vergessen, daß wohl die Mehrheit aller KFZ-Meister in D noch nie eine SBC-Bremse gesehen haben, geschweige dessen Scheiben und/oder Klötze gewechselt haben.
Was ich eigentlich zum Ausdruck bringen wollte, ist daß der Background eines jeden KFZ-Mechanikers (also nicht von DC) reichen müßte, um mit Hilfe zusätzlicher, spezifischer Informationen (wie z.B. die o.g. Gelbe Seite), diese zu tauschen.
Gegebenenfalls reicht auch das Wissen eines erfahrenen (privaten) Hinterhofschraubers, der meiner Meinung nach nicht zu den Laien gezählt werden darf, aus.
@Kujko: bestätigt irgendwie das, was ich bereits andeutete: ein vermeintliches Sicherheitsgefühl bedeutet noch lange keine reale Sicherheit. Bist du "gelernter" oder Hobby-Mechaniker?
Ähnliche Themen
@kujko
Ich denke über die Selbsthilfe genau wie Du!
Aber nach dem endlosen Für-und Wider-blablablablablablabla:
W i e hast Du es gemacht ohne die Finger einzuklemmen bzw. ohne daß die Bremszylinder plötzlich von selbst rausfahren(fallen) und dabei evtl. die Bremsflüssigkeit ausläuft?
Nach der superumständlichen wahrscheinlich nur zur Abschreckung gedachten gerotax -Beschreibung???
Oder einfacher???
Lassen sich dann die Bremsylinder wie üblich zurückdrücken? Hast DU SBC deaktiviert? W i e ?
@e-klasse-käufer
ich bin nichts von beidem, im grunde genommen bin ich ein schüler an einem technischen gymnasium. eine höhere lehre kann ich nicht vorweisen.
jedoch bin ich wohl eher ein praktischer mensch und schaue gerne meinem vater bei seinem hobby zu, in seiner garage wuren mehr motoren, getriebe und sonstiges gewechselt als on so mancher privaten kleinwerkstatt!
aber es ist nunmal nicht schwer mehr wissen als eine Dc-werkstatt zu haben, denn als ich das getriebeproblem damals hatte, bat ich den werkstattmeister SCHRITT FÜR SCHRITT "meine" tips (die ich ausm internet habe) zu befolgen. er war aber damals zu stolz sich von einem kleinen "pimf" was sagen zu lassen.
diese ignoranz hatte mich damals viele nerven und ein neues steuergerät gekostet, das ohne sinn gewechselt wurde! naja..
@rambello
GANZ ehrlich gesagt lasse ich die bremsklätze wechseln, möchte für solche dinge nicht meine hände schmutzig machen!
mein vater hat einen ganz guten bekannten, der solche sachen immer gerne macht.
er besitzt aber nicht diesen super-duper-computer von DC, er klemmt auch nicht die batterie ab.
die tage werde ich ihn jedoch mal interessehalber darauf ansprechen (denn ein schlauch ist bei meiner airmatic durchgescheuert und müsste kurz gewechselt werden).
definitiv tritt beim wechsel KEIN hydrauliköl aus und JA, er hat noch all seine finger 😉
was ich nur weiß ist, dass SBC deaktiviert wird. WIE, das werde ich mal demnächst fragen
Geht auch ohne Gerotax, von hinten durchs Knie...
Fahrzeugbatterie abklemmen,
nach Lust und Laune entweder die Stützbatterie im Motorraum vorne rechts abklemmen oder den ganzen Stecker an der SBC Einheit abziehen.
Beläge tauschen, Stecker rein, Batterie dran, nichts codieren, 2, 3 mal Bremsen, glücklich sein.
Einfach, oder?
Sicherheitsrelevante Grüße
Nur die eine große Batterie im Kofferraum abklemmen kann doch nichts bewirken ... weil ja die Stützbatterie quasi parallel geschaltet ist und die Bremsanlage immer noch weiterversorgt...??? Dafür ist sie ja da ...
Wenn man (noch unter Spannung..., egal mit 1 oder 2 Batterien...) den Stecker vom SBC abnimmt, ist das allerdings tatsächlich "tot" und all seine Ventile fallen in den harmlosen "Hydraulik-Notmodus".
Man kann dann sicher und ohne Probleme die Beläge wie gewohnt wechseln (Zylinder zurückdrücken).
A b e r: "spinnt" dann nicht das ganze "elektronische Zeug" beim Wiederdraufstecken des SBC-Steckers unter Spannung?
"Spinnt" nicht hinterher auch "alles", wenn man beide Batterien ab/anklemmt ( 2. sichere Mehode ) ?
Spinnt nix,
habe ich ja gerade letzte Woche selbst gemacht.
Vielleicht wurde ja ein Fehler in irgendeinem Fehlerspeicher abgelegt, aber den kann man ja auch wieder löschen.
Auf jeden Fall bremst es gut, das 211erlein.
Grüße
Achso, so ganz parallel ist die Stützbatterie nicht geschaltet.
Da hängt noch das BSG (Batteriesteuergerät) dazwischen.
1. Versicherung
Wist jemand was die versicherung macht bei einem auto unfall
(sum beispiel: total loss) wenn sie herausfinden das mann die unterhalt an das auto selbst macht? Ich habe nichts dagegen
das mann selbst (mit kentnisse) das unterhalt macht.
Gibt es also ein risico mit der versucherung wenn mann das auto selbst unterhalt?
2. Unterhalt
Ein bekannte von mir hat mich erzahlt das wenn mann das unterhalt selbst gemacht hat , oil wechsel etc. und wenn man selbst im geheim menu die meldung (oil wechsel)
wieder reset oder auf null stelt dan soll nach einige seit das motor nicht mehr gut laufen. Ohne das richtige apparat soll das nicht gehen.
Also soll BMW oder Mercedes etwas eingebouwd haben das der
eigentumer verplicht nach einen garage zu gehen denn sonst
geht das motor nicht mehr gut laufen wenn mann zuviele kilometer macht ohne oil wechsel oder so.
Ist das richtig oder?
Mit freundlichen gruss
Fokko
Zitat:
Original geschrieben von Kujko
zu 2. alles quatsch! mache seit 60tkm meine ölwechsel usw selber!
Das gilt für 1. auch 😁
Aber ist schon lustig, was die Leute sich so alles erzählen...
Mercedes baut also was in die Autos, was merkt, dass man den Ölwechsel selbst gemacht hat... Und dies schaltet dann den Motor auf schlechter laufen. Ich lach mich weg... 😁😁😁
@Fokko: Anhand deiner Schreibfehler gehe ich davon aus, daß du entweder Holländer oder Belgier bist:
Je kunt er zeker van zijn, dat dit niet klopt! De assekurantie interesseert zich niet voor de inspekties en ook voor voor motor zelf, mits je natuurlijk de juiste olie gebruikt, maakt het niets uit. Die kennis van jouw, die dat gezegt heeft, heeft geen flouw idee!
Groetjes,
Rolf
würde sagen, weder noch. War auch nur ein Scherz!
Im Übrigen würde die Holländische Domain mit .nl enden ( nur die Ausländer sagen zu ganz Niederlande Holland, die Niederländer selbst sagen das nur zu 2 Provinzen innerhalb Niederlande)
Sorry für dieses O.T. verspreche mich zu bessern 😁