Bremsen wechseln mit Originalteilen?

Audi A4 B8/8K

Hallo,

demnächst werden meine Bremsen inclusive Scheiben fällig. Scheiben haben durch zu langes stehen im Winter zu sehr gelitten.
Hier gibt es original Teile als Komplettsätze für vorn und hinten:
http://shop.ahw-shop.de/...a-bremsscheiben-bremsbelaege-8k0098301h?...
http://shop.ahw-shop.de/...w-bremsscheiben-bremsbelaege-8k0098601f?...
Gesamtmaterialkosten: ca. 600,--

Weiss jemand welcher Hersteller bei den Audi-Teilen für die Bremse dahinter steckt?

Bei Bezug der o.g. Materialien im freien Handel im Internet lassen sich ca. 150,-- sparen. Hersteller Bosch, ATE etc.
Ist es das wert?

Weiss jemand was der Einbau bei Audi kostet bzw. welche ZE dafür angesetzt werden?
Hätte alternativ noch die Möglichkeit bei einer freien Werkstatt, weiss aber nicht ob die das an der HA hinkriegen wegen Rückstellung der elektronischen Parkbremse.

Soweit ich weiss gibt es die Verschleißwarnung nur über die VA. Im Zubehörhandel wird bei den hinteren Bremsbelägen immer daraufhin gewiesen "exklusive Verschleißwarnung". Sollte doch klar sein oder gibt es Ausführungen mit Verschleißwarnung hinten?

Braucht man für den Wechsel noch sonstiges Material (außer Schmiermittel etc.) oder ist in oben verlinkten Paketen alles dabei? Im Zubehörhandel gibt es mitunter noch Spannfedern die empfohlenen werden oder kann da das vorhandene Material verwendet werden?

Danke für Antworten und Hilfe.

VG

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Fresh_Thing schrieb am 29. März 2017 um 12:42:17 Uhr:


Dann Kauf die doch einfach bei Audi und gut ist.
Ansonsten stehen doch mittlerweile genug andere Hersteller hier, auf die man zurückgreifen kann.

Ja es ist doch gut.

Wenn Dich diese Zusatzinfos nicht interessieren blättere doch einfach weiter.

Ich bin der Überzeugung das genug User die Aussage von ATE interessiert.

70 weitere Antworten
70 Antworten

Zitat:

@jansen75 schrieb am 27. März 2017 um 13:46:00 Uhr:



Zitat:

@Arpaio schrieb am 27. März 2017 um 13:31:04 Uhr:


Sind die Beläge für die Scheiben zu klein?

Die sind noch von der Neuwagenauslieferung drauf.
Rostrand ist erst seit der beschriebenen Salzeinwirkung vorhanden.

Jo die Bremse ist Schrott...

*** gelöscht **

So ich habe mal mit ATE telefoniert.
Die Antwort war wie erwartet sehr salomonisch: "es kommt drauf an..."
Kernaussage war, wenn der Hersteller die OE (Original-Ersatzteile) für den "After-Market" freigibt, gehen diese so auch 1:1 in den freien Ersatzteilhandel => sprich dann gibt es bei Audi am Ersatzteiltresen und im freien Ersatzteilhandel 1:1 das gleiche Material.
Wenn der Hersteller keine Freigabe erteilt, gibt es nicht das gleiche Material im freien Ersatzteilhandel.
Unterschiede kann es z.B. in der Mischung des Bremsbelages geben.
Bei welchen Fahrzeugen es eine Freigabe gibt, könnte oder wollte man mir nicht sagen.
Die Aussage von Audi, es gebe unterschiedliche Fertigungstoleranzen wurde so nicht bestätigt.

Also irgendwie: nichts genaues weiß bzw. sagt man nicht... Bin fast so schlau wie vorher.

Audi hat eine interne Qualitätskontrolle, die sich diese Dinger nochmals unter die Lupe nehmen. Wenn man die Bremsen direkt bei ATE etc. kauft, fehlt diese Qualitätskontrolle halt. Das muss aber nicht heißen, dass diese Bremsen schlechter sind...

Ähnliche Themen

Dann Kauf die doch einfach bei Audi und gut ist.
Ansonsten stehen doch mittlerweile genug andere Hersteller hier, auf die man zurückgreifen kann.

Zitat:

@Fresh_Thing schrieb am 29. März 2017 um 12:42:17 Uhr:


Dann Kauf die doch einfach bei Audi und gut ist.
Ansonsten stehen doch mittlerweile genug andere Hersteller hier, auf die man zurückgreifen kann.

Ja es ist doch gut.

Wenn Dich diese Zusatzinfos nicht interessieren blättere doch einfach weiter.

Ich bin der Überzeugung das genug User die Aussage von ATE interessiert.

Mich wundert, dass ein abgedrehtes Stück Stahl als high tech Teil behandelt wird. Finde ich etwas übertrieben. Bei einem 40-Tonner mag es eine Rolle spielen, bei dem PKW ist fast egal welches Herstellerlogo auf der Bremsscheibe draufsteht

Aushalten muss sie aber trotzdem ganz schön etwas!
Wenn sie dir weg knallt, dann ist es vorbei mit der Sicherheit.

Heute vorab mal beim TÜV auf die Bremse schauen lassen.
Ergebnis: Kein Problem, nur optische Beeinträchtigungen innerhalb der Toleranzen.
Plakette wird erteilt.

Zitat:

@Arpaio schrieb am 29. März 2017 um 15:31:40 Uhr:


Aushalten muss sie aber trotzdem ganz schön etwas!
Wenn sie dir weg knallt, dann ist es vorbei mit der Sicherheit.

Warum soll sie mir wegknallen? Wegen schmalen Rostrand etwa? Oder wegen unschönen "optischen Beeinträchtigungen"?

😁😁

Bild-f

Zitat:

@jansen75 schrieb am 29. März 2017 um 20:17:53 Uhr:


Heute vorab mal beim TÜV auf die Bremse schauen lassen.
Ergebnis: Kein Problem, nur optische Beeinträchtigungen innerhalb der Toleranzen.
Plakette wird erteilt.

Hier wird es nochmal deutlich wie die Werkstätte versuchen die Ahnungslose über den Tisch zu ziehen.

Der Begriff "OPTISCHE Beeinträchtigung" muss man sich auf der Zunge zergehen lassen

Zitat:

@jansen75 schrieb am 29. März 2017 um 20:17:53 Uhr:


Heute vorab mal beim TÜV auf die Bremse schauen lassen.
Ergebnis: Kein Problem, nur optische Beeinträchtigungen innerhalb der Toleranzen.
Plakette wird erteilt.

Das kann ich kaum glauben. Welcher Prüfer lässt denn so eine Gammelbremse durchgehen? Ist das nicht schon fahrlässig?

http://www.motor-talk.de/.../img-1364-i208779116.html

Was ist da bitteschön gammelig? Einmal auf der Bahn kräftig freibremsen die "optische Beeinträchtigung" ist weg. Steht nichts anderes in der TÜV Richtlinie

Da ist nix mehr mit freibremsen, das ist vorbei

Zitat:

@darklordjr8 schrieb am 30. März 2017 um 08:33:51 Uhr:


Da ist nix mehr mit freibremsen, das ist vorbei

Vergleichsmessungen der Volkswagen AG zwischen voll tragenden Bremsscheiben und Bremsscheiben mit teilweise korrodierter Reibfläche haben gezeigt, dass die maximale Verzögerung eines Fahrzeugs mit kalter* und warmer** Bremsanlage sich nicht unzulässig verschlechtert, sofern höchstens 20 % der Ringflächenbreite der Bremsscheiben-Reibfläche nicht korrekt trägt
(Bild 5).
Korrosion im Bereich der eigentlichen Bremsscheiben-Reibfläche ist daher nur zu bemängeln, wenn:

davon auszugehen ist, dass über 20 % der Ringflächenbreite der Bremsscheiben-Reibfläche auch nach kräftigem „Freibremsen“ nicht tragen wird.

im Bereich der Korrosionsstellen die Mindeststärke unterschritten wird.

die Bremswirkung unzureichend ist (siehe Punkte 102 und 103 der HU-Richtlinie).

die Bremskraftwerte unzulässigstark schwanken (Punkte 102 / 103 der HU-Richtlinie).
Sofern die o.g. Grenzkriterien nahezu erreicht werden, die Bremswerte aber einwandfrei sind, ist im HU-Bericht folgender Hinweis (kein Mangel) aufzunehmen: „Korrosion Bremsscheiben vorn / hinten beachten“.

http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=714911

Deine Antwort
Ähnliche Themen