Bremsen wechseln?? Meinung zu ZIMMERMANN?!
Hallo Leute,
ich habe leider jetzt das vergnügen, bei meinem Audi A6 2.7t Limo (Quattro) die Bremsen zu wechseln. Die Verschleißanzeige zeigt mir das netterweise ja unübersehbar an! :-)
Also wie im Titel beschrieben habe ich einige Fragen dazu... Ich habe nämlich mal gehört, dass der Bremssattelzylinder bei manchen Autos elektrisch zurück gesetzt werden muss! Trifft das bei diesem Audi Modell (2002 bj, A6 4B [Facelift]) zu?? Oder kann man diese noch manuell auseinander bekommen?
Dann habe ich zudem eine Frage ob die ZIMMERMANN Bremsscheiben schon getestet wurden von manchen Leuten und ob diese auch empfehlenswert sind. Optisch und vom Preis/Leistung gesehen (Erster Eindruck) finde ich die Zimmermann Bremsscheiben absolut als Favorit und ein Optisches Sahnehäubchen! :-) Hier zu hoffe ich aber Eindrücke und Meinung über die Qualität dieser Bremsscheiben zu bekommen und natürlich über die Haltbarkeit! :-)
Vielen Dank schon im vorraus! :-)
MfG
Frohes Fest & einen Guten Rutsch!! )
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Dachboden
Zitat:
Original geschrieben von Ralle180
Erstens wurde hier die frage nach zimmermann gestellt und zweitens ---slawa ---will deine meinung in sachen bremsen sicher niemand wissen.
Was dieses thema angeht hast du dir hier früher schon selber die rote karte erteilt!
@Ralle: Will jemand deine meinung hier hören? Bitte, wenn du nichts zum thema sagen kanst, schreib nicht OT. du nervst
Du nervst hier schon seit deiner anmeldung mit deinem ersten von wer weis wie vielen akkounts!!!
Ich frage mich nur immer wieder in welcher tiefschlafphase sich unsere mods befinden, dass die sowas nicht merken...
Und da bin ich sicherlich nicht der einzige user hier!!!
Ähnliche Themen
43 Antworten
schaut euch vom BMW tis die genaue Anleitung an, da wird es praktisch verboten die Führungen zu schmieren.der e39 ist bezüglich seiner hohen topfhöhe das wohl problematischste Auto.
da alle bremsen erstmal gleich arbeiten und ich selbst feste Führungen durch Kupfer etc gesehen/repariert habe, kommt da nix drauf. jeder hat so seine Erfahrungen und Wenn es funktioniert ist es alles ok.
wenn man die rücken mit paste zum Druck vom Sattel benetzt, wird quietschen vermieden.
ich orientiere mich nur an einer originalen Anleitung und schließe zurück. a6 und 5er hat sehr ähnlichen Aufbau.
sauber arbeiten, dann klappt es auch mit der bremse! :-)
Hallo Leutz!
Vielen vielen dank für die vielen Tipps, Anworten und Meinungen! :-) Auch wenn nicht jede meinung jetzt hier wirklich relevant ist!
Dann kann man den Einbau ja auch echt selbst durchführen! :-) Hatte bedenken das man das elektronisch zurück stellen müsste, aber da es rein mechanisch ist, lacht mein Herz umso mehr! :-)
DANKE für die Tipps mit den ATE Bremsbelägen!! Wahrscheinlich hätte ich mir die EBC Stuff beläge geholt. Die werden ja auch oft in Kombination zu den Zimmermann Scheiben angeboten.
Bei erfolgreichem Einbau & Probefahrt kommt natürlich noch der persönliche Beitrag von mir! :-)
Frohe Weihnachten euch allen & einen Guten Rutsch! :-)
MfG
Ich hatte auch die gelochten mit normalen ate Belägen.
Bei mir haben sich die Löcher leider immer wieder zugesetzt und dadurch war bei mir das ansprechverhalten im Regen nicht wirklich besser.
Auch von der Beschichtung an der Kante konnte ich bei meinen nichts feststellen. Meine muste ich auch bei dem 2ten Belag paar runternehmen, da sie schon nicht mehr die Stärke hatten.
habe diesmal ate powerdisk und ate ceramic Beläge genommen und finde diese Top. Hinten hab Ich alles Standard ate.
Vorne die Kolben zurück drücken. (ich nehm immer nur eine Schraubzwinge). Und hinten musst du sie gleichzeitig Drucken und rechtsrum drehen. (also unter Spannung halten Und dann drehen)
Geht aber auch zur mit mit Schraubzwinge. Ist damit aber bisschen umständlich. Weil du beim drehen (wie ich es
Mache) mit der Zange beim Gummi extrem aufpassen
Isst wegen Beschädigungen.
Das sich die Löcher zusetzen ist normal, dass hast du bei jeder gelochten scheibe und den rostansatz könnte man so erklären, dass du evtl noch scheiben aus der alten serie bekommen hast.
Die neuen scheiben rosten kaum noch weil sie besser beschichtet sind.
Zitat:
Original geschrieben von Ralle180
Das sich die Löcher zusetzen ist normal, dass hast du bei jeder gelochten scheibe und den rostansatz könnte man so erklären, dass du evtl noch scheiben aus der alten serie bekommen hast.
Die neuen scheiben rosten kaum noch weil sie besser beschichtet sind.
Richrig so siehts aus.
Zitat:
Original geschrieben von Slowfinger A6
Zitat:
Original geschrieben von Dachboden
@Ralle: Will jemand deine meinung hier hören? Bitte, wenn du nichts zum thema sagen kanst, schreib nicht OT. du nervst
@Slawa, Dachboden oder wie auch immer.................deine Meinung will aber auch niemand hören hier. Bei den Freunden biste ja schon gesperrt und wir arbeiten daran deine neuen Accounts auch wieder zu sperren. Weiterhin hast du dir ja schon mehrfach selbst ins Knie geschossen das du daß nicht selbst mit bekommst ist eigentlich schon ein Wunder den so Begriffs und Gehirn-Resistent kann man eigentlich nicht sein. Also bitte verschone uns in Zukunft mit deinem Müll beließ dich erstmal und kümmer dich um deine Karre anstatt aller paar Tage uns auf den Sack zu gehen und gleiches Problem unter einem Neuen Thema behandeln zu wollen.
In diesem Sinne fröhliche Weihnachten und denk mal nach Junge.
Hi,
danke dir auch. ich habe meine meinung zu bremsen geschrieben und niemanden angegriffen, zur Info! Du kanst daran ruhig arbeiten, freut mich, viel erfolg weiterhin
Hallo, meine Meinung über Zimmermann...
Finde die Optik toll, aber Bremsleistung ist nix besonderes. Gut ist die COAT-Z Beschichtung bei den Zimmermännern, die verhindert das die Bremsscheiben nicht rosten. Sieht rein optisch was besser aus, als wenn man so ne rostige Scheibe hinter der Felge hat.
Ich habe an meinem allroad auch mal gelochte Zimmermann Scheiben samt EBC Green-Stuff Belägen gefahren... Fazit: Naja, Optik toll, Bremsleistung mäßig, hoher verschleiß (Normale Fahrweise, kein Heizer), Bremsscheiben an der HA waren nach etwas über 1 Jahr sogar leicht mit Riefen versehen.
Jetzt fahre ich wieder Alfred Teves (ATE) Scheiben mit Belägen (Standart) bin sehr zufrieden. Keine Riefen, kein Schlagen oder Rappeln etc. Preislich auch ne Ecke billiger als Zimmermann.
Alles ne Optik und Preissache, jedem das seine...
Die Bremsleistung ermittelt sich aus der Kombination Bremsbelag zu Scheibe.
Ist der Messinganteil im Bremsbelagsatz höher, bremst es prinzipiell erstmal besser, kostet aber mehr Bremsscheibenverschleiß.
Sind die Beläge aus schwarzem Käse geschnitzt, dann halten die Scheiben lange und es bremst nicht so gut.
Daher hat sich die Kombination aus ATE Scheiben + ATE Beläge oder OZi+ATE Beläge durchaus bewährt. Da stimmt meistens der Reibwert des Scheibenmaterials mit dem der Beläge zueinander.
Hier wäre die HP2 Anleitung:
http://elsaweb.spaghetticoder.org/doc/A.de-DE.4B-B-B/20866399/2
Dort ist übrigens auch nichts über Gleitmittel an den Führungen erwähnt, sondern nur die "Schutzfolie" der Belagsatzrückseite, also das schwingungshemmende Mittel damit der Sattel mit dem Belagsatz eine feste Verbindung eingeht. Das Verhindert die Quietscherei. Eine Schmierung der Führungen, sei es die der Beläge (Etwas Lose ist wichtig damit sie beim Loslassen des Bremspedals den notwendigen Teil zurückgezogen werden) und noch viel wichtiger die des Sattels (die Rundbolzen). Diese sollen peinlich sauber sein (feines Schleifpapier und müssen eine dauerhaft leichtgängige Bewegung des Sattels ermöglichen. Plastilube, also das Zeug für die Bremsbelagsatzrückseite, gehört in meinen Augen dort nicht hin weil es immer dicker wird und eine Bewegung des Sattels schwergängiger macht. Maschinenfett, welches immer flüssiger je wärmer es wird, ist für die tüchtigen Täter der Gattung der Schmiermaxe da eher zu empfehlen.
Noch etwas: Bremsscheiben nicht mit dem Hammer herunterkloppen. Lieber bei gelösten Radschrauben das Auto leicht (!!) absetzen oder andere schlaglose Verfahren anwenden (Abzieher, Schraubzwinge, etc.).
Eure Radlager und Radnaben werden es euch mit einem langen Leben danken!
Bei allem OT geschnacke...
Viel Erfolg, es ist eine Arbeit die, gewissenhaftes Arbeiten vorausgesetzt, selbst zu erledigen ist und Spaß macht. Nicht zu schweigen vom Stolz der erledigten "teuren" Reperatur die durch das Gemüt ströhmt. ;-)
Hänge mich mal schnell an. Ich habe in letzter zeit einige Bremsen gewechselt. Nun habe ich bei mir nochmal geschaut und gesehen das die Kupferpaste sich schon wieder aufgelöst hat die man an die Bremsbackenführungen macht. Hat jemand mal einen Tipp für vernüftige masse die auch hält? Danke
keramikpaste! Kupferpaste nimmt man schon lange nicht mehr her
Zitat:
Original geschrieben von Silbereiche1
keramikpaste! Kupferpaste nimmt man schon lange nicht mehr her
Ich habe das hier bekommen von Audi?
http://www.ebay.de/.../310778313458?...Das ist auch nichts richtiges oder? Kann mir noch einer eine gute silikonmasse für ventildeckel und ölwanne abzudichten empfehlen?
Hier noch mal die aktualisierung meiner Meinung... habe mir nämlich die Zimmermannbremsscheiben geholt für VO+HI und dazu Keramikbeläge... alles zusammen hat mich 350€uronen gekostet.
Ich muss leider sagen, dass es die letzten Zimmermannscheiben für mich waren. Bremskraft ist gut aber die Lebensdauer ist eher sehr mieß. Natürlich weiß ich das es verschleißteile sind aber diese Scheiben haben sich bei mir schnell abgenutzt (~20.000km) und davor noch ordentlich Wellig geworden. Schade.
Grüße
kann das nicht bestätigen....
Zimmermann gelocht nun seit ca. 15000km drauf und sind kaum bis garnicht eingelaufen oder zeigen sonst einen großartigen verschleiß... Beläge hab ich die standart ATE druff...
das is es ja... die Zimmermannscheiben darf man nur mit normalen belägen fahren. wenn man keramikbeläge dazupackt, sind die ratz fatz am ende. also entweder andere scheiben oder andere beläge.
Ich weiss auch nicht was alle haben meine Scheiben sind Gelochte Zimmermann und sind jetzt im 4 Jahr , 2x schon neue klötze, Wellig sind sie mittlerweile und die min. Dicke ist bald erreicht und auch nur deswegen fliegen sie raus. Fahre immer ATE Beläge und habe trotz der etwas zu kleinen Anlage KEINE risse o.ä. Anbei fahr ich Zimmermann jetzt auch auf der HA seit knapp 6 mon und selbst da ist erst ein minimaler grad am aussen Durchmesser ( hier allerdings keine Ate klotz)