Bremsen VW Lupo
Hallo, will an einem lupo 1,7 sdi hinten Bremsen erneuern.
Wollte wissen ob es in dee Bremstrommel einen Wellendichtring gibt? Und ob das lager in der Trommel ist?
20 Antworten
Kein Dichtring, kein Lager in der Trommel.
Ausnahme sind wohl nur die allerersten Lupos ohne ABS, da ist das Lager noch in der Trommel.
Muss für die Beläge zu wechseln die Nabe runter? Weil die Beläge ja neu schon fertig zusammengebaut sind?
Zitat:
Original geschrieben von dennis2410
Muss für die Beläge zu wechseln die Nabe runter? Weil die Beläge ja neu schon fertig zusammengebaut sind?
Kann es sein, dass du noch nie, egal an welchem Fahrzeug, Bremsbeläge gewechselt hast?
Beläge tauschen ist eigentich kein großes Problem, wenn man erst einmal nur eine Seite wechselt und die andere als Muster für den korrekten Einbau nimmt.
Ich empfehle dir aber, wenn du noch nie Beläge gewechselt hast, erst einmal die knapp 20 Euro für das Buch
So wirds gemachtzu investieren und dort mal nachzulesen, wie es gemacht wird.
Nicht das du nachher Probleme beim Einbau bekommst.
Ähnliche Themen
Moin,
auf You Tupe gibt es ein Video zum Thema.
Moin
Normal muß die Nabe nicht runter, auch bei den "Vormontierten" Belägen.
Aber es erleichtert den Einbau doch deutlich.
Bei meinem 3L Lupo sind hinten nur 180er Bremsen, Deiner wird wohl 200er haben, so ist der Platz zum einhängen der Bremsseile doch etwas großzügiger.
Ich würde bei meinen Bremsen hinten die Radnabe wieder abnehmen, wenn ich Bremsen nochmal machen müsste.
HIER mal ein paar Bilder / Links.
Und Hier.
Bezüglich "Alutrommel" und Bremsleistung kannst Du beim Link mal alles überlesen, gilt halt nur für den 3L Lupo, den ich halt auf normale Stahltrommeln gepimpt habe. 😁
Es geht nur um die Bilder und das die Radnaben zu 80-90% recht einfach abzunehmen sind.
Nur sollte man stets neue Selbstsichernde Radmutter sich holen und damit die Radnabe wieder anziehen mit 175Nm Drehmoment.
Und ja die neue Trommel einfach rauf, Alte vorher runter. UND die kleine Senkkopf-Kreuzschlitzschraube rein / raus.
Mfg
Frank
Nabe oder Bremszylinder müssen runter.
Den schon vormontierten Kram mußt Du schon an einer Seite auseinandernehmen, wenn die Nabe draufbleiben soll.
Das Montieren der Federn ist dann eine Frage der Übung und der richtigen Zangen.
Da das Lösen des Radlagers immer das Risiko eines vorzeitigen Lagerdefektes birgt, verkneife ich mir das, wenn das Lager nicht sowieso neu muß.
Ein Grund, warum ich sowas nicht in der Werkstatt machen lasse. Die ziehen doch das Lager und ab einer bestimmten Laufleistung ist dann mit ziemlicher Sicherheit in den nächsten 20-30000 km auch das abgeschraubte Lager fällig.
Bei mir stirbt die Bremsmechanik immer daran, dass der Handbremshebel am Knickgelenk festgammelt.
Bei den originalen VW-Teil war das so schlimm, dass da selbst ausgebaut mit viel WD 40 und Vorschlaghammer und Schraubstock nichts mehr gangbar zu kriegen war.
Bei meinen jetzigen Meyleteilen kriege ich die sogar eingebaut wieder halbwegs gangbar. Das hält dann im Winter immer nur wenige Monate vor.
Wenn der Hebel fest ist oder sich nur noch begrenzt bewegen lässt geht entweder die Bremse fest oder das ganze Bremspaket wandert in der Trommel und drückt dann auf den ABS-Sensor, der dann auf dem Signalring auf der Nabe schleift. Das brummt dann so ein bißchen wie kaputtes Radlager.
Hat jemand irgendeine Lösung, um den Mist auch etwas langfristiger gangbar zu halten bzw. so zu fixieren, dass es nicht so schnell den ABS-Sensor killt?
Beim Einbau von Neuteilen ist bei mir spätestens im 2. Winter (bei mir also nach ca. 80000 km) wieder Bastelei angesagt, was mich ehrlich gesagt nervt.
Gruß
@ Frank.
hab´mir mal den Link angesehen. Top-Beschreibung .... hab´s direkt ausgedruckt. Bei den Messwerten ist mir eins aufgefallen, sind alles 4 stellige Newton-Werte. In den Formularen nach § 29 StVZO -TÜV -
sind nur 3 stellige Werte angegeben. Dieses sind daN ( Newton). Pedalkraft, Bremskraft oder ?
Vielleicht kann jemand mal den Unterschied hier posten.
Gruß Hans
Der festgegammelte Handbremshebel ist auch der Grund warum ich die Beläge raus nehmen musste.
Nachdem der Hebel wieder gangbar war, habe ich an das Gelenk/den Niet Kettenspray gemacht, sollte gut in die Zwischenräume kriechen und lange haften, zumindest länger als WD40.
Langzeiterfahrung kann ich aber nicht geben, war erst vor ein paar Wochen als ich da dran war.
Die original ab Werk verbauten Teile haben aber immerhin 10 Jahre ohne Probleme ihren Dienst getan.
Ich habe den Bremsbelagsatz montiert ohne das Radlager zu demontieren.
Ist aber ein absoluter Krampf gewesen die verbundenen Backen reinzukriegen.
Auf der ersten Seite ist mir dabei auch noch ein Bremszylinder raus geflogen. Macht wirklich keinen Spaß das ganze.
Wenn man noch nie an einer Bremse/Trommelbremse gearbeitet hat, sollte man das aber wirklich nicht ohne Hilfe/Aufsicht tun.
daN = Dekanewton = 10 Newton
Vielen Dank für den Hinweis. Deka ( Abkürzung - da - steht als Präfix - daN -, d.h. der dann folgende Wert muss mit 10 multipliziert werden um Newton zu erhalten ) Dient wohl dazu die Zahlen nicht zu groß werden zu lassen.
In älteren TÜV-Berichten steht daN und in einem TÜV-Bericht neuerer Version, 2013, ist bei mir keine Einheitengrösse mehr angegeben. Da steht nur noch z.B. eine Zahl 240 ohne nähere Bezeichnung wie N oder daN.
Aus der Mathematik kenne ich für die Bremskraft nach dem dynamischen Grundgesetz, Zweites Newtonisches Axinom, nur die Bezeichnung Newton ( N ). In den alten Unterlagen meines Studiums, nach gesehen, konnte ich nur die Bezeichnung Newton ( N ) für die Bremskraft finden. Der Präfix -da- dient wahrscheinlich der besseren Ablesung der Messgeräte wegen bei der Prüfung ..... Zeigerinstrument 4-stellig ablesen ist etwas schwieriger als 3 stellig. Beim Rechenweg ist es mir egal ob ich mit 4 oder 3 oder auch 7 stelligen Werte rechne. Das Ergebnis fasse ich dann zusammen. und kürze den Zahlenwust auf z.B. Kilo, Mega, Giga oder in der anderen Richtung auf Milli, Mikro oder Pico. Digitale Ablesung der Bremskräfte beim TÜV habe ich noch nicht gesehen.
Eins ist mir noch nicht klar, warum findet man mal in Bremskraft und mal in Pedalkraft gemessene Werte ?.
Gruß Hans
die Nabe muss nicht raus, erleichtert den Ausbau aber deutlich. Ich habe die Nabe von der Trommel nicht gelöst bekommen. Ergo musste die Nabe mit raus ...
Wenn man genügend Zeit mitbringt und sich bisschen in die Sache reinfuchst, ist das alles nicht so schlimm. Das Fummeligste war das Handbremsseil in die Öse zu fummeln. Und die Feder unten ist auch ziemlich stramm. Eine Seite ist mir beim Einbau auseinandergefallen. Da durfte ich mir auch erstmal das Prinzip aneignen, wie das zusammengebaut ist, um das "Backensystem" wieder zusammenzuschustern.
Am Ende klappte aber alles - das Auto bremst heute noch immer 1A und Ahnung hatte ich zuvor auch nicht davon.
Bloß nicht verrückt machen lassen von den angstzerfressenen Paniktypen.
Ich bin kein Bremsenprüfstandsspezialist, aber ich denke das die Bremskraft das ist was die Bremse am jeweiligen Rad leistet (die daN) und die Pedalkraft ist die Kraft mit der du das Pedal trittst.
Ich kenne es noch von der Arbeit (Gabelstaplerbau), bei den alten Hydraulischen Bremsen wenn da ein Bremstest gefahren wurde, kam auf das Bremspedal ein Sensor der misst wie stark man auf das Pedal tritt. Wenn ich mich richtig erinnere mussten es immer zwischen 400N und 500N sein (ca. 40-50Kg).
Eine Pedalkraft auf einem HU-Bericht habe ich aber noch nicht gesehen, ob da jetzt jedes mal Bremskraft drauf steht könnte ich so aus dem Steggreif aber auch nicht sagen.
Wenn bei dir mal Pedalkraft drauf stand, standen denn dann auch 4 Werte daneben?
Ja, genau so sehe ich das auch. Bremskraft ist ok. Vor einigen Jahren war ich mit einem Klein-LKW beim TÜV -DEKRA-.
Da stand im TÜV-Bericht etwas von Pedalkraft, daran kann ich mich erinnern. Pedalkraft nur bei LKWs .... könnte sein. Weil ich es noch nie bei meinen PKWs im Prüfbericht gelesen habe, deshalb meine Frage.
40 bis 50 Kg Pedalkraft wäre für einen PKW recht viel ..... insbesondere wenn z.B. die Fahrerin z.B. nur 50 Kg wiegen würde.🙂🙂🙂🙂
Schönes Wochenende allen.
Gruß Hans
PS.: Beim letzten TÜV-Bericht - Lupo - stand nix von daN oder etwas anders ..... nur die Zahlen li u re
bei Betriebsbremse und Feststellbremse.
Zitat:
Original geschrieben von Hans Audi 200
.............40 bis 50 Kg Pedalkraft wäre für einen PKW recht viel ..... insbesondere wenn z.B. die Fahrerin z.B. nur 50 Kg wiegen würde.🙂🙂🙂🙂.............
Findest du? Die 50Kg Frau wird ja wohl so kräftige Beine haben das sie auf einem Bein stehen könnte und wenn der Fahrersitz richtig eingestellt ist, kann man sich an dem auch gut abdrücken.