Bremsen VW Lupo
Hallo, will an einem lupo 1,7 sdi hinten Bremsen erneuern.
Wollte wissen ob es in dee Bremstrommel einen Wellendichtring gibt? Und ob das lager in der Trommel ist?
20 Antworten
Denke, das ist kein praktischer Fall, sie könnte sich z.B. auch am Lenkrad hochziehen 😉.......dann hat sie vielleicht ihr Körpergewicht erreicht und sie würde dann auf einem Bein "stehen", aber dann nutzt auch das ABS nichts mehr und ich wage zu bezweifeln, dass sie dann noch das Fahrzeug beherrscht. 🙄
Ich denke, beim normalem Fahrbetrieb eine grössere Pedalkraft als das Körpergewicht zu erzeugen ist nicht nur sehr schwierig, sondern nahezu unmöglich. Und, was soll das bringen, weit vorher blockieren schon die Bremsen bzw. setzt das ABS ein ..... und was bringt dann die noch so erhöhte Pedalkraft .... einfach nichts.
Gruß Hans 🙂
Es ist wohl richtig, dass viele Leute die vom Hersteller berücksichtigten Pedalkräfte in der Praxis nicht erreichen, weil der Sitz bei 70 % der Fahrer falsch eingestellt ist. Allerdings sollten die meisten Leute ohne irgend eine Behinderung bei richtig eingestelltem Sitz eine deutlich über dem Körpergewicht liegende Pedalkraft erzeugen können, ohne dabei Probleme bei der Fahrzeugkontrolle zu kriegen.
Mit Liegesitz auf hinterster Raste geht das natürlich nicht.
Gibt man auf eine altes ABS-System wie beim Lupo nicht genug Bremsdruck, arbeitet das ABS nicht optimal. Das ABS regelt zwar, aber bei jedem neuen öffnen des Ventils für das jeweilige Rad dauert es länger, bis der Bremsdruck wieder da ist, so daß Bremsweg veschenkt wird.
Die Tatsache wird bei neueren Auto als dem Lupo mit ESP in der Regel über die Bremsassistenen allerdings schon berücksichtigt, die bei einer erkannten Gefahrenbremsung selbst den vollen Bremsdruck aufbauen.
Actio = Reactio ...... alter Satz. Wenn ich auf das Bremspedal eine Kraft ausüben möchte, welche größer ist als mein Körpergewicht muss ich mich irgendwo abstützen / anziehen können. Dann darf ich aber nicht mehr sitzen und muss das zweite Bein ja noch anheben, sonst bekomme ich nie und nimmer mein Körpergewicht aufs Pedal.
Sobald ich nur einen Körperteil in Berührung mit Sitz oder Lenkrad oder Wagenboden bringe verringert sich das Körpergewicht. Ich persönlich habe mich noch nie, aus ganz bestimmten Gründen, beim Bremsen am Lenkrad abgestützt oder gezogen, ganz einfach, weil ich dann nicht mehr oder nur sehr beschränkt das Fahrzeug beherrschen kann ...... dann nutzt mir nämlich mein bestes ABS nix mehr.
Selbst wenn ich mein gesamtes Körpergewicht auf das Bremspedal verlagere, erzeuge ich max. eine Pedalkraft in Höhe des Körpergewichtes. Diese Kraft zerlegt sich aber am Bremspedeal ...... weil es ja nicht unterm Sitz, oder genau unter dem Schwerpunkt meines Körpergewichtes ist, und das Gewicht in zwei Kraftrichtungen wirkt, in eine horizontale und vertikale Komponente. Die Physik kann man nun mal nicht überlisten. 😕
Man kann weiterhin, wenn man die Winkel der Kraftzerlegung kennt oder auch voraussetzt, die einzelnen Kraftkomponenten rechnerisch Bestimmen ( Kräfteparallelogramm ist der einfachste Lösungsweg ) Ohne Überprüfung stelle ich einfach mal in den Raum, selbst frei stehend und ohne Lenkradberührung ist es nicht möglich das Körpergewicht als wirksamer Kraftvektor aufs Pedal zu bringen. Ganz einfach, weil die Kraft sich in eine horizontale und in eine vertikal Komponente zerlegt.🙄
Alles andere als im Sitzen, mit festen seitlichen Fixierungen ( Sitzausbildung ) ist es nicht möglich bei einem Notbremsvorgang das Fahrzeug voll zu beherrschen. Weil, ABS soll das Fahrzeug im Bremsvorgang, insbesondere bei blockierende Rädern, lenkbar halten und da wirken schon mal ganz heftige Seitenkräfte. Vor allen Dingen, wenn nicht besonnen gelenkt wird. Aber das ist ja alles bekannt. Habe nur noch mal daran erinnert.😎
Wie eine Pedalkraft größer als das Körpergewicht erzeugt werden soll, ohne sich irgendwo im Fahrzeug ganz heftig abzustützen oder hoch zu ziehen, ist mir noch völlig unklar.😕
Gruß Hans
Schönen sonnige Sonntag noch. Kabrio-Fahrer sind nun im Vorteil 🙂
PS.: Wir sprechen ja von den Pedalkräften und nicht vom Hebelwerk und von den vom Bremkraftverstärker verstärkten Kräften.
Auch wenn wir etwas vom Thema ab kommen, ausschlaggebend ist ja eigentlich nur die Muskulatur des rechten Beins und damit sollte selbst die 50Kg schwere Oma mehr als die 50Kg drücken können (wenn sie denn will und sich traut).
Abgestützt wird sich mit dem unteren Rückenbereich am Sitzt bzw. der Sitzlehne (wenn der/die richtig eingestellt ist) und die Kraft geht dann über das Bein auf die Fußspitze auf das Pedal. Und ich behaupte, dann drückt jeder mehr als sein Körpergewicht.
Ob ich dabei am Lenkrad ziehe oder drücke ist egal. Ob ich mit meinem Arsch auf der Sitzfläche bin oder gerade eine Backe anhebe um einen fahren zu lassen sollte auch egal sein. Ob ich mit dem linken Bein auf der Kupplung stehe, auf der Fußstütze bin oder das Bein aus dem Fenster halte spielt IMO auch keine Rolle.
Ich hab mal kurz gesucht wie stark auf dem Bremsenprüfstand das Pedal getreten werden soll.
</= 500 Newton
</= 500 Newton
500 Newton
Und ich gehe davon aus, dass die 500 N nicht Realitätsfremd sind und das der Gesetzgeber davon ausgeht das jeder der eine Fahrerlaubnis hat das auch schaffen kann.
Ähnliche Themen
Na, Na, warum verlierst Du die Kontrolle über Dich.
Das, was Du gefunden und dargestellt hast ist eine Kraft von kleiner gleich 500 N Warum ? , weil grössere Kräfte schwerlich im PKW vom sogenannten Otto Normalverbraucher kaum zu realisieren sind.
Grösser als 500 Newton dürfen sie nicht sein, dies würde evtl. auf einen Defekt schliessen lassen.
Aus diesem Grunde und nur aus diesem Grund misst der TÜV bei LKWs und bei infrage kommenden PKWs recht häufig die sogenannte Pedalkraft. Da wird vereinfacht gesagt eine "Waage" aufgesetzt und diese misst dann die Kraft für einen normalen Bremsvorgang und wenn sie über 50 kp oder kg anzeigt ist der erste Mangel da, der angekreuzt wird.
Ich kann mir keine Bremsanlage vorstellen wo ich mit mehr als mein z.B. Körpergewicht eine Bremsvorgang einleiten müsste.
Vielleicht sind auch aus diesem Grunde die Bremskraftverstärker eingebaut, oder warum sollten sie eingebaut werden ? Hast Du schon mal einen Wagen ohne Bremskraftverstärker, ausgefallen, gefahren ?. Fährt sich recht "angenehm" wenn ich mehr als 50 kp Kraft aufwänden muss.
Wenn ich 150 kp auf das Bremspedal als Kraft aufbringen könnte , brauchte ich schon keinen Bremskraft- verstärker mehr. Kann man aber nachlesen wie hoch der Faktor der Verstärkung beim Bremskraftverstärker ist.
Also , die alte Oma mit 50 Kg Masse hat eine Kraft von Newton 500 N in einem Bein. Du weist sicher was ein Newton (N) und ein Kilopond ( kp ) ist. Der Verständlichkeit wegen setze ich kp = kg. Nur zur Erläuterung kg bezeichnet eine Masse und kp und N eine Kraft.
1 N = 1 kgm /s²
1 p = 9,80665 mN
1 kp entsprechen somit 9,80665 N. Und wenn wir nun ganz einfach rechnen:
500 / 9,80665 = 50,986 kp oder auch kg ( gerundet ) Wenn sie diese Kraft, von rd. 51 kp aufbringen müsste wäre dies beim TÜV schon ein Mangel.
Wenn ich jetzt Deiner Darstellung folge müsste ich mit 93 Kg Masse eine Kraft von mehr als 93 kp erzeugen können ??? So Deine Ausführungen !
Vielleicht kann ich es an einem Beispiel klar machen und wie Du schreibst, ohne Abstützung und ohne alle Deine etwas unqualifizierten Darstellungen:
Wenn sich der 100 kg-Mann auf einem Bein abgewinkelt zu Boden begibt und dann versucht seine 100 kg mit diesem einen Bein wieder aufzurichten. dann hat er eine Kraft von 100 kp = kg aufgewandt. Ich sage hier, es gelingt nur einem gut durchtrainierten Menschen, erst recht nicht einer Oma.
Beschäftige Dich mal intensiv mit der Mechanik, Hydraulik, Bewegungslehre, insbesondere mit der ungleichförmigen Bewegungslehre, Zerlegen von Kräften ..... vor allen Dingen mit den Hebelgesetzen. Dann können wir hier weiter korrospondieren und diskutieren. Wenn, dann aber auf einer Basis, welche nicht von Emotionen geleitet wird, wie Dein letzter Beitrag ganz deutlich zeigt.
Gruß Hans
Ich habe doch nicht die Kontrolle über mich verloren.......falls du dich da irgendwo angegriffen gefühlt hast entschuldige ich mich dafür.
Das ich da Werte kleiner gleich 500N gefunden habe ist mir bewusst und das das wohl wegen dem Ottonormalverbraucher so gewählt wurde auch.
Wie das gemessen wird ist mir ebenfalls bewusst, wie gesagt/geschrieben, ich habe das selber schon gemacht.
Die ganze Diskussion fing doch an da du mehr oder weniger angezweifelt hast das eine 50Kg Frau das nicht drücken kann.
Zitat:
........40 bis 50 Kg Pedalkraft wäre für einen PKW recht viel ..... insbesondere wenn z.B. die Fahrerin z.B. nur 50 Kg wiegen würde.🙂🙂🙂🙂........
Was die einbeinige Kniebeuge angeht, wenn man mit dem
😁 Gesäß bis auf die Ferse runter geht, wird das wohl kaum einer schaffen sich wieder hoch zu drücken.
Aber wer im Auto so sitzt das die Ferse am Gesäß ist (mit so einem Kniewinkel) musst du mir mal zeigen.
Ich bin auch alles andere als durchtrainiert, wenn wir aber mal von einem Kniewinkel von 90° ausgehen schaffe ich es noch spielend mich einbeinig wieder hoch zu drücken. Und im Auto wird wohl auch keiner mit einem Kniewinkel von 90° sitzen.
Ich bleibe dabei, sagen wir solange unsere 50Kg Oma noch in der Lage ist Treppen zu steigen, schafft sie es auch 500N aufs Bremspedal zu geben.