Bremsen VA verschlissen nach nur ca. 36000 km.
Hallo,
kann es sein, dass nach nur ca. 36000 km die Bremsbacken und die Scheiben schon total verschlissen sind? Das Auto wird nicht rasant gefahren und heftig gebremst wird auch nicht. Laut der Rechnung von Pit Stop (2009) wurde beim Vorabcheck des Tüvtermins festgestellt dass die Bremsen der VA (Scheiben und Klötze) verschlissen sind. Der Tausch wurde ohne Arbeitszeit auch mit gut 300€ berechnet. Im Tüvbericht jedoch steht das die Bremsen der VA kurz vor der Verschleißgrenze liegen. Das Auto soll jetzt wieder zum Tüv und da hab ich mir die Bremsen halt mal angeschaut. Die Scheiben sind ziemlich fertig und die Backen sind auch nicht besser.
Kann mir da jemanan helfen?
Gruß
11 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von 24Carsten06
Laut der Rechnung von Pit Stop (2009) wurde beim Vorabcheck des Tüvtermins festgestellt dass die Bremsen der VA (Scheiben und Klötze) verschlissen sind. Der Tausch wurde ohne Arbeitszeit auch mit gut 300€ berechnet. Im Tüvbericht jedoch steht das die Bremsen der VA kurz vor der Verschleißgrenze liegen.
An welcher Achse steht das vom TÜV-Bericht?
Pit Stop hat also beim letzten TÜV vorher die Beläge getauscht und anschließend hat der TÜV die als verschliessen bezeichnet.
Oder verstehe ich da was falsch. 2009 ist ja auch schon der vorletzte TÜV gewesen.
Gruß Metalhead
Vorderachse steht im Tüvbericht.
Die Bremsen der Vorderachse wurden auch im Vorabchek von Pit Stop entdeckt. Also entweder nicht getauscht oder nur durch gebrauchte ersetzt. Anders kann ich es mir nicht vorstellen.
Vielleicht schreibst du mal welches Modell zu hast ob Diesel, Benzin und ob 1,4 oder 2,0l ect.
Je nach dem können 36000km schon sein.
Es kommt aber auch darauf an wo du fährst also ob Stadtverkehr oder Autobahn und ob in der Stadt oder sehr sehr Ländlich mit zum Teil verschmutzten Fahrbahnen. Der Dreck setzt sich in die Bremse und wirkt wie eine Schleifscheibe.
Die Qualität der der Teile ist natürlich auch nicht zu vernachlässigen aber 36tkm ist kein unendlich schlechter Wert.
Hmmm, manche Angaben sollte man gleich machen, da hast Du recht. Es ist ein Astra H, Bj 2004, 1.4 l, Benziner. Er wird hauptsächlich auf Landstraßen gefahren. Wenig Stadtverkehr.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von 24Carsten06
Hmmm, manche Angaben sollte man gleich machen, da hast Du recht. Es ist ein Astra H, Bj 2004, 1.4 l, Benziner. Er wird hauptsächlich auf Landstraßen gefahren. Wenig Stadtverkehr.
Hallo.
Hast Du die TÜV Abnahme bei Pit Stop machen lassen oder warst Du privat bei einer anderen TÜV Station?
Nur 35.000 km mit einem 1.4 Motor sind schon eine stramme Leistung.
Ich habe einen 1.8er Zafira mit momentan 35.000 km auf dem Tacho, fahre den recht stramm und bin auch nicht zimperlich beim bremsen, habe aber immer noch min. über 5 mm auf den Kötzen an der VA und HA!
Irgendwas stimmt hier bei dir nicht, aber ATU geht auch so mit den Kunden um, nur um an das Geld der Leute zu kommen.
Gruß Werner
Zitat:
Original geschrieben von 24Carsten06
Hmmm, manche Angaben sollte man gleich machen, da hast Du recht. Es ist ein Astra H, Bj 2004, 1.4 l, Benziner. Er wird hauptsächlich auf Landstraßen gefahren. Wenig Stadtverkehr.
Ok also das hätte ich nicht erwartet. In der Regel sollten die Bremsen schon länger halten gerade bei dieser Variante. Wie schon beschrieben kann es durch Dreck wie z.B. Sand zu stärkerem Verschleiß kommen oder durch Rost im Winter.
Aber die einfachste Lösung wird sein dass dir extrem billige und minderwertige Bremsen eingebaut wurden. Schlecht gepresste Bremsklötze und schlecht gehärtete Bremsscheiben aus Baustahl. Sowas liest man leider immer wieder... Aber beweis das mal. Also ich denke du kannst nur daraus lernen und die Werkstatt wechseln und dieses mal Markenteile einbauen lässt. Die sind zwar etwas teurer aber da der Einbau das teuerste ist lohnen sich die paar Euros wenn du statt 35 50tkm fahren kannst.
Wow, da bin ich ja mit meinem 1.6XEP ein echter Bremsensparmeister. 50% Stadt, hatte jetzt grade über 100tkm vorige Woche und ich hab immer noch die erste Bremse drin. Also ich finde 36 tkm schon sehr wenig.
Hi,
ich hatte ja selbst einen 1.4 und bei normaler Fahrweise sollten hier schon Werte um die 100TKm machbar sein. Ich möchte niemanden etwas unterstellen, aber es gibt schon Fahrer, welche irgendwie immer auf der Bremse stehen. Hier eine Bewertung zu treffen bleibt sehr schwierig.
Aber nehmen wir mal an, der TE hat ein normales Bremsverhalten. Somit hätten die Beläge nur ca. 50% ihrer Lebensdauer gehalten. Jetzt sehe ich zwei mögliche Ursachen:
Einmal könnte beim ersten Wechsel ein Montagefehler (oder ähnliches) passiert sein. Was wiederum bedeutet, dass die Bremse immer etwas schleift, oder (zweite Möglichkeit) das verwendete Material war von extrem schlechter Qualität. Beides fällt damit in die Verantwortung der Firma, welche den ersten Wechsel durchgeführt hat.
Zitat:
Original geschrieben von blechbanane0170
Hi,
ich hatte ja selbst einen 1.4 und bei normaler Fahrweise sollten hier schon Werte um die 100TKm machbar sein. Ich möchte niemanden etwas unterstellen, aber es gibt schon Fahrer, welche irgendwie immer auf der Bremse stehen. Hier eine Bewertung zu treffen bleibt sehr schwierig.
Aber nehmen wir mal an, der TE hat ein normales Bremsverhalten. Somit hätten die Beläge nur ca. 50% ihrer Lebensdauer gehalten. Jetzt sehe ich zwei mögliche Ursachen:
Einmal könnte beim ersten Wechsel ein Montagefehler (oder ähnliches) passiert sein. Was wiederum bedeutet, dass die Bremse immer etwas schleift, oder (zweite Möglichkeit) das verwendete Material war von extrem schlechter Qualität. Beides fällt damit in die Verantwortung der Firma, welche den ersten Wechsel durchgeführt hat.
Da fällt mir ein, sind denn alle Bremsen runtergeschruppt? Bei mir war nach 60 000 km ein Bremssattel fest was das Ende für die Bremse war. Habe dann den Sattel und die Bremsen tauschen lassen hinten die vorderen wollte Opel auch tauschen aber die Beläge haben noch einiges drauf und die Schreiben sind blank und wenig eingelaufen deshakb hab ich sie jetzt behalten und wechsle sie wenn sie kaputt sind.
Ich kenne das "Bremsenproblem" von Autos wie z.B. Mercedes AMG oder Audis mit mehr als 200ps da sind die Bremsen und vorallem die Reifen von kurzer Lebensdauer.
Da so eine Fahrweise mit dem Opel 1,4 nicht wirklich möglich ist denke ich wirklich dass das Material bescheiden war und der Winter einfachen sein übriges getan hat mit dem vielen Salz aber schau mal ob der Verschleiß auf beiden Seiten ist sonst könnte es auch ein Sattel sein. -> hier noch ein Tipp geh da lieber erstmal zu so einer Türkenwerkstatt die versuchen den Sattel wieder gangbar zu machen das spart dir 400€ im vergleich zu zur Popelwerkstatt
Danke für Euere Beiträge. Ich denke ich bin mit Pit Stop erst mal fertig. Hab da auch von Anderen schräge Sachen gehört. Es wird auch nicht immer alles auf Rechnung gemacht sondern geht auch mal so unter der Hand. Nur dumm das dann zB: ein Lämpchen wechseln (Abblendlicht) ohne Material auch schon mal 15€ kostet.
Zitat:
Original geschrieben von blechbanane0170
Hi,
ich hatte ja selbst einen 1.4 und bei normaler Fahrweise sollten hier schon Werte um die 100TKm machbar sein. Ich möchte niemanden etwas unterstellen, aber es gibt schon Fahrer, welche irgendwie immer auf der Bremse stehen. Hier eine Bewertung zu treffen bleibt sehr schwierig.
Aber nehmen wir mal an, der TE hat ein normales Bremsverhalten. Somit hätten die Beläge nur ca. 50% ihrer Lebensdauer gehalten. Jetzt sehe ich zwei mögliche Ursachen:
Einmal könnte beim ersten Wechsel ein Montagefehler (oder ähnliches) passiert sein. Was wiederum bedeutet, dass die Bremse immer etwas schleift, oder (zweite Möglichkeit) das verwendete Material war von extrem schlechter Qualität. Beides fällt damit in die Verantwortung der Firma, welche den ersten Wechsel durchgeführt hat.
genau, die schlechte Qualität der Bremsenteile, hat ganz klar den kurzen Schnitt gemacht