Bremsen T8 Polestar
Ich habe einen Volvo V bzw. XC60 (noch unschlüssig) T8 Polstar im Auge, BJ ab ´24.
Dieser wird ja mit einer hierzulande exotischen Akebone Bremsanlage ausgestattet.
Wie siehts da mit Drittanbieter Ersatzteilen aus? Ich will das Auto ~10 Jahre fahren, schraube selbst, bin aber gewiss nicht bereit mein Autoleben die vermutlichen Apotherpreise bei Volvo bzw. Akebone für Scheiben und Beläge zu zahlen.
Gibts da was kompatibles oder ist das wieder so ein exklusives Ersatzteil das man künstlich um 1mm größer gemacht hat damit nix anderes mehr auf dem Papier passt? Wenn ich schon sehe das selbst Akebone auf seiner eigenen Teilesuche nur für die Hinterachse was listet gehe ich mal bei der Vorderachse von einem vergoldeten Sonderstück extra für Volvo aus oder?
Von etwas Sportlicheren Autos bin ich es ja schon gewohnt das man da gerne die Kunden abzockt und künstlich an sich bindet obwohl man nur Standardkost verbaut. Obwohl ein gleiches Teil schon ewig bei der Konkurrenz als Erstausrüstung in der Holzklasse verwendet wird.
Hier hilft dann eine Blick in die Datenbanken der anderen Bremsenhersteller, bzgl. Volvo und T8 in Kombi mit Polstar gibts aber nirgends was als auswahl was aufs BJ passt. In der regel sind das dann die Vorgängermodelle mit Brembo.
Bevor ich mich in die Abzockerfalle bewege verzichte ich lieber auf "Polstar" ab Werk!
Ähnliche Themen
4 Antworten
Hej
ich hab mir die Frage auch gestellt, hätte auch gerne den Polestar gekauft; wenn man aber gebraucht schaut ist die Auswahl sehr gering, zumindest in Ö, deshalb ist es "nur" der normale T8 geworden.
Meiner hat bereits 70000km, die Bremse vorne hab ich jetzt getauscht. Der normale hat halt auch normale Bremsen, die selben, die der Diesel auch hatte - also 70€ eine Bremboscheibt und ~50€ alle 4 Bremsbeläge vorne. Das ist ok.
Die Scheibe vorne hingegen war beim Diesel mit 150000km noch ok das ist beim Hybrid halt etwas anders, logisch.
Die Frage, die du stellst, hab ich mir auch gestellt und bin zum Schluss gekommen - eine teure Falle. Ich konnte zumindest auf der Bremboebene nicht wirklich was finden, ich wäre davon ausgegangen, das man die 2Teilige Bremsscheibe alleine tauschen kann, hab dazu leider nichts gefunden. Als ich dann die Preise des Fahrwerks gesehen hab bin ich ausgestiegen - die Ölins kosten fast 5stellig, also daran zu denken, so ein Auto länger zu fahren.. naja
Ich hab aber keine Ahnung, wie viel besser das Öhlins oder die goldenen Bremsen sind, für mich ist das R-Fahrwerk und die originale Bremse aber vor allem in Ö völlig ausreichend. Bzw. irgendwie mit den Neuen, die dann nur 180kmh fahren dürfen auch wieder "umsonst"?
Zum Schluss hätte ich alleine für die goldene Optik bezahlt, die einem selbst dann aber eh nie wieder auffällt; die goldenen Gurte hatte ich zb. im V90, die sahen beim Kauf damals mit ~70000km schon ziemlich benutzt aus wobei der Rest des Autos echt prima war.
Und was bleibt dann noch realistisch übrig? Hat der Polestar wirklich so viel mehr Leistung? Bzw. sind 455PS nicht ausreichend?
Der Polestar hat doch auch „nur“ 455PS? Die Bremsen, Fahrwerk und die Optik ist angepasst.
Steht in keinem Fall dafür. Außer er ist extrem günstig(er), meiner Meinung nach.
Dann lieber den Normalen etwas individualisieren - oder es bleibt ein Sleeper
Ich fahre seit 2020 einen V60 Polestar mit inzwischen 55000 km auf der Uhr. Die Bremsklötze noch top und halten noch mal so lange. Die Scheiben ebenso top. Man sollte aber einen Hybrid auch wie einen Hybrid fahren Die Stoßdämpfer haben keine spürbaren Verschleißsignale. Die gelben Gurte sehen top aus. Meiner ist noch offen bis 250 km/h und da merkt man das Fahrwerk schon deutlich. Zumal es Härteverstellbar ist. Da ich den V60 Polestar ncht mehr neu bekomme werde ich aber ohne Schmerzen einen V60 T8 Ultra nehmen. Bißchen schick machen kann man den auch und mit Heico bis 210 Sachen frei machen.....