Bremsen

BMW 3er

Guten Abend..

Hab ne Frage bezügl. meiner Bremsen.
Genau gesagt gehts darum mir aus dem Internet Bremsscheiben und Beläge zu bestellen.
Wenn ich unter http://de.bmwfans.info/ meine VIN eingebe und unter Bremsen-Bremsbeläge Hinterachse nachschaue steht Textar als Hersteller.
Gebe ich jetzt die Teilenummer bei http://www5.kfzteile24-shop.de/ eingebe kommt mir unter der Teilenummer ATE als Hersteller.
Ist ATE der richtige Hersteller bzw. TEXTAR kauft nur bei denen ein und verteibt die Produkte unter Anderem Namen.
Was stimmt hier und was stimmt nicht?
Ach ja der Freundliche verlangt für erneuern der Scheiben,Beläge,Belagfühler und Handbremsbacken inkl Arbeit 520€.
Das ist mir zuviel,deswegen besorge ich die Teile selber und lass es in einer freien Werkstatt machen.

Gruß
sheva77

Beste Antwort im Thema

Und so ist es bei den originalen Bremsbelägen i. d. R. auch.

TMD (Textar) fertigt einen Typ Bremsbeläge nach BMW Vorgaben in BMW Rezeptur mit BMW Aufbau und darf ihn dann nur an BMW liefern.

TMD fertigt dann diesen Typ Bremsbeläge für den AfterMarket in verschiedenen Qualitäten, für den eigenen AfterMarket Vertrieb sowie für andere AfterMarket Marken.

Dabei ist dieser Typ Bremsbeläge selbst in der besten Qualitätsstufe (z. B. für die eigene AfterMarket Fachhandels-Produktlinie) i. d. R. nicht identisch mit dem originalen BMW Bremsbelag.

Dadurch und natürlich wegen dem üblichem Kostendruck, Globalisierungswahn und Gewinnsucht kommt es dann zu Kuriositäten wie z. B. das ein original BMW Belag von Textar in Leverkusen oder den anderen ehem. deutschen Textar Werken hergestellt ist, der entsprechende "original" Textar AfterMarket Belag vom Ebay Powerpreller aber aus dem TMD Werk in Rumänien oder anderen Billigproduktionsländern kommt...

ATE Beläge kommen sowieso meistens aus Billigproduktionsländern.

FP

36 weitere Antworten
36 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von eibe10


Fuhrparker willst Du nicht mal dem zukünftigen Besitzer der goldenen 154er antworten??

Habe doch keine Ahnung, z. B. was ein goldener 154er ist.

Der Reibelag von den ATE Ceramic Blunzen ist kein goldener 154er, sondern ein schmieriger 510er. Meistens jedenfalls. Oder sogar bislang immer. Ein Reibbelag für alle Bremsbeläge für alle Autos. ATE. HighTech, speziell entwickelt und individuell abgestimmt für jedes Automodell. ATE. Engineered in Germany. Das stimmt sogar, weil Spanien und Italien gehören doch auch zu Germany. Oder nicht ? Doch, schon.

Zitat:

Naja, mach ich es, obwohl er es mir wahrscheinlich nicht abnimmt, und Du es besser formulieren könntest.
1. Warum sollen die länger halten?? (Werbeversprechen) vielleicht länger als die anderen ATE Beläge, aber nicht länger als die BMW Beläge.

Ja weiß ich doch auch nicht warum... Und ich weiß auch nicht wo und wie ATE das genau behauptet. Und ATE behauptet viel wenn der Tag lang ist.

Zitat:

2. Auf der Scheibe bildet sich durch die Belagsmischung ein Film, der den Staub bindet und der nicht optimal ist, wäre es optimal, würden bestimmt Premiumhersteller solche Beläge einführen, wäre doch toll.

Du meinst Premiumautohersteller ? Nein, welch abwegiger Gedanke. Autohersteller wie VW Audi BMW Zermedes & Co. wollen an erster Stelle eine hervorragende Bremswirkung, damit ihre Karren in Vergleichstests gut dastehen. An zweiter Stelle wollen sie eine gewisse Haltbarkeit der Bremsen, damit die Karren in Reporten der Fuhrparkzeitungen nicht wegen hoher Bremsenwartungskosten auffällig werden und die Kunden allgemein nicht wegen zu früh verschlissener Bremsen nerven.

Zitat:

3. würde ich sagen, das es Unterschiede in die Anforderungen der Beläge gibt, will man keinen Schmutz sind sie evtl nicht so schlecht

Ja wenn man es so sieht. Wenn das Zeug nur ein bissel bremsen soll und in der Hauptsache die Felgen sauberer bleiben soll ist ATE Ceramic keine schlechte Wahl.

Zitat:

,steht man auf hohe Belastbarkeit, sind sie sicherlich von der erste Wahl weit entfernt, dazu kommt das BMW unterschiedliche Belagsmischungen für unterschiedliche Modelle benutzt, die Keramik Beläge jedoch für jeden Typ gleich gemischt sind, alleine das dürfte ein Indiz für Nachteile sein.

Aha, das hast Du also auch schon gepeilt mit der Reibbelagmischung... 😁 Was schreib ich mir dann die Finger wund...

FP

Zitat:

Original geschrieben von Fuhr-Parker


Das stimmt sogar, weil Spanien und Italien gehören doch auch zu Germany. Oder nicht ? Doch, schon.

Griechenland Fuhrparker, Griechenland wird aktuell aufgekauft.. private Investoren werden gesucht, da habe ich gleich meinen Kapitaloptimierer angerufen und gesagt kaufen..!! überleg mal, dann kann ich bald sagen Ja, so nen Griechen mit seinen Strassen habe ich auch noch in meinem Fuhrpark😉.. okay, den sehe ich ja nicht täglich, aber meine Bremsbeläge ja auch nicht.

Zitat:

Original geschrieben von Fuhr-Parker


Aha, das hast Du also auch schon gepeilt mit der Reibbelagmischung... 😁 Was schreib ich mir dann die Finger wund...

FP

hör mal Du Premiumlusche, das es da Unterschiede gibt wußte ich seit dem ich die Beläge das erste mal von der falschen Seite mit Fett eingepinselt habe..😁😁😉

huch, da ist ja noch was..

hätte man es mir nicht gesagt, ich hät'se so eingebaut..!!! ja, meiner Zeit vorraus, das sind heute Staubfreie Ate Beläge..!!!

Matze

http://www.politik-reporter.net/DE/kategorien.las?...

http://www.politik-reporter.net/DE/kategorien.las?...
😁😁😁😉

Naaa. Ich habe gemeint, das die ATE Ceramic Beläge bislang wohl immer die gleiche Reibbelagmischung haben, das hättest Du gepeilt. Das BMW wie andere ordentlichen Autohersteller da viele Unterschiede macht weiß doch jeder Depp. Oder ? Zumindest jeder Auto-Depp ?

Was war denn das für Fett auf dem Reibbelag ? Normales Fett (Radlagerfett) bremst sich recht schnell wieder runter, bei so Zeug wie Kupferpaste (jaja, streng verboten wegen Gefahr der Explosion, Umweltkatastrophe, Bremssattelvernichtung in 10 Sekunden) dauerts länger bis es sich weggebremst hat.

Mann glaubt gar nicht was eine Scheibenbremse so alles an Verschmutzung sowie auch Fehlern und Pfusch aushält. Darf man gar nicht laut sagen, sonst schreien alle gleich wieder...

FP

Was hast da für einen Link ? Was sieht man da ? Schöne Fotos von schönen ATE Bremsscheiben ? Na warte nur, das kann ich auch... 😁

"Power-Rost"
"made in china"

...hier, will/hab ich auch..

ich bin da auch nicht pinkelig, wenn da mal nen Dropen drauf kommt.. na und..ich mags gerne wenns qualmt.Aber Kupferpaste?? womöglich noch ausem Eimer.. das schmutzt immer so den Kittel ein.

Matze

P.S. Bilder.. die habe ich doch letztens gebraucht.. bei dem Seat, hätste mir ja mal vermachen können..zu Probezwecken!! okay, wenn die so ausem Karton gekommen sind natürlich nicht, man bedenke hier Salzluft, Verkehrswege und Ungeziefer macht den Rest.

Ähnliche Themen

Naja, Fett bzw. Bremsenpaste auf die Seite mit dem Reibbelag muss jetzt nicht immer total verkehrt sein. Es gibt Fälle da ist es in gewisser Weise schon wieder als technisch korrekt anzusehen...

😁
FP

Foto ist von einem Kollegen der GTÜ...

Gtue-2010-1-klotz-falschherum
Gtue-explosiv-2009-4

Wie du schon sagts, nicht so pingelig, es kommt auf die Zielsetzung an, einmal so rum, und dann wieder so rum, dürfte das Tragbild erheblich verbessern, zumindest bei Ate Scheiben und Belägen.
Der Gutste auf dem Bild hat mit dem Wenden zu lange gewartet..!!

Matze😁

Ach Du Schande... Den Riefen nach muss das doch unsäglich geklungen haben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen