Bremsen STI 2008/2009 : Klage eingereicht

Subaru

Egal ob der STI 2008/2009 normal oder etwas sportlicher gefahren wird, die Bremsen erweisen sich schnell als großes und kostspieliges Ärgernis, ob Deutschland. Österreich oder Schweiz, die Berichte in einschlägigen Subaruforen gleichen sich.

http://www.subaru-community.com/thread.php?...

Sind die Bremsen neu, ist alles in Ordnung, keine Geräusche. Nach ein paar Tausend Kilometern klappert, scheppert, schleift, quietscht und rubbelt es - Risse in den Bremsbelegen oder gar zerstörte Bremsscheiben sind die Konsequenz. Solange die Garantie greift, ist’s nur gefährlich und ärgerlich.

Durch die nach ein paar Tausend Kilometern eintretende Geräuschkulisse kann der Fahrer z. B. nicht erkennen, ob mit der Bremse etwas nicht stimmt – sie macht ja immer irgendwelche Geräusche.

So fuhr ein STI 2008 Besitzer eine ganze Zeit mit gebrochenen Bremsbelegen rum, ohne es zu merken. Je mehr Kilometer der STI runter hat, umso schlimmer wird es mit dem Klappern der Bremsen – irgendwann entsteht der Eindruck, die Bremse wäre "locker". Das gebrochene Bremsbeläge nicht die gleiche Wirkung haben wie Intakte, dürfte klar sein.

Immer wieder (bis zu 25.000km geht die Kulanz, danach wird es sehr teuer) tauschen Werkstätten die Bremsbelege und Bremsscheiben, an dem eigentlichen Problem ändert das jedoch nichts. Nach ein paar Tausend Kilometern klappert es wieder.

Mittlerweile dürfte es sich in der Szene herumgesprochen haben, mehrere STI 2008/2009 Besitzer organisieren sich und ziehen vor Gericht, da weder Händler noch Subaru Deutschland Interesse an einer Lösung im Sinne des Kunden haben - so läuft alles auf einen Musterprozess hinaus.

Die Chancen der Kläger sind sehr gut. Denn, auch andere Hersteller haben erfolglos versucht, dem Kunden miese Bremsen als Stand der Technik unterzujubeln:

http://www.anwaltshaus-1895.de/index.php?...

Eine erste juristische Einschätzung des Subaru Anliegens:

http://www.frag-einen-anwalt.de/forum_topic.asp?...

Gerichte verstehen bei Problemen an der Bremse zu Recht keinerlei Spaß:

www.autosieger.de/article16463.html

Während für manche Kunden eine Wandlung (Rückabwicklung des Kaufvertrages) interessant ist, wollen andere einfach nur das ihre Bremsprobleme gelöst werden.

Die recht kostspielige Alternative, immer wieder mit eigenem Geld die Versäumnisse des Herstellers zu korrigieren ist unattraktiv. Eine komplett Neue, TÜV Eintragungsfähige, dem Fahrzeug angemessene Bremsanlage kann schnell bis zu 9.000 Euro kosten – immer auf eigene Kosten neue Bremsbeläge und Bremsscheiben Kombinationen auszuprobieren, bis mal eine passt, ist auch nicht jedermanns Sache – von den Kosten, TÜV und Versicherungsschutz ganz zu schweigen – ein ernstes Thema also.

Viele von uns mögen Subaru und ihren STI 2008/2009, dennoch sind wir nicht bereit für die Versäumnisse von Subaru zu bezahlen, alle Versuche einer friedlichen Einigung wurden ausgeschöpft und brachten außer unserer Verhöhnung nichts. Daher ist dieser Schritt leider notwendig.

Wer einen Subaru Impreza WRX STI 2008/2009 hat und sich an der kostenlosen(!) juristischen Maßnahme beteiligen möchte, bitte PN. Ich bin in dieser Sache der Kläger und koordiniere die juristische Maßnahme.

Beste Antwort im Thema

Egal ob der STI 2008/2009 normal oder etwas sportlicher gefahren wird, die Bremsen erweisen sich schnell als großes und kostspieliges Ärgernis, ob Deutschland. Österreich oder Schweiz, die Berichte in einschlägigen Subaruforen gleichen sich.

http://www.subaru-community.com/thread.php?...

Sind die Bremsen neu, ist alles in Ordnung, keine Geräusche. Nach ein paar Tausend Kilometern klappert, scheppert, schleift, quietscht und rubbelt es - Risse in den Bremsbelegen oder gar zerstörte Bremsscheiben sind die Konsequenz. Solange die Garantie greift, ist’s nur gefährlich und ärgerlich.

Durch die nach ein paar Tausend Kilometern eintretende Geräuschkulisse kann der Fahrer z. B. nicht erkennen, ob mit der Bremse etwas nicht stimmt – sie macht ja immer irgendwelche Geräusche.

So fuhr ein STI 2008 Besitzer eine ganze Zeit mit gebrochenen Bremsbelegen rum, ohne es zu merken. Je mehr Kilometer der STI runter hat, umso schlimmer wird es mit dem Klappern der Bremsen – irgendwann entsteht der Eindruck, die Bremse wäre "locker". Das gebrochene Bremsbeläge nicht die gleiche Wirkung haben wie Intakte, dürfte klar sein.

Immer wieder (bis zu 25.000km geht die Kulanz, danach wird es sehr teuer) tauschen Werkstätten die Bremsbelege und Bremsscheiben, an dem eigentlichen Problem ändert das jedoch nichts. Nach ein paar Tausend Kilometern klappert es wieder.

Mittlerweile dürfte es sich in der Szene herumgesprochen haben, mehrere STI 2008/2009 Besitzer organisieren sich und ziehen vor Gericht, da weder Händler noch Subaru Deutschland Interesse an einer Lösung im Sinne des Kunden haben - so läuft alles auf einen Musterprozess hinaus.

Die Chancen der Kläger sind sehr gut. Denn, auch andere Hersteller haben erfolglos versucht, dem Kunden miese Bremsen als Stand der Technik unterzujubeln:

http://www.anwaltshaus-1895.de/index.php?...

Eine erste juristische Einschätzung des Subaru Anliegens:

http://www.frag-einen-anwalt.de/forum_topic.asp?...

Gerichte verstehen bei Problemen an der Bremse zu Recht keinerlei Spaß:

www.autosieger.de/article16463.html

Während für manche Kunden eine Wandlung (Rückabwicklung des Kaufvertrages) interessant ist, wollen andere einfach nur das ihre Bremsprobleme gelöst werden.

Die recht kostspielige Alternative, immer wieder mit eigenem Geld die Versäumnisse des Herstellers zu korrigieren ist unattraktiv. Eine komplett Neue, TÜV Eintragungsfähige, dem Fahrzeug angemessene Bremsanlage kann schnell bis zu 9.000 Euro kosten – immer auf eigene Kosten neue Bremsbeläge und Bremsscheiben Kombinationen auszuprobieren, bis mal eine passt, ist auch nicht jedermanns Sache – von den Kosten, TÜV und Versicherungsschutz ganz zu schweigen – ein ernstes Thema also.

Viele von uns mögen Subaru und ihren STI 2008/2009, dennoch sind wir nicht bereit für die Versäumnisse von Subaru zu bezahlen, alle Versuche einer friedlichen Einigung wurden ausgeschöpft und brachten außer unserer Verhöhnung nichts. Daher ist dieser Schritt leider notwendig.

Wer einen Subaru Impreza WRX STI 2008/2009 hat und sich an der kostenlosen(!) juristischen Maßnahme beteiligen möchte, bitte PN. Ich bin in dieser Sache der Kläger und koordiniere die juristische Maßnahme.

431 weitere Antworten
431 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von gamilon


...
Ich geh öfters Skifahren zu fünft und mit Gepäck und ich habe keine Probleme mit diesen Bremsen.

Ski Heil.

Fein das sie bei Dir funktionieren.

Nur was willst Du damit sagen?

Mir sagt es weiterhin das diese Bremse billig ist was die Fertigungsgüte bzw. Qualität angeht.

Einen anderen Schluss lassen die Statements hier nicht zu.

Grüße

Kann ich nicht beurteilen! Aber Bremsen sind heutzutage keine Handarbeit mehr. Da wird der Gussrohling in die CNC Fräse eingespant und die spult ihr Programm ab.

Meistens kann ein Käufer zwischen verschiedenen Klassen aussuchen sofern er selber keine Serie in Auftrag gibt!

Aber das jetzt Brembo die Toleranzen grösser programmiert oder ein schlechteres Material wählt weil Subaru nicht genügend zahlt wie manche hier behaupten glaube ich nicht.

Hallo habt ihr schon mal was von Produktehaftplicht gehört. Wenn eine Zuflieferlieferfirma ein bisschen Grip hat dann heisst es mache ich oder mache ich nicht. Pfuschen kann am Schluss teurer zu stehen kommen wenn die ganzen Regressforderungen reinplatzen.

Für ein Produkt haftet, wer es in Verkehr bringt. Das ist Subaru. Zw. Subaru und Zulieferr gilt das HGB, falls es Deutschland gehandelt wird. Ansonsten gilt die Einfuhr als in Verkehr bringen.

Mich würde mal intrssieren,w ie z.B. die Bremsen eines BMW 1er M nach vergleichbarer Belastung aussehen. Die beiden kosten fast das gleiche und haben, der Komunikation ihrer Hersteller nach, auch den gleichen Anspruch.

Zitat:

Original geschrieben von TheRealBlizzard


Nur mal zum Vergleich: Mein Signum ist 8 Jahre alt und hat 90.000 km weg und hat außer der Bremsflüssigkeit noch komplett die erste Bremsanlage drin. Die Bremsleistung ist als ob man einen Anker aus dem Fenster wirft der sofort greift. Das hat mich auch schon einige Male vor Blechschäden bewahrt 🙄 Wir hatten das Bremsenthema auch grade im Vectra C/Signum-Forum, da waren teilweise selbst nach 190.000 km die ersten Schreiben drin.
Wenn ich hier lese, dass in einem STI trotz durchschnittlicher Bremsleistung (und damit geringerer Belastung) die Hatbarkeit teilweise unter 5.000 km beträgt (wir leben in Zeiten von Wartungsintervallen zw. 30.000 und 50.000 km) ist das schlicht hochgradig erschreckend.

Das ist nicht gerade ein guter Vergleich. Ein Signum ist mit Verlaub ein Fahrzeug für die graumelierte "gemütlichere" Klientel. Ein STI ist ein Rallye-Abkömmling und wird desöfteren auch so gefahren. Gibt es bei Euch im Signumforum auch regelmässige Rennstrecken-Events, Driftvideos und Drag-Race-Treffen? Denk mal drüber nach. So ein STI wird im Schnitt viel mehr von seinen Fahrern gefordert, als ein Signum. Eine grosse Runde Alpenpässe schlaucht das Material auch mehr, als 400km Autobahn. Dein Vergleich hinkt also gewaltig.

PS: Jaja, 190.000km mit den ersten Bremsen.😮 Wenn das wahr ist, dann war da wohl der typische Opelfahrer am Werke.😛

Zu dem Thema Bremsenquitschen:
Da ich zur Zeit noch einen Audi fahre ist mir (und auch meinem Vater mit nem A6) das wohlbekannt. Ja, auch diese Bremsen quietschen und die Werken haben es auch nach mehreren Prüfungen nicht hinbekommen, das abzustellen. Man schob es dann darauf, dass die neuen Scheiben ja jetzt ohne Asbest wären und deshalb quietschen.🙄 Dumm nur, dass der Audi so alt ist und ich jeden Scheiss selber zahlen muss.

Wegen dem STI mache ich mir erstmal keine Sorgen. Ich hab ihn bestellt und werde ihn fahren. Wenn es dann ein Problem gibt, hab ich Garantie. Dann sehen wir weiter. Bis dahin verfolge ich das Thema hier interessiert, auch wenn hier doch einige sehr komische Käuze unterwegs sind.😁

Ähnliche Themen

Also ich fahre nen Signum Turbo, und er wird artgrecht bewegt. Ich weiß nicht wie andere Signums bewegt werden, aber meiner wird sportlich bewegt. Ok, keine Rennevents, aber eine schöne kurvige Landstraße im Sauerland schaukel ich mit sicherheit nicht entlang. Und wir solten nicht vergessen, dass nen Signum locker 1,6 T leer wiegt...

Und wie lange die Bemsen halten ist das eine. Bei entsprechnder Beanspruchung sind die halt schneller runter. Aber deswegen müssen sie noch lange nicht bröseln, reißen, rubbeln oder quitschen!!!

Und wie gesagt: Man kann die Bremsen des STI auch gerne mit denen eines BMW 135i, 135iM oder 1er M-Coupe vergleichen. Mal sehen wie es da aussieht.

Aber im Grunde kann ich Markenglüubige, die sich die Realität zurechtlügen auch ignorieren.

Eigentlich wollte ich ja die Bemerkungen wie "bei denen gehen die Bremsen nur über die Wupper, weil die die Motorbremse nicht vernünftig einsetzten" nicht kommentieren. Ist schon belustigend.

Zitat:

Original geschrieben von TheRealBlizzard


Eigentlich wollte ich ja die Bemerkungen wie "bei denen gehen die Bremsen nur über die Wupper, weil die die Motorbremse nicht vernünftig einsetzten" nicht kommentieren. Ist schon belustigend.

Wie Du siehst, werter Blizzard, bedienen sich hier eben einige relativ pointierter Statements. Immer so, wenn die Meinungen festgefahren sind und sicher jeder wehrt und zickt und beisst und verbal um sich schlägt ... 😉 ... wir schenken uns doch diesbezüglich alle nichts, oder ...?

Das Statement Deiner Feder entstammend ...

Zitat:

Original geschrieben von TheRealBlizzard


......., nach 3 starken Bremsungen bei einer Abfahrt auf einer Serpentinenstraße komplett hin ist, ....

.... gehört für mich daher in die exakt gleiche Kategorie.

Eine Bremse, die nach 3 starken Bremsungen bergab komplett hin ist, dürfte entweder a) aus Marzipan hergestellt sein oder aber b) wohl nicht existieren. Ich tendiere stark zu Antwort b. 😁

Nichts für ungut, ich bin sicher, dass Du verstehst, was ich meine.

Salut
Alfan

Zitat:

Original geschrieben von TheRealBlizzard


Also ich fahre nen Signum Turbo, und er wird artgrecht bewegt. Ich weiß nicht wie andere Signums bewegt werden, aber meiner wird sportlich bewegt. Ok, keine Rennevents, aber eine schöne kurvige Landstraße im Sauerland schaukel ich mit sicherheit nicht entlang. Und wir solten nicht vergessen, dass nen Signum locker 1,6 T leer wiegt...

Du kannst das zügige Befahren einer Landstrasse nichtmal ansatzweise mit einer Rennstrecke oder einer Passfahrt vergleichen. Ein STI wiegt übrigens auch etwas über 1,5t.

Zitat:

Original geschrieben von TheRealBlizzard


Aber im Grunde kann ich Markenglüubige, die sich die Realität zurechtlügen auch ignorieren.

Ist das dein Ernst? Schau mal in meine Signatur. Ich bin wohl so ziemlich am Weitesten von Markengläubigkeit entfernt.😉

Letztlich ist es mir egal wer recht hat. Ich hoffe, dass wir hier irgendwann mal über den Ausgang der Sache informiert werden.
Ich weiß auch nicht, ob das mit den 3 Bremsungen stimmt. Ich habe es hier irgendwo gelesen und vllt. etwas pointiert wiedergegeben. Ich wollte lediglich sagen: Sollte es so sein, ist es nen Unding.
Ich habe erstmal keine Veranlassung, jemandem nicht zu glauben, der hier sein Problem schildert. So halten wir es im Signum-Forum und fahren gut damit.
Nen Kollege hat nen Beetle VR5, und als er sein Problem (Maschine lief zeitweise nur auf 4 Pötten) da im Forum schilderte, kam nur: Kann nicht sein! Du kannst nicht fahren! Nen VW ist Premium, der geht nicht kaputt!!! Ja nu, das Problem war zweifelsfrei vorhanden, ich bin den Wagen selber gefahren. Aber es passte einigen eben nicht ins Weltbild.

Zitat:

Original geschrieben von TheRealBlizzard


Also ich fahre nen Signum Turbo, und er wird artgrecht bewegt. Ich weiß nicht wie andere Signums bewegt werden, aber meiner wird sportlich bewegt. Ok, keine Rennevents, aber eine schöne kurvige Landstraße im Sauerland schaukel ich mit sicherheit nicht entlang. Und wir solten nicht vergessen, dass nen Signum locker 1,6 T leer wiegt...

Und wie lange die Bemsen halten ist das eine. Bei entsprechnder Beanspruchung sind die halt schneller runter. Aber deswegen müssen sie noch lange nicht bröseln, reißen, rubbeln oder quitschen!!!

Und wie gesagt: Man kann die Bremsen des STI auch gerne mit denen eines BMW 135i, 135iM oder 1er M-Coupe vergleichen. Mal sehen wie es da aussieht.

Aber im Grunde kann ich Markenglüubige, die sich die Realität zurechtlügen auch ignorieren.

Eigentlich wollte ich ja die Bemerkungen wie "bei denen gehen die Bremsen nur über die Wupper, weil die die Motorbremse nicht vernünftig einsetzten" nicht kommentieren. Ist schon belustigend.

Weisst du was Markengläubige Fanboys sind? Leute die ausschliesslich oder überwiegend eine Marke kaufen, selbst wann die Qualität rapide nachlässt!

Da es mein erster Subaru ist zieht dein Argument mit dem Fanboy nicht.

Ich wiederspiegle nur was ich im Internet und von Bekannten gelesen und gehört habe. Und sollte wider Erwarten die Qualität Scheisse sein, werde ich die Konsequenzen ziehen und nächstes Mal eine andere Marke kaufen!

Wen du ein Scheiss Auto mal sehen willst lies diesen Link durch!

http://www.beetle-forum.de/Wo-ist-bei-VW-die-Qualit%E4t-_47472.html

Einer beschwert sich über 13 Defekte! Was noch gut ist, weil das übernächste Forumsmitglied mit 54 Werkstattaufenthalten in 2 1/2 Jahren geplagt wurde. Hat alles penibel notiert!

Uebrigens bei VW hatte ich nach 5 Minuten suchen eine ganze Sammlung greates Hits von Scheissqualität!

Such mir ein Subaru mit 54 Werkstattaufenthalten und du wirst tagelang im Netz unterwegs sein!

Zitat:

Original geschrieben von Bluesilentpro


Wegen dem STI mache ich mir erstmal keine Sorgen. Ich hab ihn bestellt und werde ihn fahren. Wenn es dann ein Problem gibt, hab ich Garantie.

Was machst du, wenn der Händler dir sagt, es wäre Stand der Technik und du sollst dich mit dem gerügten Mangel abfinden, obwohl du genau weist, dass es nicht so ist? Deine Garantie nützt dir dann gar nichts.

Gerade bei AUDI und VW kam das in der Vergangenheit öfter mal vor, siehe ZMS und Steuerketten. Als die ersten Besitzer auf die Problematik hinwiesen, wurden sie regelrecht verhöhnt und als Hypochonder mit Phantomschmerzen bezeichnet – alles Spinner.

Als dann die Ersten, die es nicht wahr haben wollten, die Rechnung bekamen, war es dann nicht mehr so lustig. Doch ich will dir deinen Glauben an die Garantie nicht nehmen.

Na dann mache ich natürlich einen Riesenaufstand in allen mir bekannten Foren und verklage alles und jeden auf Tod und Teufel!😁

Zitat:

Original geschrieben von Bluesilentpro


Na dann mache ich natürlich einen Riesenaufstand in allen mir bekannten Foren und verklage alles und jeden auf Tod und Teufel!😁

Auf "Tod und Teufel", na das ist mal ausgebufft! 😁

Ich verstehe dass wenn du zum Beispiel andere Bremsbeläge nimmst oder andere Fremdteile(Aftersale) nicht Subaru dass du die Garantie verlierst.

Aber mann muss nicht immer ehrlich sein, denn ehrlich währt am kürzesten bei Garantie! Probier andere Beläge und wenn das Problem immer noch da ist schraub sie wieder weg, Orginale drauf und wieder zum Händler ohne etwas zu erwähnen!

Ich habe bis jetzt in den Foren gelesen, dass die Beläge zu hart sind, oder ein thermisches Problem vorliegt!

Dies würde sich mit anderen Belägen oder einer Bremslüftung (Schlauch von der Stosstange) lösen lassen.

Ich kann mir einfach schlecht vorstellen dass der Bremssattel kaputt ist, oder sogar das ganze Zusammenspiel Bremsverstärker, ABS, Bremsleitungen etc. nicht klappt weil dann alle Fahrzeuge betroffen wären!

Ich hatte bei einem anderen Auto mal eine Phase wo die Bremsen quitschen! Vielfach ist der Abtransport des Bremsstaubes schlecht. Nach regelmässigen Waschen mit Hochdruck tauchte das Problem nicht mehr auf!

Wenn alles nichts nützt musst du in den sauren Apfel beissen und andere Bremssättel nehmen oder andere Scheiben!

Du kannst die Probleme mit den Autos die du genannt hast nicht vergleichen weil das im Fernseh gross raus kam, und fast alle betroffen waren. Du bist in der Minderheit daher können die die nicht betroffen sind es nicht verstehen dass wer auch immer es nicht fertig bringt deine Kiste zu reparieren.

Michel Moore schreibt in einer seiner Bücher mal von einer Karre (VW Beetle) bei der ihm der Händler geraten hatte einen Nachbar vorbei zu schicken der alle paar Tage den Wagen startet, weil sonst der Computer alles runterfährt und die Kiste sich nicht mehr starten lässt! Teure Reparatur! Schon peinliche Werbung

Zitat:

Original geschrieben von gamilon


Ich habe bis jetzt in den Foren gelesen, dass die Beläge zu hart sind, oder ein thermisches Problem vorliegt!
Dies würde sich mit anderen Belägen oder einer Bremslüftung (Schlauch von der Stosstange) lösen lassen.

Ein gewisser Zusammenhang besteht zwischen "hart" und "quitschen". Thermisch sehr belastbare Sportbeläge quitschten bei mir auch, wie ein Güterzug, speziell bei eher sanften Einsatz. Das Serienbeläge quitschen, was sie bei mir jedoch nicht taten, ist nicht unbedingt schön, aber für MICH kein Beinbruch, da ich weiß woher sowas kommt und sowas nicht als "Murks" einstufen würde.

Bremsenkühlung und gewisse Probleme hat der STI in der Tat, bei mir jedoch ausschlieslich auf der Rundstrecke jedoch hauptsächlich nach einem Turn durch zu geringe Abkühlphasen. Das Hauptproblem ist dabei, daß die Serien Bremsflüssigkeit zu kochen anfängt und man keinen Druck mehr aufbauen kann. Wird diese getauscht(legal) kommt man mit Serienbelägen und Scheiben eigentlich kaum an seine Grenzen. Natürlich ist die Bremse nach ein paar Runden Vollgas, Vollbremsung, Vollgas, Vollbremsung nicht mehr taufrisch, aber immer ausreichend für eine Vollbremsung im ABS Regelbereich(!!!) Somit ist auch der Bremsweg derselbe, welcher, man höre und staune extrem viel mehr von den Reifen abhängt als von der Bremse. Ich schaffe mit der Originalbremse und Semislicks irgendwas um die 33 m auf trockenem Aspahalt im Orginalszustand.

Zitat:

Original geschrieben von Qwert Zuiopü300


..... Somit ist auch der Bremsweg derselbe, welcher, man höre und staune extrem viel mehr von den Reifen abhängt als von der Bremse. Ich schaffe mit der Originalbremse und Semislicks irgendwas um die 33 m auf trockenem Aspahalt im Orginalszustand.

Hi Qwert

100%ig korrekt. Bitte vergiss mir aber nicht die Fahrwerkskomponenten und deren Einstellungen. Mit einem Dämpfer, der durch ist, kriegste auch keine Karre mehr unter 50m gestoppt ... Pi mal Daumen, etwa. 😉

Die Kette ist nur so stark wie ihr schwächstes Glied. Und beim Bremsvorgang gibt's so einige Rädchen, die exakt ineinandergreifen müssen, um am Ende des Tages ein Topresultat zu haben. Auch und gerade deswegen bremst bspw. ein Porsche nun mal, wie ein Porsche bremst.

Sorry für das P-Wort 😉.

Salut
Alfan

Ähnliche Themen