Bremsen schleifen und quietschen

Opel Astra G

Hallo zusammen,

bei meinem Astra schleifen und quietschen die Bremsen hinten, gelegentlich scheinen sie auch heiß zu laufen, er hat leider noch die allseits beliebte Bosch-Bremse verbaut. Meist legt sich das Problem, wenn neue Beläge reinkommen, in den letzten Jahren hat die Wirkdauer dieser Maßnahme allerdings abgenommen, früher oder später geht es wieder los. Ein Umbau auf die Lucas-Anlage ist mir eigentlich zu kostspielig, schließlich hat er schon 10 Jahre und knapp 200tkm auf dem Buckel.

Meine eigentliche Frage: Was kann passieren, wenn ich einfach so weiter fahre? Kann irgendwas brechen oder reißen und zu einem Unfall führen, kann die komplette Bremse ausfallen? Brand schließe ich mal aus, so heißt wurde es bisher noch nicht.

Grüße
Donnerschlag

48 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Donnerschlag



Zitat:

Original geschrieben von Devil`s Corsa


Der unterschied ist nur das Opel in der Rep und anschaffung noch günstiger ist.
Ich habe zwar nur wenige Vergleichswerte, aber daß meine Reps günstig gewesen wären, kann ich nicht behaupten. Allein die letzten vier 'Reparaturen' (in Anführungszeichen, da der Erfolg tw. bescheiden war) u.a. Bremsen, Auspuff, Lima, Ventildeckeldichtung haben mich gut 2500€ gekostet. Und es stehen weitere Reparaturen aus, da kommen nochmal locker 1000€ zusammen. Den ganzen Ärger mit unfähigen und inkompetenten Werkstätten gar nicht mitgerechnet.

Ja da hst du recht. Euro=teuro. Aber das mit dem service gebe ich dir recht, allerings bei jedem herstller leider der fall. Hier bei MT gab es ein netten Thread "Nie wieder Audi". Musste dir mal duchlesen, und das sind richtig teure Autos. Da würdest du für die gleiche rep mal gut das doppelte Hinlegen.

Ich sehe den unterschied bei meinem Toyota. An dem wagen ist recht wenig zu machen, aber wenn was kommt, ist es gleich doppelt so teuer wie beim Opel. Die Preise steigen immer weiter, es wird immer mehr miese Qualität reingesteckt, aber die Autos werden Teurer. Man muss ja auch nicht lange warten bis ein nachfolger kommt. Früher gab es ein Model, das gab es gut 6 Jahre lang. Heute nach einem Jahr gibt es den nachfolger.

Nachtrag: Man sollte heutzutage auch nicht mehr alles machen lassen (Fachwerkstatt). Ich selber fahre nur dann hin wenn es wichtige elemente sind wie bremsen, stossdämpfer. Alles andere versuche ich selber hinzubekommen.

Am besten man kauft einen erprobten Gerbauchtwagen aus seriösem Vorbesitz, da sind die Macken entweder schon repariert oder es traten keine auf.

Zitat:

Original geschrieben von Donnerschlag


Am besten man kauft einen erprobten Gerbauchtwagen aus seriösem Vorbesitz, da sind die Macken entweder schon repariert oder es traten keine auf.

Oder direkt vom FOH mit 5 Jahren Garntie. So habe ich es gemacht und alle rep die aufkahmen musste ich nicht bezahlen

Auch Verschleissteile, das würde mich wundern?

Ähnliche Themen

Denke mal er hat das gleiche wie ich, 3 jahre neuwagen und 2 jahre anschluss.
Also bei mir ist Verschleis ausgeschlossen, ist ja kein Wartungsvertrag.
Was eingeschlossen ist und was nicht steht auf drei Seiten geschrieben, die habe ich nicht im Kopf.
Diese Garantie ist der Grund, warum ich einmal im Jahr zum FOH mich vorstellen muss, sonst gilt sie nicht. Mittlerweile ist die Zeit aber auch rum und er läuft und läuft, daumen hoch und fest gedrückt

Zitat:

Original geschrieben von Donnerschlag


Kleines Update: leider hat sich erweisen, daß nach nur rund 30tkm Scheiben und Beläge hinten wieder total runter sind😠.

Da ich mich spontan für kein anderes Auto entscheiden kann und auch keine Lust habe in nem halben Jahr wieder Beläge und Scheiben zu tauschen, kommt jetzt doch der Umrüstsatz dran. Also beim lokalen Teilehändler nach dem Lucas-Umrüstsatz gefragt und die Antwort bekommen, daß dieser auf Lager sei. Also bin ich hin um ihn zu holen aber siehe da, die Sättel sind nicht von Lucas sondern von Delco, angeblich sei hier der Konstruktionsfehler ebenfalls behoben und außerdem seien sie günstiger, das alte Handbremsseil passe auch. Ich habe die Teile halt widerwillig mitgenommen, da morgen der Umbau vonstatten gehen soll, aber so ganz traue ich dem Braten nicht.

Sind die Delco-Teile wirklich ok, notfalls würde ich sie wieder umtauschen, wobei ich dann aus Zeitgründen vermutlich dann doch auf den Original-Bosch-Schrott zurückgreifen müsste?

Hi,

kann mir jemand sagen, was so ein Umrüstsatz kostet ???

Wäre Super!

Meine Bremsen sind nämlich auch schon runter!

Hört das gequietsche bei neuen Scheiben und Belägen nicht auf ???

mfg

Sonny

Auch wenn es ja wahrscheinlich keinen mehr interessiert, kleines Update:

Ich hatte ja im Mai die Bremse hinten auf Delco umrüsten lassen (die ja angeblich den Fehler der Boschanlage nicht hat). Bis letzte Woche war dann alles soweit ok, abgesehen von gelegentlichem Quietschen beim Anhalten, welches aber auch von vorne gekommen sein könnte.

Leider vernahm ich dann letzte Woche erstmal wieder sporadisch das typische Schleif/Quietschgeräusch von hinten und diese Woche bemerkte ich erstmals wieder, wie die Bremsen hinten 'dicht' machten. Das kann doch jetzt nicht sein, daß das trotz komplett neuer Bremse schon wieder losgeht (ca. 8tkm zurückgelegt seitdem), oder hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?

Bei meinem Astra G habe ich letzte Woche zum 2-ten mal die Bremssättel hinten gewechselt (Bosch)
Der erste Satz (ab Werk) hat 100 000 km gehalten, der zweite 70 000 km.

Die waren so fest dass ich die Handbremse gar nicht meht gebraucht habe.

Krankheit bei den Autos........

Hast du denn nicht auf Lucas oder Delco umgerüstet?

nein, bin bei Bosch geblieben, die waren billiger.

habe sie bei ebay gekauft und selber eingebaut

Ich habe seit dem Umbau auf Lucas und den Einbau dieser Tilgergewicht, was im Jahr 2004 war, Ruhe mit meiner Bremse hinten. Beläge sind bald wieder fällig, also konstant aller 50tkm.

Hallo Leute,

ja das Problem mit dem Quitschen und schleiffen hatte / hab ich auch.
Das ging dann auch soweit das die Bremse hinten total fest war ( hat spass gemacht so zur Werkstatt zu fahren )
Dort haben die dann irgendwelche Teile aus dem Zubehörhandel eingebaut weil es die in meinem Astra Original verbauten
wohl von Opel so gar net mehr gibt ?? Und seit dem ( auf holz klopf ) ist Ruhe. Das ganze war vor 2 Jahren.
Und jetzt muss ich in 15TKM rund rum alles neu machen lassen ( Scheiben und klötze ) und da werd ich wahrscheinlich
auch gleich umrüsten. Wobei mir einfällt ich sollte ja heute in der Werkstatt ( Opel Händler ) anrufen was das kosten wird.
Mach ich dann wohl morgen. Wenn ihr wissen wollt was die sagen kann ich das ja morgen mal hier reinstellen.

Gruß Basty

hallo jungs, das thema hatten wir vor kurzem erst, aber ich habe es euch nochmal rausgesucht. ganz am anfang hat opel 8 halteklammern verbaut, später nur noch 4. so wie auf den zwei abbildungen sitzen die beläge mittig auf vorspannung und klappern und quitschen nicht mehr. und natürlich schön sauber und gangbar machen......

...bild II :

Hab mir gerade mal alle beiträge durchgelesen,wer schreibt denn da was von " Fett " an die Bremsbeläge tun ? Könnte gefährlich werden oder nich ?? Ich nehm lieber die gute alte Kupferpaste um dem Quitschen vorzubeugen.Was die Boschbremse angeht,bin ich sehr zufrieden mit.Nach 5 Jahren und 130 000 Km,hab ich mich aufgerafft und die Scheiben plus Beläge getauscht,da die Scheiben schon Materialausbrüche hatten😰. Hab aber einen Fehler gemacht und hab mir Billigkram bei eBay gekauft. Nun schleift es und quitscht auch wie hulle,pech für Egon....lass es schleifen und quitschen( eine knackige Vollbremsung schafft abhilfe ).
Ich sag es liegt nich an BOSCH sondern an dem Material was man einbauen will....Opel originalteile sind genauso kacke wie der billige Schrott der bei eBay angeboten wird.
Baue die bremsanlage in den nächsten Tagen auseinander und dann kommt wieder Kupferpaste hinter die Beläge und der Grat an den Scheiben wird entfernt,dann ist den Winter über ruhe im Karton.
und brauch ich neue Beläge nehm ich die von Textar,die sind gut,besser ,paulaner...proscht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen