Bremsen schleifen
Moin
Evtl. hat jemand das gleiche Phänomen bzw. Problem.
Touran 1,4L TSI Baujahr 12-2017 und aktuell 2400km Laufleistung.
Das die Bremsen morgens durch Flugrost oder Salz ein bisschen Geräusche machen
ist ja nichts neues. Aber bei meinem Fahrzeug ist das schleifen der Bremsen eigentlich
permanent beim Bremsen präsent. Wird nicht weniger.
Ist jetzt der 3te neue Touran, bei den beiden Vorgänger war alles schön :-)
Kann mir auch nicht vorstellen, das es mit mehr Laufleistung besser wird.
Ich denke mal das ich zum freundlichen muss...
Gruß Jörg
Beste Antwort im Thema
Kupferpaste taugt auch nix.
Die Paste heißt Fomblin
Das Zeug hält bis 300 grad, mache schon seit Jahren meine Bremsen damit.
Seitdem geht nichts mehr fest. Ein ganz dünner Film reicht.
Wo ich noch beim freundlichen gearbeitet habe, haben wir immer Kupferpaste genommen, das geht nach einer gewissen Zeit auch wieder fest.
Sind meine Erfahrungen.
75 Antworten
Also ich habe jetzt knapp 40 Tkm runter,Auto is ca 2 Jahre.
Mit DSG TSI bei normaler Fahrweise gibt es hinten keine Beanstandungen.
Profil ,Stadt-Land-gemischt-kaum Autobahn-Mittelgebirge-Schnitt 7,1L BC
Vorn kann man aber schon beim Bremsen aus hohen Geschwindigkeiten 160-80 (Autobahnabfahrt) ein minimales
Rubbeln feststellen.
Entweder stimmt mit euren Material an der Hinterachse was nicht,oder ihr habt eine sehr eigenartige Fahrweise.
Zitat:
@Olit01 schrieb am 9. Februar 2018 um 08:16:07 Uhr:
Kupferpaste taugt auch nix.
Die Paste heißt Fomblin
Das Zeug hält bis 300 grad, mache schon seit Jahren meine Bremsen damit.
Seitdem geht nichts mehr fest. Ein ganz dünner Film reicht.
Wo ich noch beim freundlichen gearbeitet habe, haben wir immer Kupferpaste genommen, das geht nach einer gewissen Zeit auch wieder fest.
Sind meine Erfahrungen.
Danke, ich les mir mal alles dazu durch und befrage unsere Servicemeister.
Zitat:
@lena1983 schrieb am 9. Februar 2018 um 12:26:55 Uhr:
Also ich habe jetzt knapp 40 Tkm runter,Auto is ca 2 Jahre.
Mit DSG TSI bei normaler Fahrweise gibt es hinten keine Beanstandungen.
Profil ,Stadt-Land-gemischt-kaum Autobahn-Mittelgebirge-Schnitt 7,1L BC
Vorn kann man aber schon beim Bremsen aus hohen Geschwindigkeiten 160-80 (Autobahnabfahrt) ein minimales
Rubbeln feststellen.
Entweder stimmt mit euren Material an der Hinterachse was nicht,oder ihr habt eine sehr eigenartige Fahrweise.
Ja, wir haben alle einen Fahrstil von Pensionisten 😁
Scheinbar muss man beim Handschalter seltener und weniger lang bremsen als bei DSG. Somit ist die Rostbildung schon mal bevorteilt.
Wie schon geschrieben, wenn das Auto extrem kopflastig ist und man wenig mit höherer Zuladung fährt, ist das vorprogrammiert.. Das hat mit der eigenen Fahrweise erstmal nicht soviel zu tun, ausser man fährt wirklich wie ein Rentner und nutzt zum bremsen ausschließlich die Motorbremse...
@lena1983 Wenn du ständig mit Kindern und Gepäck unterwegs bist, wundert es nicht, dass deine Bremsen frei bleiben.
Ähnliche Themen
Wie verhält es sich denn beim bremsen mit Tempomat? Kenne es von BMW dass dabei nur die Hinterachse gebremst wird. Wäre ja auch eine Möglichkeit die Rostbildung an der Hinterachse in den Griff zu bekommen 😉. Ich nutze den Tempomat sehr häufig, hab auch keine Rostbildung :P. Aber hab mich bisher noch nicht damit befasst wie es bei VW gehandhabt wird... Vielleicht weiß jemand mehr?
Zitat:
@Walphi schrieb am 09. Feb. 2018 um 21:39:39 Uhr:
Kenne es von BMW dass dabei nur die Hinterachse gebremst wird.
Das wäre doch aus Stabilitätsgründen totaler Irrsinn, da käme doch direkt das Heck rum. Normalerweise macht man das bei einem BMW übers Gas! 😉
Habe bei mir extra nachgeschaut. Kein Rost an Hinterachse. Sieht genauso wie vorne aus.
Fahren hauptsächlich 1-2 Personen Stadt Kurzstrecken. Ein mal pro Woche noch Kind dabei. 30tkm gelaufen.
Zitat:
@startracker_77 schrieb am 09. Feb. 2018 um 22:21:51 Uhr:
Das wäre doch aus Stabilitätsgründen totaler Irrsinn, da käme doch direkt das Heck rum. Normalerweise macht man das bei einem BMW übers Gas! ??
Wird ja auch nicht mit voller Bremsleistung gebremst 😉.
Zitat:
@Luckyboy77 schrieb am 09. Feb. 2018 um 22:32:52 Uhr:
Bremst ein Tempomat aktiv?
Ja bremst aktiv. Sogar mit Bremslicht.
@Walphi ACC ja, Tempomat?
Der Tempomat auch, Regel doch die Geschwindigkeit mal von beispielsweise 100km/h auf 50km/h oder weniger runter, dann merkt man es am deutlichsten.
Zitat:
@Walphi schrieb am 9. Februar 2018 um 23:03:09 Uhr:
Zitat:
@startracker_77 schrieb am 09. Feb. 2018 um 22:21:51 Uhr:
Das wäre doch aus Stabilitätsgründen totaler Irrsinn, da käme doch direkt das Heck rum. Normalerweise macht man das bei einem BMW übers Gas! ??Wird ja auch nicht mit voller Bremsleistung gebremst 😉.
Eben, ist auch die komfortablere Lösung, sanfte Bremsungen nur über die HA durchzuführen.
Zitat:
@sprousa schrieb am 9. Februar 2018 um 19:46:35 Uhr:
Wie schon geschrieben, wenn das Auto extrem kopflastig ist und man wenig mit höherer Zuladung fährt, ist das vorprogrammiert.. Das hat mit der eigenen Fahrweise erstmal nicht soviel zu tun, ausser man fährt wirklich wie ein Rentner und nutzt zum bremsen ausschließlich die Motorbremse...@lena1983 Wenn du ständig mit Kindern und Gepäck unterwegs bist, wundert es nicht, dass deine Bremsen frei bleiben.
ich bin zu 90% alleine unterwegs mit dem Auto ,beruflich.
Wie kommst du drauf,das die Bremskraft von der Elektronik hinten im Verhältnis erhöht wird ,wenn mehr Leute hinten drin sitzen?
Gib mir mal einen Link dazu.
Das einzige was die EBV macht,wenn er vorn zu sehr eintaucht bzw stark gebremst wird ,dann kann es passieren ,das hinten die Räder blockieren und da wird Bremskraft über ABS weggenommen.
Es bremst weniger.
Aber da solltest du ja ständig mit 200kg auf der Hinterachse rumfahren,sonst merkt man da bremsentechnisch nichts.
Das Auto wiegt ja schon 1680 kg (meins letztens gewogen)
Und der MQB hatte doch 55:45 (924kg:756kg)Gewichtsverteilung oder?
Nach deine Theroroie müsste genauso die Bremskraft verteilt sein.
Oder wie muss ich dich verstehen?
Zum DSG
Das DSG bremst intelligent mit,also schont es sogar die Bremsen.