Bremsen rubbeln wie bei `ner 8 im Fahrrad

Saab 900 I

Moin zusammen, seit einiger Zeit rubbeln meine vorderen Bremsen (Laufleistung 9.3 anniversary: 155 Tsd. km) bei moderaten Bremsmanövern ab ca. 80 km/h; darüber hinaus und auf der BAB wird es dann schon eher ein lautes Grummeln. Bremswirkung ist da, Beläge sehen tippitoppi aus. Mein Saab-Guru meint, die Scheiben könnten daran Schuld sein und müßten gewechselt werden....
Hat jemand schon `mal ähnliche Erfahrungen gemacht und weis Rat?

20 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von markus2703


...
Die ATE Powerdisc standen bei mir auch zur Wahl - aber mir wurde abgeraten, weil die in einigen Fällen zu Quietschgeräuschen beim Bremsen geführt hätten (also beim leichten Bremsen schon, ohne dass die Reifen blockieren ;-) ...

Unbedingt die ATE nehmen, ich kenne mehrere 9-3 Fahrer (inkl. mir selbst), die damit zufrieden* waren/sind. Quietschen kommt auch eher von den Belägen...

* D.h. die Verzögerung beim Nassbremsen ist gegenüber dem Original = Null.

...dann sag ich schon mal DANKE für den Hinweis mit dem Preis (hatte ich wohl nicht richtig interpretiert) und auch DANKE für den Tipp mit den ATEs.

Leider sind die Saab-Scheiben nun schon verbaut - und da ich kfz-technisch nicht geschickt genug bin, um das selbst tauschen zu können, werden die wohl erst einmal so bleiben (müssen)...hoffe mal, der Bremsentest auf dem Prüfstand liefert etwas mehr Erkenntnisse...weiß noch nicht, wann ich dazu komme, aber ich werde mal berichten, ob und was geholfen hat.

Hallo Markus,
ich fahre einen Saab 9-5 und habe genau das selbe Problem.
Die Reifen sind getauscht, ich habe den 2. Satz Bremsen (ATE Power Disc zuletzt) drauf, die Radnarben sind vermessen und ok etc..... Hast du eine Lösung gefunden? Denn ich bin jetzt mit meinem Latein auch am Ende.

Gruß
Rasmus

Hallo Rumkomolze,

weitere Möglichkeiten sind:
- bedingt durch längere Standzeit Veränderungen in der Oberfläche (unter den Bremsbelägen da dort die Feuchtigkeit sehr lange verweilt wenn die Bremsscheibe zum Schluß nicht richtig heiß war) durch Rost. Dadurch kommt es zu unterschiedliche Reibwerten wenn die Scheibe sich dreht und die Bremsen rubbeln. Kriegt man leider nicht weg ausser man tauscht die Scheiben.
Bremsscheiben aus dem Zubehör sind hier anfälliger als originale oder von Erstausrüstern wie ATE, TRW. Mit den PowerDiscs hab´ ich keine Erfahrung.

- Die Bremsbeläge können zu hart sein (Ferodo ist hier einer der Verdächtigen) und können die Bremsscheibe beim Bremsen aus höherer Geschwindigkeit nicht gut genug entwärmen. Folge- die Bremsscheibe verzieht sich. Gute Beläge gibt es von Textar oder ATE (beide sind auch ab Werk verbaut)

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von joerg augustin


Hallo Rumkomolze,

weitere Möglichkeiten sind:
- bedingt durch längere Standzeit Veränderungen in der Oberfläche (unter den Bremsbelägen da dort die Feuchtigkeit sehr lange verweilt wenn die Bremsscheibe zum Schluß nicht richtig heiß war) durch Rost. Dadurch kommt es zu unterschiedliche Reibwerten wenn die Scheibe sich dreht und die Bremsen rubbeln. Kriegt man leider nicht weg ausser man tauscht die Scheiben.
Bremsscheiben aus dem Zubehör sind hier anfälliger als originale oder von Erstausrüstern wie ATE, TRW. Mit den PowerDiscs hab´ ich keine Erfahrung.

Das Thema mit der Feuchtigkeit unter den Bremsklötzen und dem daraus resultierenden Rost kann ich aus eigener leidvoller Erfahrung nur bestätigen. Gerade erst dieses Frühjahr bei den Vorbereitungen zur HU am eigenen Leib (eigenen hinteren Bremsscheiben) erfahren. Sauber lässt sich das nur mit neuen Scheiben lösen, akzeptabel aber auch mit viel Geduld und den engagierten schlanken Fingern der Partnerein, die sich aufopferungsvoll mit Schleifpapier und Elan an die Sache macht (Danke mein Schatz)

Problem ist der Rost auf den Hinterseiten der Scheiben, die Zugänglichkeit ist durch die Spritzschutzbleche stark eingeschränkt.

Wen man sich die abgeschliffenen Stellen jedoch anschaut kann man tiefergehende Gefügeveränderungen sehen, der Wechsel der Scheiben ist der einzige verantwortungvolle Weg.

Bei mir war das Schlagen deutlich zu hören und zu spüren und nicht wegzubremsen.

Die Powerdiscs von ATE kann ich für die Vorderachse nur wärmstens empfehlen, durch die Nuten werden Schmutzpartikel und Spritzwasser abgeleitet daraus resultiert bis an die Verschlei0grenze ein sehr gutes Ansprechverhalten beim Nassbremsen, und praktisch keine Riefenbildung, dagegen haben die Originalscheiben starke Riefenbildung und durch die verschleißbedingte Gratbildung am Außenrand bei höheren Laufleistungen ein katastrophales Anbremsverhalten bei Nässe.

Preislich bewegen sie sich auf ähnlichem Niveau wie die originalen.

Fazit: neben einem Stoßdämpfer uprade die wichtigste Veränderung beim Saab 900II / 9³-I

Hallo Rumkomolze,

mittlerweile ist einige Zeit vergangen und das Rubbeln der Bremsen hat sich (ich mag es kaum sagen) einfach "von selbst" gegeben. Irgendwann war es weg - ich habe zwischendurch immer mal wieder etwas kräftiger "reingetreten" und hatte den Eindruck, es wurde dann immer weniger...

Das ist zwar keine Lösung, aber ich wollt´s auf jeden Fall noch vermelden.

Gruß
Markus

Deine Antwort
Ähnliche Themen