Bremsen & Reifen -Völlig in Ordnung? -Verkehrssicher? -Mangelhaft? -Verschlissen?

Hallöchen liebe Motor Talk Community

Habe hier mal drei Bilder hochgeladen um eine kleine Umfrage zu starten.

Es geht um den Zustand der abgebildeten Bremsscheibe und den abgebildeten Reifen.

Wie ist der Zustand einzuschätzen ????

Es darf sich jeder dazu äußern, ich bin mal gespannt was dabei raus kommt und in wie weit da die Meinungen auseinander gehen.

Die Auflösung was es mit den Reifen und der Bremse auf sich hat kommt später.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von teiletim



Zitat:

Original geschrieben von 1a2b3c


Mit den Bremsscheiben die HU bestanden? Kann doch nicht sein oder?
Ja so ist es (OHNE MÄNGEL) und der Tüv hat mit den Zertifikat sogar noch einen drauf gesetzt.

Nach einer Beschwerde gab es dann auch eine Nachkontrolle vom Dienststellenleiter (vom Tüv).

Auch ohne Hinweis???

Normalerweise verfassen die Herren Prüfer doch schon kurz vor erreichen der Verschleißgrenze (egal ob Reifen oder Bremse) einen entsprechenden Kommentar auf dem Prüfbericht (damit Sie etwas schreiben können u. die Prüforganisationen belegen können WIE wichtig eine Jährliche HU bei älteren FHz. ist...)!

Las mich raten, das Auto ist beim Werkstatt TÜV gewesen ???

Und auch wenn das einige anders sehen, die hintere Bremsscheibe ist schrott!

"wenn ich den Wagen richtig belade und nen Berg runter fahre und mal richtig Bremse sind die Scheiben wieder blank,"

Der Herr Ing. hat wohl absolut keine Ahnung? Wie soll das gehen?
Ersten ist solcher rost extrem hart, zweitens müsste der Teil des Bremsbelages, welcher auf den "sauberen/ blanken" Teil der Bremsscheibe drückt überproportional schneller verschleißen, damit der rost entfernt würde.... ! Vollkommener nonsens so etwas zu behaupten u. das von einem Ing. ........!
Eine Bremsscheibe deren Bremsbeläge vollflächig tragen u. angerostet sind, könnte man so "sauber" bremsen aber die obigen Bremsscheiben sind schrott.

Die Reifen haben die Verschleißmarker wenigstens erreicht, in anbetracht der Bremsscheibe hätte das FHz. so die HU nicht bestehen dürfen, meiner Meinung nach.

MfG Günter

60 weitere Antworten
60 Antworten

LKW Bereich ja, aber bei VW? Gebe zu da kenne ich mich nicht aus.

Zitat:

Original geschrieben von 1a2b3c


LKW Bereich ja, aber bei VW? Gebe zu da kenne ich mich nicht aus.

Wäre logisch, habe auch mal gelesen das dies auch gemacht wird wenn das Fahrzeug eine AHK verbaut hat, also sobald was in der Steckdose steckt sollte sich die Bremsleistung erhöhen damit der Anhänger nicht zu doll schieben kann wie z.b. ein Wohnwagen. Die Bremsleistung an der HA zu erhöhen ist ja ohne Probleme möglich, man muss ja nur den Druck erhöhen.

Ich werd nochmal mit jemanden reden am Montag, wenn ich dran denke😛
Aber klar sollte sein das sowas ein Prüfer bemängeln sollte genauso wie die Reifen.

Klar gibts das auch bei VW, entweder mechanisch oder elektronisch geregelt.
Je höher die Belastung der Hinterachse, desto höher der Bremsdruck für die hintere Betriebsbremse.

Ich kenne das von Audi/VW so:

Vordere Bremse erreicht einen kritischen Bremsleistungspunkt, dann wird die Bremsleistung auf den hinteren Bremsen erhöht.

Audi 80 zB hat einen Hebel, der durch die Fahrzeugneigung das erkennt und dadurch die Bremsleistung der hinteren Bremsen erhöht.

Standardmäßig ist aber die hintere Bremse mit 10% Leistung ausgelegt, somit kann bei einem 0815 Fahrer, der alleine mit max 50 Km/h in der Gegend rumkutschiert die hintere Bremse sehr schnell so ausschauen wie auf dem ersten Foto. Geht man nun auf dem Bremsprüfstand und bremst schauen die Werte völlig OK aus.

Auch wenn man die Bremse nun wieder freibremst, schaut diese am nächsten Tag wieder genau so aus, als wäre diese 100 Jahre alt, fällt besonders bei Modellen auf, die 10 und mehr Jahre alt sind.

Das heutige ABS System mit "Wischtechnik" und allerlei Zusatzfunktionen verhindert so eine Rostige Bremsscheibe...

Elektronisch wird die Bremskraft aber meines Wissens nach durch den Giersensor des ESP/ABS Systems geregelt, der Neigung und Querbeschleunigungen erkennen kann...

HTC

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von HTC


Elektronisch wird die Bremskraft aber meines Wissens nach durch den Giersensor des ESP/ABS Systems geregelt, der Neigung und Querbeschleunigungen erkennen kann...

Der Giersensor misst (wie sein Name schon sagt) Drehbewegungen um die Hochachse ;-)

AFAIK (aber da bin ich auch nicht im Detail im Stoff) wird für die automatische Bremskraftverteilung aus den Signalen der Raddrehzahlsensoren der Schlupf der einzelnen Räder berechnet und daraus der Beladungszustand bzw. die Bremskraftverteilung.

Mir ist in Erinnerung, dass z.B. der C-Corsa gerne als Beispiel für die automatische Bremskraftverteilung "nur mit Software, ohne zusätzliche Hardware" genannt wird. Deshalb bleibt eigentlich keine andere Sensorik übrig...

Zitat:

Original geschrieben von Floo1993



Zitat:

"wenn ich den Wagen richtig belade und nen Berg runter fahre und mal richtig Bremse sind die Scheiben wieder blank,"

Der Herr Ing. hat wohl absolut keine Ahnung? Wie soll das gehen?

Easy, Beladung der HA = mehr Gesamtgewicht = mehr Bremsleistung, diese "mehr" Leistung kommt dann auf die HA daher ist die Aussage nicht so falsch. Gibts mechanisch oder mit Sensoren (z.b.mit den Sensoren für die ALWR von Xenons)

Es geht aber rein mechanisch nicht!

Begreife es doch, der entsprechende Bremsbelag ist von seiner Oberfläche her eine Abbild der Oberfläche auf der Bremsscheibe!

Um den rost zu entfernen, müsste der Bremsbelag extrem ungleichmässig verschleißen, da wo die Bremsscheibe "blank" ist viel mehr, als über dem verrosteten bereich. Das ist schlicht u. ergreifend unmöglich, unter anderem auch, weil eine solch alte dicke rostschicht extrem hart ist.

Wenn müsste die Scheibe überdreht werden, das lohnt sich aber bei diesen kleinen Bremsscheiben niemals. Die kosten doch nix!

Das so etwas in einer Prüfstelle möglich ist, naja! Beim Werkstatt TÜV gerade bei freien Werkstätten, geht es ja teilweise immer noch recht merkwürdig zu...! Aber auf einer Prüfstelle??

MfG Günter

Zitat:

Original geschrieben von 4matic Guenni



Es geht aber rein mechanisch nicht!
Begreife es doch, der entsprechende Bremsbelag ist von seiner Oberfläche her eine Abbild der Oberfläche auf der Bremsscheibe!
Um den rost zu entfernen, müsste der Bremsbelag extrem ungleichmässig verschleißen, da wo die Bremsscheibe "blank" ist viel mehr, als über dem verrosteten bereich. Das ist schlicht u. ergreifend unmöglich, unter anderem auch, weil eine solch alte dicke rostschicht extrem hart ist.
Wenn müsste die Scheibe überdreht werden, das lohnt sich aber bei diesen kleinen Bremsscheiben niemals. Die kosten doch nix!

Meinte auch nicht den äußeren Rostrand sondern den innerin und da wuerde es gehen.

Eine "Fuscher" Werkstatt würde dir dort die Flex anbieten ist ja wesentlich Billiger 😠

Zitat:

Das so etwas in einer Prüfstelle möglich ist, naja! Beim Werkstatt TÜV gerade bei freien Werkstätten, geht es ja teilweise immer noch recht merkwürdig zu...! Aber auf einer Prüfstelle??
MfG Günter

Ja schon komisch auf jedenfall aber auch dort gibt es "schwarze Schaafe" die sowas leider gottes ohne wenn und aber zulassen.🙁

Zitat:

Original geschrieben von yeahralfi


Ich sehe es wie alle anderen hier auch: Die Reifen sind an der Grenze zu austauschwürdig. Die Bremsscheibe ist komplett durch und ´ne wandelnde Zeitbombe...

Die sind austauschwürdig. Erkennt man an den 'kleinen Hubbeln' in den Profilrillen, diese sind idR 1,6 mm hoch. Schließen die oben bündig mit dem Profil ab sind die 1,6 mm Restprofil unterschritten. Das ist in der Mitte der Lauffläche der Fall (am Rand hat der Reifen noch ca. 3mm Restprofil).

Der Reifen wurde sicherlich mit zu hohem Druck gefahren. Aber egal wie: Hat der Reifen an nur einer Stelle keine 1,6 mm Restprofil mehr zu bieten muss man ihn austauschen.

Zitat:

Original geschrieben von Floo1993



Zitat:

Original geschrieben von Chris492


Er wollte wohl sagen das die vordere Bremse mehr zupackt wenn das Auto bergab fährt und die Sensoren der Leuchtweitenregulierung die Schräglage erkennen.

Netter Gedanke... aber dem ist nicht so.

Laut eines Mitarbeiters in einer VW/Audi Werkstatt ebend schon und aus dem LKW bereich kann ich sagen das es ebenfalls so ist nur das es dort mechanisch geregelt ist.

PS: Aufjedenfall wird die Bremsleistung an der HA erhöht sobald sie Beladen ist.

Mechanisch geregelt wird da was? Du meinst jetzt aber nicht einen ALB an der Hinterachse? Und die Elektronisch geregelte Bremse gibt es schon seit ca. 18 Jahren im LKW, aber das hat trotzdem nichts mit der Leuchtweitenregulierung oder Xenon zu tun.

Zitat:

Original geschrieben von Zoker



Zitat:

Original geschrieben von Floo1993


Laut eines Mitarbeiters in einer VW/Audi Werkstatt ebend schon und aus dem LKW bereich kann ich sagen das es ebenfalls so ist nur das es dort mechanisch geregelt ist.

PS: Aufjedenfall wird die Bremsleistung an der HA erhöht sobald sie Beladen ist.

Mechanisch geregelt wird da was? Du meinst jetzt aber nicht einen ALB an der Hinterachse? Und die Elektronisch geregelte Bremse gibt es schon seit ca. 18 Jahren im LKW, aber das hat trotzdem nichts mit der Leuchtweitenregulierung oder Xenon zu tun.

Die richtige Bezeichnung für das Bauteil ist Bremskraftregler. Den gibt es übrigens schon seit den 80er im PKW-Bereich 😉

Bei der Hauptuntersuchung werden die Bauteile nicht nach ihrer optischen Attraktivität beurteilt, sondern nach ihrer Funktion. Zu diesem Zweck gibt es für die Bremsen extra einen Bremsenprüfstand. Wenn die Bremsen dort die geforderte Leistung erbringen, dann sind sie in Ordnung.

Bei den Reifen gibt es eine ganz klare Vorgabe des Gesetzgebers. Hier muß man dann gegebenenfalls nachmessen, wenn sich der Reifen wie abgebildet an der Verschleißgrenze befindet. Zu beachten ist aber, daß der Reifen solange zulässig ist, wie er die vorgegebenen 1,6mm nicht unterschreitet.

Bei der Hauptuntersuchung werden die Bauteile nicht nach ihrer optischen Attraktivität beurteilt, sondern nach ihrer Funktion. Zu diesem Zweck gibt es für die Bremsen extra einen Bremsenprüfstand. Wenn die Bremsen dort die geforderte Leistung erbringen, dann sind sie in Ordnung.

Bei den Reifen gibt es eine ganz klare Vorgabe des Gesetzgebers. Hier muß man dann gegebenenfalls nachmessen, wenn sich der Reifen wie abgebildet an der Verschleißgrenze befindet. Zu beachten ist aber, daß der Reifen solange zulässig ist, wie er die vorgegebenen 1,6mm nicht unterschreitet.

Zitat:

Original geschrieben von nansenbach


Bei der Hauptuntersuchung werden die Bauteile nicht nach ihrer optischen Attraktivität beurteilt, sondern nach ihrer Funktion. Zu diesem Zweck gibt es für die Bremsen extra einen Bremsenprüfstand. Wenn die Bremsen dort die geforderte Leistung erbringen, dann sind sie in Ordnung.

Bei den Reifen gibt es eine ganz klare Vorgabe des Gesetzgebers. Hier muß man dann gegebenenfalls nachmessen, wenn sich der Reifen wie abgebildet an der Verschleißgrenze befindet. Zu beachten ist aber, daß der Reifen solange zulässig ist, wie er die vorgegebenen 1,6mm nicht unterschreitet.

Die Sache mit der Bremse ist zumind. nach meinen Erfahrungen totaler Bullshit! Auf meinem Mängelbericht steht klar drauf, dass die Bremskraft i.O. ist aber das Tragbild Mangelhaft sei.

Zitat:

Original geschrieben von Wimbowambo


Die richtige Bezeichnung für das Bauteil ist Bremskraftregler. Den gibt es übrigens schon seit den 80er im PKW-Bereich 😉

Bremskraftregler ist ein weitläufiger begriff, da fällt relativ viel drunter. Daher eher Automatischer Lastabhängiger Bremskraftregler kurz ALB

Zitat:

Original geschrieben von MrTall


Die Sache mit der Bremse ist zumind. nach meinen Erfahrungen totaler Bullshit! Auf meinem Mängelbericht steht klar drauf, dass die Bremskraft i.O. ist aber das Tragbild Mangelhaft sei.

Natürlich sind neben der Wirkungsprüfung (auf dem Bremsenprüfstand) auch der Zustand, die Ausführung und die Einhaltung von Vorgaben HU-Prüfpunkte.

Oder um es so zu formulieren, dass es auch der normale Mensch versteht:
Auch wenn die Werte vom Prüfstand noch so gut sind, kann ein erheblicher Mangel vorliegen bei mangelhaftem Tragbild der Bremsscheiben, Überschreiten der Verschleißgrenzen, Beschädigungen, Verbau unzulässiger Teile oder unzulässige Veränderungen/Reparaturen oder halt wenn eine der Kontrollleuchten nicht so leuchtet bzw. erlischt wie sie sollte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen