Bremsen quitschen
Hallo,
ich habe vor 2 Wochen meine Kompletten Bremsen neu gemacht, alle 4 Scheiben + Beläge und Bremsflüssigkeit.
seit 2 Tagen quietscht die Bremse hinten rechts beim langsamen fahren bis ca. 50km/h beim Fahren nicht beim Bremsen.
Die neuen Bremsblöcke (ATE) hatten keine Fase. Habe auch keine Bremsenpase, Keramikpaste, HT-Fett verwendet.
Warum tritt das quitschen erst nach 500-600km auf?
was ist die Uhrsache (keine Fase?) aber warum quietscht nur eine.
Die bremsscheibe hat ein ganz leicht verändertetes Schleifbild würd ich sagen, vill, aber auch nur einbildung da ich weiß das diese quitscht.
Wenn es was mit der schmierung zu tun hat dürfte sie ja beim bremsen quitschen nicht beim Fahren.
Alle verbauten Teile sind von ATE
Kann es sein das der belag beim Fahren schleift, gibt es eine möglichkeit den abstand zur Bremsscheibe einzustellen von der ich nix
weiß.
Es ist leichter Flogrost an der Bremsscheibe nicht aber an der Fläche wo die Beläge schleifen weshalb ich davon ausgehe das sie auf ihrer ganzen Fläche aufliegen
Wenn ich die neuen beläge aus und wieder einbaue brauche ich dann einen Rücksteller?
mfg
christoffer
10 Antworten
Hallo,
das quitschen ber Bremse beim fahren kommt erst nach dem ersten bremsen, danach kommen die Geräeusche - richtig ?
Ich nehme an das Rad wird permanent leicht angebremst, deshalb das quitschen.
Versuch mal den Wagen hinten hochheben, und mit dem Rad drehen, ob die Bremsen nicht leicht klemmen / anreiben.
Das wirst du hoehren, falls etwas leicht gegeneinander reibt...
Gruende kanns mehrere geben, die heufigsten sind ein angfressener Bremskolben , der sich nicht mehr leichtgängig bewegen kann, und ständig anbremst ( Als du diesen bei dem Bremsenwechsel zurueckschrauben musstest, ging er leicht ohne wiederstand, oder war mehr Kraft angesagt ? )
oder das Mechanismus der Handbremse - ueberpruefen auf Leichtgängigkeit. ( Manchmal hilft einfach nur durchspruehen mit WD40 ( aber Achtung , dieses sollte nicht auf plastik und gummi Teile kommen... ), Silikon zum schraubenloessen oder ehnliches )
Die Komponente der hinteren Bremsen arbeiten jetzt in einem Bereich, wo sie seit ein paar Jahren nicht mehr waren ( die neuen Belege sind ja gut um 5mm pro Seite stärker + die neue Bremsscheibe )
Ist schwer so auf die Entfernung zu beurteilen, kann mehreres sein, aber ich hoffe das es fuers erstes fuer die ersten Anhaltspunkte helfen wird,
Gruss, Demon...
Hi danke erstmal für die Antwort.
das quitschen ber Bremse beim fahren kommt erst nach dem ersten bremsen, danach kommen die Geräeusche - richtig ?
nich sofort würd mal sogen so nach 2 min wenn die Bremse warm ist
Als du diesen bei dem Bremsenwechsel zurueckschrauben musstest, ging er leicht ohne wiederstand, oder war mehr Kraft angesagt
ging eig ganz leicht. ABER der Bremsbelag hat nach dem Reindrehen nicht genau in den kolben gepasst hab dann den Kolben wieder etwas zurückdrehen müssen, schlimm?
werde mal die tage nachschauen ob sich das rad leicht dreht
mfg
christoffer
Zitat:
Original geschrieben von christoffer1988
das quitschen ber Bremse beim fahren kommt erst nach dem ersten bremsen, danach kommen die Geräeusche - richtig ?
nich sofort würd mal sogen so nach 2 min wenn die Bremse warm ist
- Ist moeglich das auch Bremsfluessigkeit wechsel angesagt ist, Falls diese bei belastung mehr ausdehnt als normal, ist aber weniger wahrscheinlich, ich wuerde mal den Seilzug der Handbremse anschauen, oder eventuelle Verschmutzung vom den Anbauteilen (Rostpartikeln ) ob sie nicht zwischen Scheibe und Belag reingefallen sind, koennte auch Spuren an der Secheibe erklähren .Als du diesen bei dem Bremsenwechsel zurueckschrauben musstest, ging er leicht ohne wiederstand, oder war mehr Kraft angesagt
ging eig ganz leicht. ABER der Bremsbelag hat nach dem Reindrehen nicht genau in den kolben gepasst hab dann den Kolben wieder etwas zurückdrehen müssen, schlimm?
Ist nicht schlimm, wuerde sich so wie so von selbst tun ,beim ersten Bremspedal betätigen... eigentlich i.O
Falls das Quitschen wirklich vom dem kommt, das die Bremse nict richtig oeffnet, oder was zwischen den AKtivteilen liegt, sollte das eine Rad auch deutlich wärmer werden ( Der Felgen selbst.. ) kanst auch das mal anschauen.
MfG
Demon
Das das Rad deutlich wärmer wird kann ich nicht feststellen.
Aber wenn es nicht richtig öffnet warum zwitschert (quitscht) es dann nicht mehr wenn ich später wieder fahre durch die abkühlung?
Mal sehn vill bau ich mal die Beläge aus, wenn ich was finde schreib ich mal was es war, aber wenn die bremse nicht öffnen sollte würde da antiquitschpaste helfen?
Das was dazwischen ist glaub ich nicht dann müsste es ja immer quitschen auch wenns kalt ist.
Ähnliche Themen
Antiqutschpaste hillft gegen eine ungeeignete Beläge/Scheibe kombination, oder bei Sportbremsen, die erst warmgefahren gehoehren - und allgemein, bei quitchendem bremsen, nicht gegen qiutschendem "nichtbremsen"...
Wen der Druck am Bremszylynder nachlässt ( nach dem du vom Pedal gehst ) werden die Beläge von dem Luftkissen der sich drehenden Scheibe um das notwendigte zur Seite gedrueckt. Falls es ein wenig anklemmt ( wird bei dir nicht viel sein, sonns wuerde es ständich quieken und sich erhitzen, Verbrauch wuerde auch steigen etc.. )kommt es zum quitschen.Es ist moeglich das der Mechanismus gängiger ist,wenn er nach einer längeren Fahrt wärmer wird , und nicht mehr anfrisst ( aber auch umgekehrt... ) Gott weiss , so auf die Entfernung :-/ man muss nur probieren, und nicht passendes ausschliessen...
Versuch mal stark zu bremsen ( aufm Parkplatz oder so... ) und danach das Hinterrad hochheben und mit der Hand drehen, du solltes spueren , das die Bremse noch ein wenig anbremst, nach cca 10 Radumdrehungen sollte die Bremswirkung nicht mehr merkbahr sein...( am besten vergleichst du es, mit dem korrekt funtionierendem und leise fahrendem Rad ) So kannst du beobachten, obs tatsächlich mit dem " nichtoeffnen " zusammenhängt, oder der Hund wo anders vergraben ist ...
MfG
Demon
So hab gestern die Kanten gebrochen und alles schön mit Alupaste (gab keine Keramik) eingeschmiert jezt quitetscht es nicht mehr.
Danke für eure Hilfe
omg, jetz fängt es langsam wieder an.
Hab nur die Bremse bearbeitet die gequitscht hat aber hört sich so an obs wieder die gleiche Bremse ist
So wie ich Deinen Text verstanden hab, sind hinten auch Bremsscheiben. Wäre es denkbar, daß die Beläge der rechten Seite sich irgendwie verklemmen? Das wäre dann möglich, wenn Du die Flächen, in denen sich die Beläge mechanisch frei bewegen können müssen, nicht wirklich gründlich gereinigt haben solltest und auch nicht z.B mit Kupferfett eingestrichen wurden. Eine andere Variante, irgendwelche Stellschrauben, sofern da vorhanden, zu straff eingestellt. Bei Erwärmung nach dem Bremsvorgang packen die Beläge zu und es quietscht oder reibt ohne Auftrag, sprich Bremspedal. Wobei, wenn die Beläge nicht in Ausgangslage durch die Kolben zurückgedrückt werden, spricht es für eine andere mechanische Behinderung, wie z.B. Rost.
So viel zu Thesen, die nicht unbedingt passen müssen. Schöner Spruch für den späten Abend: " Wissen ist Macht, Nichtwissen macht auch nichts."
Zitat:
Original geschrieben von artkos
So wie ich Deinen Text verstanden hab, sind hinten auch Bremsscheiben. Wäre es denkbar, daß die Beläge der rechten Seite sich irgendwie verklemmen? Das wäre dann möglich, wenn Du die Flächen, in denen sich die Beläge mechanisch frei bewegen können müssen, nicht wirklich gründlich gereinigt haben solltest und auch nicht z.B mit Kupferfett eingestrichen wurden. Eine andere Variante, irgendwelche Stellschrauben, sofern da vorhanden, zu straff eingestellt. Bei Erwärmung nach dem Bremsvorgang packen die Beläge zu und es quietscht oder reibt ohne Auftrag, sprich Bremspedal. Wobei, wenn die Beläge nicht in Ausgangslage durch die Kolben zurückgedrückt werden, spricht es für eine andere mechanische Behinderung, wie z.B. Rost.So viel zu Thesen, die nicht unbedingt passen müssen. Schöner Spruch für den späten Abend: " Wissen ist Macht, Nichtwissen macht auch nichts."
Ja hinten Bremsscheiben,
die Bremse die gequitscht hat habe ich mitlerweile mit Aiti quitsch paste (Alupaste) eingestrichen, ging 1 Monate gut jetzt fängt das quitschen wieder an bin mir 99% sicher das es wieder die bereits eingestrichene bremse ist
Wobei, wenn die Beläge nicht in Ausgangslage durch die Kolben zurückgedrückt werden, spricht es für eine andere mechanische Behinderung, wie z.B. Rost
aber warum ging es dann 1 monat
Bremssattel runter und optische Sichtprüfung , ggf. Drahtbürste etc. Schwingen, soll schon mal geholfen haben...😎