Bremsen Quitschen Astra G

Opel Astra G

Hallo,
hab mir vor ein paar Wochen einen gebrauchten Astra G bei einem Händler gekauft. TüV und Au wurd, bevor ich den Wagen bekommen habe, neu gemacht. Auch ohne Mängel und Beanstandungen rüber gekommen. (TüV abnehmer war Sun) Was ich jetzt allerdings immernoch habe, ist das meine Bremsen Quitschen. Das Allerdings wiederrum nur beim leichten Bremsen, wenn ich etwas stärker Bremse, quitscht nichts mehr. Ich dachte mir erst das vllt. der alte Belag runter müsste und dann alles gut wäre, geändert hat sich jedoch nichts. Bisher gefahren bin ich ca. 350 Km. Das die Bremsen schlecht bremsen oder der Wagen auf einer Seite stärker bremst kann ich auch nicht behaupten.

Hat jemand einen Rat was dies sein könnte ? Sollte ich lieber nochmal in eine Werkstatt und alles überprüfen lassen ?!

Danke & Grüße

12 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von .50Cal


Hallo,
hab mir vor ein paar Wochen einen gebrauchten Astra G bei einem Händler gekauft. TüV und Au wurd, bevor ich den Wagen bekommen habe, neu gemacht. Auch ohne Mängel und Beanstandungen rüber gekommen. (TüV abnehmer war Sun) Was ich jetzt allerdings immernoch habe, ist das meine Bremsen Quitschen. Das Allerdings wiederrum nur beim leichten Bremsen, wenn ich etwas stärker Bremse, quitscht nichts mehr. Ich dachte mir erst das vllt. der alte Belag runter müsste und dann alles gut wäre, geändert hat sich jedoch nichts. Bisher gefahren bin ich ca. 350 Km. Das die Bremsen schlecht bremsen oder der Wagen auf einer Seite stärker bremst kann ich auch nicht behaupten.

Hat jemand einen Rat was dies sein könnte ? Sollte ich lieber nochmal in eine Werkstatt und alles überprüfen lassen ?!

Danke & Grüße

Hallo,

das Bremsenquitschen ist so alt wie der Astra-G selbst. Fahr zum Händler und reklamiere das Quitschen. Das war bei meinem schon von neuem (1998) auch. War 4 mal in der Werkstatt. Zum Schluß wurden neue Scheiben und neue Beläge eingebaut. Seitdem habe ich Ruhe.

Gruß Reinhard

hi, so was passiert z.B. wenn neue beläge auf alte scheiben kommen oder umgekehrt. ist vieleicht eins von beiden getauscht worden?
eine weitere möglichkeit ist ein "schwingen" des belages im sattel,hört sich wie quitschen an.aber eigentlich nur bei älteren autos mit stark
ausgenuddelten sätteln,so ab 200.000km. schau dir mal an ob beide scheiben schön gleichmäßig aussehen und gleichmäßig glänzen.ansonsten unbedingt reklamieren! grüße

Die Quietschenden Bremsen im Astra kommen immer von schlecht gereinigten Führungen der Beläge im Bremssattel, also nochmal aufmachen, auch dieses Blech aus der Führung nehmen und Säubern. Am besten dann das Blech mit Keramik(Kupfer geht auch) Paste einsetzen und die Beläge ebenfalls an den "Nasen" die in die Führungen kommen mit Keramik behandeln. Zusammenbauen und ruhe haben 😉

Grüße
Steini

hi, entschuldige bitte-aber möglichst keine kupferpaste. sie wird in verbindung mit bremsabrieb zu einer kompakten masse und die führungen sind nach kurzer zeit wieder fest. aber noch wichtiger :kupfer leitet und kann zu irritationen bei abs und tc usw.führen. keramik ist sicherer. ansonsten kann ich nur zustimmen, das wichtigste bei bremsenmontage und demontage ist sauberkeit !!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von curti


hi, so was passiert z.B. wenn neue beläge auf alte scheiben kommen oder umgekehrt. ist vieleicht eins von beiden getauscht worden?

Das würde ich auch vermuten. Wäre es das altbekannte Problem ( Boschbremse hinten), dann würden deine Bremsen permanent schleifen/quietschen. Du hast das aber nur beim leichten bremsen.

Zitat:

Original geschrieben von curti


hi, entschuldige bitte-aber möglichst keine kupferpaste. sie wird in verbindung mit bremsabrieb zu einer kompakten masse und die führungen sind nach kurzer zeit wieder fest. aber noch wichtiger :kupfer leitet und kann zu irritationen bei abs und tc usw.führen. keramik ist sicherer. ansonsten kann ich nur zustimmen, das wichtigste bei bremsenmontage und demontage ist sauberkeit !!

Ich weiß dass das so empfohlen wird 😉 Allerdings ist bei sparsamer Verwendung der Kupferpaste nur an den Stellen wo es drauf ankommt ist noch nie was passiert. Wenn einer die Beläge natürlich bestreicht wie Leberwurst aufs Brot....tschüss Sensor 😉 Wobei auch das beim G generell durch den Integrierten Sensor auch nicht soooo Problematisch ist 😉

Grüße
Steini

hi, da hat steini recht - ist halt wie überall -auf das rechte mass kommt es an. wollte damit nur sagen, dass der laie mit keramik auf der sicheren seite ist. grüße

So hab nun auch mal eine Frage, meine Beläge und scheiben sind unten in der Werkstatt kostet mich das 370€.
Hab nen Bekannten der ist KFZ Meister und hat jede Menge Erfahrung.
Hab eigentlich auch keine Bedenken das er es macht, und er kommt auch billiger an Material.
Er hat gemeint das man da ATE drauf machen soll die wären wohl der "Mercedes" unter den Beläge/Scheiben.
Nach allem was ich hier jetzt lese über einschmieren mit Kupferpaste usw.
bin ich mir jetzt nicht mehr so sicher....
Was ihr da so erzählt von wegen nicht zu viel Kupferpaste usw. ist das Standart bei allen Autos oder nur so ne Opel sache??

hi, wenn dein kumpel kfz-meister ist, dann weis der auch wie es geht. glaube die tips hier sind mehr so für die heimwerker.
ate gehört auf jeben fall zu den premiummarken, gibt aber auch preiswertere die genauso gut sind. grüße

370€ ^^ dann kansnte ja gleich den Umrüstsatz auf Lucas Bremssattel kaufen ;-)

es geht hier schon um die hinteren Bremsen ?
Bekanntes Astra G Problem -> Bosch Bremssättel?

sorry, dachte bisher geht um vorne. wenn hinten hilft auf dauer e`nur umbau auf lucas. aber in diesem zusammenhang mal ne frage,einige hersteller (z.B.Lucas)liefern bei den bremsklötzen HA acht anstatt vier klammern mit,was ja auch sinn machen würde. aber sind pro belag nur eine nut vorhanden. weis einer was es damit auf sich hat? grüße

Wenn es die hintere Anlage ist, dann quietscht es doch nicht bloß beim leichten bremsen,
sondern ständig 😕.
Selbst dann hilft regelmäßige Reinigung, wie schon beschrieben, wenn man sich die Umrüstung auf Lucas sparen will.

Deine Antwort
Ähnliche Themen