ForumML W163
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. ML, GLE & GL
  6. ML W163
  7. Bremsen quietschen unerträglich

Bremsen quietschen unerträglich

Themenstarteram 24. Juni 2008 um 7:17

Hallo,

Ende April habe ich meinen ML 270 CDI zur Inspektion gebracht.

Bremskloetze hinten wurden ausgewechselt (Bremsscheiben nicht, waren noch i.O.)

Anschließend haben die Bremsen, sobald das Fahrzeug runter auf Schritttempo abgebremst wurde, unerträglich gequietscht. Bin dann in Urlaub gefahren und hoffte, dass es sich nach einiger Zeit wieder gibt. Bin inzwischen ca. 3000 km gefahren. Es wurde nicht besser! Ist so laut, dass sich Fußgänger regelmäßig erschreckt (!) nach meinem Fahrzeug umschauen!

Anruf gestern bei Mercedes:

--> Problem ist bekannt, neue Bremsklötze geraten in bestimmten Situationen mit alten Bremsscheiben in Schwingungen.

--> Problem entsteht gerade bei ML sehr oft, da große Räder und im Verhältnis kleine Bremsscheiben eingebaut. D.h. Bremsvorgang wird nicht durch große Flächen sondern durch hohen Bremsdruck erreicht.

--> Lösungsversuch: Erneuter Ausbau der neuen Bremsklötze und Behandlung der Klötze mit Paste/Spray oder ähnlich

--> kann sein, dass das Problem damit erledigt ist, ist aber nicht sicher.

--> Falls das nichts bringt, neuer Versuch: Zusätzlicher Austausch der eigentlich noch guten Bremsscheiben.

Frage:

Ist das Problem, wie von mir geschildert, bekannt. Gibt es wirklich nur diese Probierlösungen. Eigentlich sieht das doch nach einem Konstruktionsproblem von Mercedes aus oder?

Für Eure Hilfe vielen Dank im Voraus.

Gruss

Ernst

Beste Antwort im Thema

Natürlich müssen die Bremsklötze im Sattel frei beweglich eingebaut werden, wozu der Sattel auch entsprechend vor dem Einbau der neuen Klötze gereinigt werden muss. Wenn man sich nun offensichtlich mit der Bremsenreparatur nicht auskennt, sollte man besser die Finger davon lassen. Mich graust da schon, wenn ich daran denke, dass mir solche Fahrzeuge im Straßenverkehr begegnen. Und dann noch Tipps für andere zu geben ist ganz besonders bei der Bremse lebensgefährlich.

 

Kopfschüttelnde Grüße

 

Manfred

 

 

26 weitere Antworten
Ähnliche Themen
26 Antworten
am 17. Juli 2008 um 19:42

Nach 700Km Fahrt dieser Glanz:

(schon etwas dunkel draussen)

am 3. März 2009 um 9:05

Zitat:

Original geschrieben von hififreak007

Auf jeden Fall!!!!

Vergesst die OEM-Beläge!!!

Greenstuff oder Red-Stuff Beläge drauf und der Fisch ist gelutscht!!!:D

Keramik-Polyamid Steine sind das!

Ich habe zusätzlich noch die Turbo-Groove Scheiben drauf,

ein großer Unterschied gerade bei Nass-Fahrten!!!

Bremsweg-Verkürzung garantiert!!!

Kein Quietschen und keinen Bremsstaub mehr- ist wirklich zu empfehlen!!!

hier der Fred zum Thema (ebenfalls im W164er Forum zu finden!:rolleyes:)

http://www.motor-talk.de/.../...3-nachtraeglich-einbauen-t1698101.html

Kai

am 3. März 2009 um 9:07

Hi

wollt deinen momentanen stand der bremsbeläge bzw. lebensdauer erfahren.

ich muss meine erneuern und mache mich gerade schlau was besser ist.

meine org. haben nun 28000 km gehalten (vorne) :-(

gruß nk

am 20. Juli 2010 um 22:21

Hallo,

jetzt muss ich euch eine Erfahrung mitteilen :)

Ich hab vor ca. 2 Wochen meine Bremsbeläge hinten gewechselt.

Ich hatte vorne und hinten vor 25.000km EBC Greenstuffs verbaut. Damals hatte ich hinten die Bremsbeläge mit etwas "kraft" eingebaut, weil sie nicht in die Satteln rein gerutsch sind. Ich wusste es damals nicht, hab ich im nachhinein erfahren und habe sie aber dann nicht mehr ausgebaut. Der Grund warum die nicht wirklich gepasst haben waren diese Blechplatten. Die originalen Blechplatten sind nur auf der Druckseite vom Kolben, die vom EBC waren auch auf den Kanten und deswegen passten die nicht.

Naja ein quietschen der Bremsen wenn Sie warm waren, war immer da. Und nach ca. 25.000km waren dann die hinteren Beläge auch verbraucht :D Da sie anscheinend immer mitgeschliffen haben. Die Vorderen sind grade mal bei der hälfte gewesen.

Dann hab ich jetzt nochmal die EBC Redstuffs bestellt für hinten (wollte zwar Yellowstuff, aber das nächste mal). Diesmal hab ich es mit meinem Cousa in eingebaut, der ist KFZ-Mechatroniker. Naja die Beläge passten natürlich wiedermal nicht mit den Blechen. Ich bestand zwar drauf, das sie mit den Blechen rein müssen, zwecks quietschen, aber er wollte die Seiten nicht weg flexen, bzw. ging nicht, weil die Bleche draufgeklebt waren. Und wenn wir die abgenommen haben, haben sich die Bleche sehr verbogen.

Also Beläge ohne Bleche eingebaut. Die ersten 20km waren ok. Doch danach die nächsten 4-5 Tage (ca. 300km) waren wirklich unerträglich und sehr peinlich. Sogar so peinlich, das ich schon fast über jede Rote Ampel fahren wollte. Das quietschen war einfach unerträglich. Abends bin ich garnicht gefahren, weil es einfach eine Ruhestörung ware. Egal ob beim Abbremsen an der Ampel oder bei 80km/h mal kurz auf die Bremse, es quietschte immer.

Dann hab ich etwas ganz schlimmes gemacht. Ich hab bin in eine Tankstelle und hab den Wasserkanister genommen und auf die Bremsscheiben und über die Sattel einfach mal viel Wasser geschüttet. Ich weiß, ist eine Tödsünde, aber ich musste irgendwas machen, das quietschen war zu extrem. Für ca. 2-5 Bremsmanöver war ruhe, danach wieder quietschen. Also wiederholte ich das mit dem Wasser 4-5mal.

Und plötzlich nach 4-5 Tagen, kein quietschen mehr!! Wirklich NULLLLL!!! Egal wie warm die Bremsen sind, egal ob rückwärts oder vorwärts... Einfach nur RUHE :):)

Ich hab jetzt keine Bleche drin hinten, vorne schon. Und das quietschen ist weg :) Keine Ahnung warum, aber Wasser hilft manchmal :):):) Ob es daran liegt, oder ob sich die Bremsen eingefahren haben, oder ob es daran liegt das wir die Bleche nicht eingebaut haben... Ich weiß es nicht, auf jeden fall quietsch es nicht mehr.

Versucht doch auch mal ohne Bleche die hinteren Bremsbeläge einzubauen. Die ersten 300km können ganz schön peinlich werden, aber danach ist Ruhe :) zumindest bei mir.

Ich kann jetzt überall Bremsen und Gas geben und Bremsen und Gas geben und Bremsen. Langsam, sanft, hart, spontan, einfach immer Bremsen ohne quietschen.

Ich hoffe das hilft den einen oder anderen :)

Natürlich müssen die Bremsklötze im Sattel frei beweglich eingebaut werden, wozu der Sattel auch entsprechend vor dem Einbau der neuen Klötze gereinigt werden muss. Wenn man sich nun offensichtlich mit der Bremsenreparatur nicht auskennt, sollte man besser die Finger davon lassen. Mich graust da schon, wenn ich daran denke, dass mir solche Fahrzeuge im Straßenverkehr begegnen. Und dann noch Tipps für andere zu geben ist ganz besonders bei der Bremse lebensgefährlich.

 

Kopfschüttelnde Grüße

 

Manfred

 

 

am 21. Juli 2010 um 19:05

Hallo Manfred,

das die Bremsbeläge frei beweglich sein müssen, weiß ich. Danke an das Forum hier.

Die Bremssättel wurden sehr gut von mir gereinigt. Das Problem war einfach nur das bei den EBC Belägen, auf den Seiten auch diese Bleche waren. Und dadurch waren die Beläge einfach zu dick. Deswegen hatte ich sehr viel gereinigt bis die Beläge leicht reingingen. Doch war es nicht ganz so leicht, wie ohne diese Bleche. Das war dann wohl ein fehler, was ich auch wusste :) Aber naja.

Was ich aber mit meinem Beitrag sagen wollte ist, ohne die Bleche quietscht es nicht, mit schon :D Und ob das Lebensgefährlich ist?

Ob jetzt Deine Bremsklötze einfach nicht gepasst haben oder Du den Sattel nicht ordentlich gereinigt hast oder sonst irgend etwas falsch gemacht hast, spielt überhaupt keine Rolle. Wenn die Klötze sich nur "Mit etwas Kraft" einbauen ließen, ist das falsch und natürlich auch lebensgefährlich. Vielleicht bleibt der fast 2,5T schwere ML noch vor dem Kind stehen oder er rutscht noch 5m weiter.

 

Mit der Hoffnung darauf, Dir im Straßenverkehr niemals zu begegnen

 

Manfred

am 22. Juli 2010 um 8:36

Zitat:

Original geschrieben von MJ093

Ob jetzt Deine Bremsklötze einfach nicht gepasst haben oder Du den Sattel nicht ordentlich gereinigt hast oder sonst irgend etwas falsch gemacht hast, spielt überhaupt keine Rolle. Wenn die Klötze sich nur "Mit etwas Kraft" einbauen ließen, ist das falsch und natürlich auch lebensgefährlich. Vielleicht bleibt der fast 2,5T schwere ML noch vor dem Kind stehen oder er rutscht noch 5m weiter.

Mit der Hoffnung darauf, Dir im Straßenverkehr niemals zu begegnen

Manfred

Hallo Manfred,

Du hast meine VOLLE Zustimmung.....

@Ismet, natürlich traue ich Dir zu das du in der Lage bist, solche arbeiten auszuführen, aber wenn ich das Wort schwergängig und modifiziert in Bezug auf eine Bremsanlage höre, wird mir ehrlich gesagt auch Angst und Bange.... Glaub mir ich habe schon ein paar Dinge erlebt in Bezug auf Bremsen Instandsetzung.... Das fängt an bei Beläge verkehrt herum eingebaut bis Bremssattel schrauben nicht fest gezogen am G500

Also Schuster bleib bei deinen Leisten... Wie man so schön sagt

am 22. Juli 2010 um 15:04

:) ich glaub ihr versteht grad nicht was ich eigentlich sagen wollte mit meinem Beitrag. Es ging um das quietschen und nicht um die schwergängigkeit der Bremsbeläge HINTEN!!

Und Manfred keine Angst, mich wirst du nie in der Nähe von dir sehen ;)

Und nochmal: Meine Klötze sind schon seit langem richtig drin und sind nicht schwergängig wie sie mal waren. Die sind ordnungsgemäß eingebaut worden und das von mir.

Ich kenn euch nicht und weiß nicht wie ihr denkt, aber durch fragen und forschen lernt man. Das Manfred immer was gegen mich hat, ist mir schon klar, aber naja jedem sein ding :)

Wünsch euch noch schöne sonnige Tage

Hallo Ismet!

 

Zu glauben, dass ich etwas gegen Dich habe, ist grundverkehrt. Nur, wenn ich durch Deine eigenen Aüßerungen sehr leicht erkennen kann, dass Du offensichtlich sehr wenig von der fachgerechten Autoreparatur verstehst und dennoch immer gerne Tipps gibst, die viele Laien, die es gar nicht einschätzen können, vielleicht auch noch übernehmen, dann melde ich mich der Sicherheit wegen schon mal zu Wort. Bei den vielen nicht sicherheitsrelevanten Beiträgen melde ich mich schon gar nicht mehr.

 

Und ja, ich glaube schon, das sowohl wüstensohn05 als auch ich Dich ganz genau verstanden haben.

 

Viele Grüße

 

Manfred

Moin!

Das mit dem Quietschen kenn ich vom w168. Da gab es das Problem, dass sich die Bleche auf den Bewegen gelöst haben und dann Geräusche verursachten.

Das mit den Klötzen anfasen mache ich auch immer, meint, das man die Kanten ein wenig bricht d.h. im 45° Winkel anschleift. Bremsklotzpaste nicht vergessen, sonst quietscht es auch.

Bei gebrauchten Scheiben und neuen Klötzen kann man zusätzlich (falls es ihn gibt) den rostigen überstehenden Rand am Aussenrand der Scheibe vorsichtig abdängeln.

Die äußeren Ränder welche an der eingelaufenen Bremsscheibe entstehen, drehe ich, wenn die Scheibe nicht verschlissen ist und Beläge getauscht werden, im Winkel von 45 ° ab.

Nicht nur wegen dem Quietschen, sondern auch weil hier nach lösen von Rostbröckchen die Verschleißgeber aufgerieben werden und abgenutzte Bremsen signalisieren, obwohl noch ausreichend Restbelag vorhanden ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. ML, GLE & GL
  6. ML W163
  7. Bremsen quietschen unerträglich