ForumML W163
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. ML, GLE & GL
  6. ML W163
  7. Bremse schleift!

Bremse schleift!

Themenstarteram 18. Februar 2010 um 5:31

Ich habe vor 5 Wochen die Bremsen (Scheiben und Beläge) bei

MB erneuern lassen. Seither habe ich vorne links auf den ersten

Kilometern ein Schleifgeräusch, wie wenn die Beläge schleifen.

Richtig stark ist das Geräusch wenn ich losfahre und in den ersten Rechtskurven, wenn das Fahrzeuggewicht auf das linke Vorderrad drückt. Beim Bremsen fährt der Wagen geradeaus, zieht nicht nach links. Dachte erst es ist gefrorenes Eis/Schnee aufgrund der Witterung zur Zeit, bin auch nicht viel gefahren. Wird aber nicht besser, auch nicht schlimmer.

Habe es gestern bei MB reklamiert, wird wahrscheinlich heute noch abgeholt der Wagen.

Kann es sein, dass bei der Montage etwas von MB falsch montiert wurde, kann der Bremskolben klemmen, die Beläge klemmen, evtl. Luft in das System gekommen sein?

Ich weis es ist Sache von MB das zu richten. Möchte nur schonmal Eure Meinung wissen, was das sein könnte.

Ähnliche Themen
16 Antworten
am 18. Februar 2010 um 9:59

Hallo,

machen die heute bei MB keine Probefahrten mehr:confused:

Schreib mal was es gewesen ist:p

am 18. Februar 2010 um 23:11

hallo Bodycontrol

war bei mir auch , die haben eine feder nicht richtig befestigt ,

immer in einer kurve war das schleifen .

wurde aber ohne probleme behoben .

gruss ralf

am 19. Februar 2010 um 9:57

Die einzige Feder die bei den Bremsen ist, ist die Kreuzfeder über den zwei Beleägen und unter der zwei Stiften.

Themenstarteram 19. Februar 2010 um 11:59

Der Wagen wurde heute früh von MB abgeholt und gerade wieder gebracht (kostenfrei). Nach Aussage des Meisters konnte nichts gefunden werden. Alles leichtgängig und wie es sein soll. Auch keine

rechte Idee was es sein könnte, evtl Streusalz das sich irgendwo reingesetzt haben könnte.

Ich soll es jetzt mal beobachten und wenn es nochmal auftaucht

würde MB den Wagen über nacht holen, da der Effekt ja hauptsächlich aufgetaucht ist wenn der Wagen die ganze Nacht stand.

Hoffen wir mal, das gut ist.

Eine anderer Aussage von Mercedes war ja fast nicht zu erwarten (leider).

am 19. Februar 2010 um 18:32

Hallo Ismet

ja , genau die war nicht richtig dran und hat das Schleifen beim Lenken verursacht .

gruss ralf

am 20. Februar 2010 um 9:57

Bodycontrol, versuch es doch mal wie es bei lumpi war. Wenn du die Felge abmontierst, siehst du die Feder. Kannst ja mal die Stifte rausklopfen und wieder rein, vielleicht sind die wirklich nicht genau drin. Vielleicht hat Mercedes das auch übersehen.

Themenstarteram 21. Februar 2010 um 8:50

Wollte eigentlich nicht selbst dran rumschrauben, habe ihn ja extra zu MB zur Bremsenrep. gebracht damit "Fachleute" dran gehen.

Gestern morgen war es wieder da, allerdings nur minimal. Heute morgen dann wieder richtig deftig.

Das blöde daran ist, als der Wagen von der Überprüfung zurückkam war es ja weg.

Hängt irgendwie damit zusammen, wenn er länger steht, das Sympton ist vorrangig morgens wenn ich zur Arbeit fahren muss. Mittags wenns wärmer ist, fast nicht.

MB hat ja gesagt, wenn es nicht weg ist müssen sie den Wagen holen und über nacht bei Ihnen stehen lassen um weiter zu suchen.

Hat jemand von Euch ein Foto von den Federn, die Ihr meint. Der MBler meinte nämlich da sind keine Federn drin??

Federn sind bei Festsattelbremse nicht dran, die Beläge werden von 2 Stiften gehalten.

Bock das Auto mal auf und versuch mit der Hand das Rad zu drehen, das ganze dann zum Vergleich mit der anderen Seite.

Schleift die Bremse wirklich, dann ist entweder der Sattel schwergängig oder die Führung der Beläge, weiterhin kommt ein defekter HBZ mit zugesetzer Rücklaufbohrung

(das kommt vor wenn die Bremsflüssigkeit vom Vorbesitzer nur sehr selten gewechselt wurde, dann steigt ihr Wasseranteil in den Bereich wo der HBZ an den blanken ruhenden Stellen Rost ansetzt)

in Frage, sowie der gleiche Defekt in einem der Ventile des Hydroaggregats. Hier arbeiten die Ventile dann nicht mehr richtig.

Themenstarteram 21. Februar 2010 um 10:11

Hallo Reiner,

der Meister von MB hat gesagt das Rad läuft ohne Widerstand, auch keine Radlagergeräusche.

Deine weiteren Vermutungen hören sich sehr teuer an (HBZ und Ventil Hydroaggregat).

Komisch nur dass vor dem Bremsscheibenwechsel durch MB nichts war.

Gruß Bernd

Was der Meister sagt spielt bei der Fehlersuche hier erst mal keine Rolle. Mach die Prüfung so wie oben beschrieben, wenn das Auto über Nacht gestanden hat und schreib mal was du festgestellt hast.

Die anderen verdächtigen sind teuer, das ist richtig.

Themenstarteram 21. Februar 2010 um 11:13

Das kann ich halt frühestens nächstes WE testen, da ich ja früh morgens zur Arbeit muss, kann ich nicht erst noch am Auto rumschrauben. Was mich halt wundert, dass es manchmal weg ist.

Und das Hauptproblem, nachher kommt jemand vorbei der ihn probefahren und evtl kaufen will.

Habe ihm natürlich vorher Bescheid gesagt, dass es da ein Problem gibt, macht aber alle

Verkaufsverhandlungen schwierig.

 

Und wie zu erarwarten war, gerade den Wagen umgeparkt, und kein Geräusch hörbar, wie weggezaubert. Genau wie die letzten Tage.

Zitat:

Original geschrieben von Balmer

Federn sind bei Festsattelbremse nicht dran, die Beläge werden von 2 Stiften gehalten.

Hallo Reiner,

doch eine Kreuzfeder ist dran. Das ist dieses Kreuzstück, was unter den zwei Stiften liegt.

Foto kann ich gerne später machen.

Hier ein Bild. Ist zwar nicht vom ML, aber ist das selbe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen