Bremsen quietschen

Mercedes Vito W447

Problem die Bremsbeläge Quietschen ab 30 km/h. Habe bei 30.000 neue Beläge bekommen. Jetzt bei 45.000 fängt das wieder an. Das war schon so laut das mich andere Fahrer schräg anschauen. Ich meine das es bei trockenem Wetter schneller auftritt. Wenn ich nur ganz leicht auf die Bremse trete ist es weg. Hat da jemand auch schon Erfahrungen?
Gruß Roman

29 Antworten

Zitat:

@Trophy2002 schrieb am 24. März 2023 um 09:25:42 Uhr:


Hatte ich hinten. Vorwärts nichts , beim rückwärts fahren schleifen und Geräusche. War die Parkbremse

Was war die Abhilfe? Werkstattbesuch oder selbst lösen können?

Ich habe die Trommel runter und mal alles leicht angeschliffen und wichtig, dabei gleich das Spreizschloss entrostet und etwas Keramik Paste drauf

Zitat:

@Trophy2002 schrieb am 24. März 2023 um 15:50:01 Uhr:


Ich habe die Trommel runter und mal alles leicht angeschliffen und wichtig, dabei gleich das Spreizschloss entrostet und etwas Keramik Paste drauf

Die Trommelbremse säubern und gangbar machen, dabei auch Spreizschloss entrosten und mit Keramikpaste zu fetten ist eigentlich alle 2 Jahre fällig.

Meine Feststellbremse ist demnächst auch wieder dran, hing letztens bei Kälte einmal. Die Seilzüge gammeln an der Innenseite - Richtung Aktuator - auch gerne.

Das Beste oder nix - na ja bei der genialen Konstruktion und der verbauten Materialqualität an der Parkbremse war es definitiv das nix.

So wieder mal Hinterradbremse, erst quietschte ja das linke Hinterrad. Grund dafür war der innere Bremsbelag der Scheibenbremse die relativ streng in dieser Haltefeder sitzen. Neue Beläge entgrate ich jetzt und entferne auch die zuviel Farbe oder Grat am Belag.
Jetzt die rechte hintere Seite. Bei langsamer Fahrt hörte ich das leichte Quietschen. Bei einem Stau legte ich die kurz die Parkbremse an und löste sie wieder und es war gut.
Daheim hab ich gleichdie Bremsbeläge gewechselt, weil es sowieso anstand. Alle Beläge waren von der Scheibenbremse entfernt und es quietschte immer noch. Also Trommel runter und sie da es war beim drehen alles ruhig. Dachte erst schon an einen Lagerschaden. Mir ist erst gar nichts aufgefallen, nur das ein Belag der Parkbremse etwas schräg steht. Dachte das kam durch das Abziehen der Trommel. Drückte ihn wieder gerade aber er hielt nicht so richtig. Bis ich feststellte, da fehlt diese Haltefeder, die lag hinter dem anderen Belag. Ich konnte sie rausfischen. Bei der Feder war der Steg abgebrochen der die Feder an die Rückwand fest hakt. Immer mal wieder was neues.

Haltefeder
Ähnliche Themen

Unsere V-Klasse Rise (BJ 08/21) hat ebenfalls vor einigen Wochen während der Fahrt mit Quietschen angefangen. Passierte immer erst nach einigen Minuten Fahrt, niemals bei Regen und ging beim Bremsen weg.
Beim zweiten Werkstattbesuch (als ich mit Symptomen direkt vorgefahren bin) wurde die Feststellbremse als Verursacher ausgemacht. Das Spreizschloss war fest / vergammelt, wurde getauscht (zum Glück noch auf Garantie) und jetzt scheint das Problem behoben.

So, nun hat es mich auch erwischt. Es quietschte beim Fahren, ab ca. 20 km Fahrt. Diagnose: "Bremsklötze [hinten] klemmen im Bremssattelträger fest, sind schwergängig, stellen dadurch nicht selbständig zurück". Ich fahre nicht sehr viel aber i.a. doch mehrmals pro Woche, und keine echten Kurzstrecken. Mir ist völlig unverständlich warum so ein Problem so früh auftritt.

Ja das quietschen kenn ich, erst piep, piep bis zum Dauerton

……und dann kommt bald die Handbremse! Bei mir aktuell leider passiert, rote Lampe, quietschen, komische Geräusche

Habe gerade gestern unseren v300d Ez 09/2023 vom Service A abgeholt und nach 10 km fing dieses Geräusch auch an. Sobald man ein wenig lenkt hört es auf. Dachte erst an ein Steinchen. Der Wagen hat gerade mal 17 000km und bei ca. 9000 km musste aufgrund von Vibrationen die vorderen Scheiben und Beläge gewechselt. Da war 0,0 Kulanz.

Sind es wirklich die Spreizschlösser? Der Wagen lässt sich auf N in der Ebene locker schieben. Bremst sich auch super und hat keinerlei Meldungen. Ist schon ganz schön enttäuschend. Hatte ich bisher noch bei keinem Fahrzeug, schon gar nicht bei einer derart geringen Laufleistung. Kann doch nicht alle 10 000km die Bremsen wechseln lassen.

Grüße

Wenn das beim Lenken/Bremsen aufhört, wird es wohl von vorne kommen. Also nochmal genau hinhören.
Ich hatte auch erst die hintere Bremse "versorgt", und war erstaunt, als es immer noch quietschte......

Danke, ich prüfe es nochmals genauer. Dann hätte die vordere Bremse eine Lebensdauer von 8 000km. Wie gesagt. Bremsen tut der Wagen perfekt. Habe gestern auch mal richtig gebremst und natürlich die Bremse dann kalt gefahren.

Zitat:
@CaptainDickei schrieb am 20. Juli 2025 um 17:52:31 Uhr:
Habe gerade gestern unseren v300d Ez 09/2023 vom Service A abgeholt und nach 10 km fing dieses Geräusch auch an. Sobald man ein wenig lenkt hört es auf. Dachte erst an ein Steinchen. Der Wagen hat gerade mal 17 000km und bei ca. 9000 km musste aufgrund von Vibrationen die vorderen Scheiben und Beläge gewechselt. Da war 0,0 Kulanz.
Sind es wirklich die Spreizschlösser? Der Wagen lässt sich auf N in der Ebene locker schieben. Bremst sich auch super und hat keinerlei Meldungen. Ist schon ganz schön enttäuschend. Hatte ich bisher noch bei keinem Fahrzeug, schon gar nicht bei einer derart geringen Laufleistung. Kann doch nicht alle 10 000km die Bremsen wechseln lassen.
Grüße

Guten Morgen, also alle 10k nicht aber alle 2 Jahre musst du dich drauf einstellen. Ich baue auch keine neue Handbremsbelege bzw. Spreizschloss mehr rein, sondern alles reinigen und Spreizschloss gängig machen. Das neue Spreizschloss gammelt genauso in 2 Jahren fest. Habe erst gestern wieder alles zerlegt, waren die gleichen Symptome wie bei dir, nach 10-20km quietscht es von der Hinterachse wie ein Kutsche :(

VG

Zitat:
@CaptainDickei schrieb am 21. Juli 2025 um 07:29:24 Uhr:
Danke, ich prüfe es nochmals genauer. Dann hätte die vordere Bremse eine Lebensdauer von 8 000km. Wie gesagt. Bremsen tut der Wagen perfekt. Habe gestern auch mal richtig gebremst und natürlich die Bremse dann kalt gefahren.

8.000km wäre mal extrem wenig, ich habe jetzt 115.000 km und an der Vorderachse noch die originalen drauf. Sind jetzt aber fällig! Die Hinterachse hat nur die Hälfte ausgehalten, lag aber mit Sicherheit an vielen Tempomatfahrten.

Moin,

bei mir war nach 22000 km und 1,25 Jahren der eine Schiebestift des hinteren rechten Bremssattels festgegammelt.

Da gibt es einen Reparatursatz für.

Der MB Händler meinte Bremse wäre keine Garantie.

Dann habe ich ihm gesagt, dass ich keine neuen Scheiben und Beläge brauche, sondern einen funktionierenden Bremssattel.

Das sollte wohl nach 1,25 Jahren möglich sein. Hat dann auch über Kulanz geklappt.

Jetzt ging es wieder los.

Habe hinten alles gereinigt, war auch wieder notwendig.

Wie ich später feststellte, kommt es wohl von vorn.

Also muss ich da auch nochmal alles reinigen, bevor es am Freitag in den Urlaub geht.

Jetzt bin ich bei 2 Jahren und 37500km.

Ich habe aber auch das Gefühl als wenn die vordere(n) Scheibe(n) einen Schlag haben.

Mal abwarten.

Hallo,

gut zu wissen. Vorne hatten meine Scheiben einen Schlag und wurden bei ca. 9000 km inkl. Beläge getauscht. Hat extrem vibriert beim Bremsen. Keinerlei Kulanz.

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen