Bremsen quietschen

Audi A6 C7/4G

Hallo,
bei meinem neuen 4G mit mittlerweile 11.000km quietschen die Bremsen bei niedrigen Geschwindigkeiten wie bei einem alten Güterzug. Hat noch jemand dieses Problem?Kann man dagegen irgendetwas machen???
Danke und Gruß pm001

Beste Antwort im Thema

Mir ist grundsätzlich egal was für ein Fahrzeug ich bekomme. Hauptsache ich komme von A nach B.
Viel wichtiger ist mir die erbrachte Leistung an meinem Fahrzeug das zu diesem Zeitpunkt in der Werkstatt steht.

P.S. Ich brauche auch kein Kaffee beim Serviceberater, sondern lieber qualifizierte Aussagen.

692 weitere Antworten
692 Antworten

und dein Gegenüber wenn die Bremse ausfällt? oder das Kind am Zebrastreifen und du kannst net stehenbleiben?

Die feder drückt bzw hält die Bremsbeläge im bremssattelträger. Würde da nicht viel ohne fahren ...

Zitat:

@combatmiles schrieb am 11. März 2017 um 20:38:02 Uhr:


und dein Gegenüber wenn die Bremse ausfällt? der das Kind am Zebrastreifen und du kannst net stehenbleiben?

Genau das habe ich damit gemeint...

Versteht mich bitte nicht falsch, ich verstehe jeden einzelnen, der sich total auf die Empfehlungen/Forderungen des Produzenten verlässt und es streng verfolg. Mir geht es aber totoal auf dem Keks, dasss man hier schon 33 Seiten nur über quitschen redet/jammmert, dass man das Problem längst kennt, aber ich bin eher der Mensch, der weitergehen will UND ES finden WILL!
WENN ich das KRAM ausbaue, (dass ich verdächtige), werde ich SICHER nicht in eine lebendes Stadtverker reinfahen (BRATISLAVA z.B. ), wo ich "unerwartetes" erwarten :-) kann. Ich lebe in Gemeinde mit ca 3k Einwohner, wo ich mir WIRKLICh leisten kann, nach 1 Min aus Haus Richtung Raus aus Ortschaft fahren kann und in ca 20 km/ Stunde paar Versuche machen kann, ob es beim Leichtbremsen quitscht oder nicht, um meine Vermutung bestätigen kann oder nicht. ICH ZWINGE WIRKLICH KEINEN, ICH HABE NUR JEMANDEN GEBETEN. Danke für die freundliche Emfpehlungen. Ich verstehe jeden von euch! Versucht aber auch mich zu verstehen..

Apropo. ich wette, die Bremse verliert nichts an der Bremsfähigkeit ohne dem Feder. Die Klotze werden an die Stifte des Stattels anlegen. auch ohne dem Feder beim bremsen. Die Klotze werden nicht "ausfallen" aus dem Sitz ohne dem Feder beim nicht bremsen - da halten es die 2 Schrauben. irgendwie sage ich das Feder ist da NUR um zu quitschen :-)

Ähnliche Themen

Zitat:

@A6_hase schrieb am 26. Januar 2017 um 12:09:19 Uhr:


Ich habe es erst mal provokativ meinen Sohn, der Automobilverkäufer bei Audi lernt, unter die Nase gehalten. 😛 Der lässt ja nichts auf die tollen Audis kommen.

Die Anwendung muss ich mir erst mal ansehen. Ob es ohne Räder zu demontieren machbar ist. Meine Winterfelgen sind relativ offen. Mal sehen. Ich habe mich inzwischen so an die Melodie meines Audis gewöhnt, dass mir ohne das Quietschen schon etwas fehlen würde.

Wirklich zuversichtlich bin ich auf jeden Fall nicht. Das ist mehr ein Spaß, um den Kurzen zu ärgern.

Hey A6_hase:
Hast du das Spray schon ausprobiert?
Wie sind deine Erfahrungen damit?
Ich habe vor, mir folgendes Spray zu kaufen: Liqui Moly 3079 Bremsen-Anti-Quietsch-Spray
Da ich absoluter Laie bei so etwas bin, habe ich keine genaue Ahnung, wo ich das Zeug reinsprühen soll (wohlgemerkt ohne Räderwechsel!!).
Kann ich etwas falsch machen und die Bremsen flutschen im schlimmsten Falle vor sich hin und der Güterzug rollt munter weiter????
Ich habe schon gelesen, dass manch einer das Zeug direkt auf die Bremsscheiben gespüht hat; das macht doch wohl keinen Sinn, oder??

maximal die Rückseite der Beläge (wobei du da nur an den äußeren kommst) sowie die Führungsbolzen..
Aber ohne Räderabbau würd ich das sowieso nix machen. Abgesehen davon dass es mMn nur ein Placebo ist.. Das Quietschen kommt erfahrungsgemäß nach 1-5.000km je nach Fahrweise wieder..

Kann mal einer bitte ein Foto einstellen wo ich da genau zielen muss und das auf dem Foto einkreisen oder kennzeichnen?
Danke im Voraus dafür!!
Kann dabei irgendetwas passieren, was die Bremsleistung angeht?

Es gibt 7 verschiedene Bremsanlagen beim 4G... 😉
Aber ich habs mal anhand der 345er versucht ein zu zeichnen. Geht aber meiner bescheidenen Meinung nach eh NICHT im eingebauten Zustand..

Linker Pfeil: Führungsbolzen (da wo die Beläge drauf "gleiten" sollen
rechter oberer Pfeil: zwischen Belag und Sattel
rechter kleiner Pfeil: die Auflageflächen der Spangen..

Brems

Ich habe jetzt am WE die Räder gewechselt und hatte vor mal das Spray zu verwenden. Aber wenn man sich die Bremse genauer ansieht, stellt man schnell fest, dass man ohne die Bremse zu zerlegen, Stellen besprühen würde, die man besser nicht schmiert. Ich habe dann nur die Bremse mit Bremsenreiniger "gesäubert".
Ansonsten kann ich nur das unterschreiben, was combatmiles schon geschrieben hat. Ich schraube meine Bremse nicht wegen dem Quietschen auseinander. Wenn Audi das nicht geregelt bekommt, dann sollen ruhig alle Passanten wissen, wie Premium Audi ist. Mir ist das Quietschen inzwischen egal.

Bei mir wurde die Bremse vorn im Dezember zerlegt, gereinigt und wohl auch geschmiert. Es hatte zeitweise geholfen, d.h. man hat ca. einen Monat lang gar kein Quietschen gehört.
Jetzt, so ca. 7000 km nach der Aktion, quietscht es als Fahrer leise vernehmbar bei einer "frühen" Pedalstellung. Sobald man das Bremspedal minimal weiter tritt oder zurücknimmt, verschwindet das Quietschen. Ich bin aber froh, dass die Reinigung durchgeführt wurde, da das Geräusch zuvor unglaublich laut und nervig gewesen ist. Zwischen der damaligen und jetzigen Lautstärke liegen Welten. An der HA hatte übrigens nie etwas gequietscht, weder vor dem Wechsel der Beläge und Scheiben noch danach.

Zitat:

@alexfr-1983 schrieb am 13. März 2017 um 16:07:24 Uhr:


Bei mir wurde die Bremse vorn im Dezember zerlegt, gereinigt und wohl auch geschmiert. Es hatte zeitweise geholfen, d.h. man hat ca. einen Monat lang gar kein Quietschen gehört.
Jetzt, so ca. 7000 km nach der Aktion, quietscht es als Fahrer leise vernehmbar bei einer "frühen" Pedalstellung. Sobald man das Bremspedal minimal weiter tritt oder zurücknimmt, verschwindet das Quietschen. Ich bin aber froh, dass die Reinigung durchgeführt wurde, da das Geräusch zuvor unglaublich laut und nervig gewesen ist. Zwischen der damaligen und jetzigen Lautstärke liegen Welten. An der HA hatte übrigens nie etwas gequietscht, weder vor dem Wechsel der Beläge und Scheiben noch danach.

Das hat Audi bei mir auch im Rahmen einer TPI gemacht. War top, aber nur kurz ein schönes, ruhiges Erlebnis. Nach ca. 2000 km (glaube ich aus der Erinnerung her) kam das Quietschen wieder, vornehmlich bei kaltem, nassen Wetter. Jetzt, so ab ca. 8-10 Grad Plus quietscht nahezu nichts mehr.
Audi ist auch nicht bereit, die TPI nochmal durchzuführen. Mein 🙂 hat deswegen extra nochmal bei Audi angerufen. Antwort: "NEIN, einmal TPI, dann nicht mehr!" Danke, Premiummarke.

Deswegen hatte ich auch gedacht, ich mache mich selber dran mit dem Anti-Quietsch-Spray (sh. weiter oben). Aber ich glaube, ich lass das als Laie besser. Eure Kommentare haben mich überzeugt. Ich habe aber noch ein befreundetes Opel-Haus in der Hinterhand. Da werde ich mal den Meister wegen dem Quietsch-Spray ansprechen (Audi macht das nicht, weil es nicht von Audi offiziell freigegeben ist).

.. an die aktuelle "Quitscher": hat wer Lus(..Zeit, Geld?) sich NUR die 3 Auflageflächen der beiden Feders zu schmieren lassen, um die Feder als Quelle des Geräusches zu bestätigen, oder ausschliessen?

Die Feder würde ich ausschließen.
Von der Frequenz her sollte es die Scheibe sein, die zu Schwingen beginnt. Die Bremsbeläge scheinen nicht eben mit gleichmäßigem Druck anzuliegen und bewirken eine Schwingung der Scheibe

Wie du meinst. Ich werde es selbst doch probieren, wenn ich im 3/4 Jahr wieder wieder "so weit" bin. jetzt habe ich alles geschmiert und es ist leise.

Genau das bewirkt die feder, dass die Bremsbeläge richtig auf der Scheibe Anliegen

Deine Antwort
Ähnliche Themen