Bremsen quietschen

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo Foristen,

ich habe meinen Golf GTD jetzt seit Mitte Mai.

Von Anfang an haben die hinteren Bremsen gequietscht. Und zwar immer kurz bevor der Wagens steht. Extrem ist es bei langsamer Fahrt beim rangieren einparken zurollen auf eine Ampel. Das gleiche tritt auf wenn man sich in den Wagens setzt und die Handbremse angezogen ist.

Der ächzt wie ein abgemurkster Elch. Mein 🙂 zuck nur die Schulter und meint, das sei normal. 90% der Fahrzeuge haben dieses Problem. Das käme durch das Spiel des Bremssattels und der Rieb der Beläge auf der Bremsfläche. Da könne man nichts machen, höchstens mal die Kanten der Beläge brechen. Das sei ein Versuch. Das Problem tritt auf, seit es keine Astbestbeläge mehr gibt damit müsse man leben. Ne Frechheit bei einem Auto für 35k.
Der Meister meinte, das hätten auch Autos für über 100k.

VW anschreiben bringt da gar nichts.

Hat irgendwer von Euch auch dieses Problem? Es ist halt nervig.

danke mal vorab

Grüße
Uchtl

26 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Uchtl



Was für Beläge schlägst Du vor? Gibt es da spezielle?

Ich habe ja noch den 5er mit jetz gut 100.000 km auf der Uhr und muß in den nächsten 2 monaten die Beläge hinten erstmalig erneuern. Bisher habe ich das Quietschen nicht vernommen, hatte aber die letzten 20.000 km mit Sägezahngeräuschen zu tun.

Als Ersatzmaterial habe ich standard Scheiben u. Beläge von ATE gebunkert, wobei ich noch nicht weiß ob ich die Scheiben überhaupt tauschen werde. Von den Kosten her sind sie jedenfalls günstiger als Original VW. Der Belagsatz kostet 25 € und der Scheibensatz 50 €.
Teilenummern habe ich auch noch, müsste sie aber raussuchen.

Ich fahre jetzt ca. 30 Jahre fast ausnahmslos ATE Material und bisher einmal diese Quietschgeräusche beim fahren mit gelöster Bremse. Hier war dann eindeutig auf dem Bremsenträger festsitzende Beläge die Ursache. Da hier noch Stahl o. Gußsättel verbaut waren mit Kupferpaste behoben.

Wenn ich das richtig verstanden habe, quietschen deine aber während des Bremsens. 25 € für einen Belagsatz ist ja nicht die Welt, Versuch macht klug.

Gruß

Was meinst Du genau mit Quietschen? Ein hochfrequentes metalisches Quietschen? Bei meinem G6 ist es eher ein dumpfes Kratzen/Schaben zwischen Belag und Scheibe. Und auch nur dann, wenn ich langsam von 15km/h bis 0km/h an die Ampel heranbremse. Wenn es eher so ein dumpfes Schleifgeräusch ist, findest Du Dich wohl besser damit ab. ich war bei meinem Freundlichen auch erfolglos damit und es ist Stand der Technik. Dies hat wohl was mit weicheren Scheiben zu tun, da VW/Audi das Problem mit dem sog. Fading in den Griff bekommen wollte und warsch. auch hat, allerdings mit den nervigen Schleifgeräuschen.....

Es ist eher ein Knarzen Ächzen, im ersten Moment könnte man meinen, es kommt vom Fahrwerk bzw, den Federn.
das war auch die erste Vermutung, bis mir der 🙂 dann sagte, das sei ein bekannes Bremsenproblem.

Das Knarzen tritt immer in dem Moment auf, wenn der Wagen zum stehen kommt und entgegen der Fahrtrichtung wippt. Dadurch meint man auch es kommt vom Fahrwerk bzw der Feder.

Es scheint ein Herstellerübergreifendes Problem zu sein. daher muss man sich wohl damit abfinden. Entweder es klappt bein Belag und Scheibentausch, oder eben man man muss wohl damit leben.

Grüße
Uchtl

Zitat:

Original geschrieben von Uchtl


Denn wie haben wir in der fahrschule gelernt? Ein Fahrzeug ist bei verlassen zu sichern. dazu gehört P (bzw 1 Gang rein) UND Handbremse. Ein Fahrzeug mit nur einem der beiden gilt als nicht gesichert.

Ok, also sind alle Halter von Heckgetriebenen Fahrzeugen generell im Arsch, zumindest Juristisch, da diese Fahrzeuge nur auf der Hinterachse gesichert werden können!

Was du beschreibst ist das Parken im Gefälle, jedoch hast du vergessen zu erwähnen das in diesem Fall die Lenkung richtung Bordstein eingeschalgen werden soll. Damit wenn der Wagen doch rollt, dieser nicht sonderlich weit kommt und nur geringen Schaden anrichtet.

-----------------------------

Scheibenbremsen quietschen unter bestimmten Bedingungen, Bauartbedingt.

Das kann viele Ursachen haben, oft ist es schmutz auf Belägen und Scheibe -> Bremsenreiniger versuchen.
Kantenbrechen auch eine sehr gute Idee, sowie Kupferpaste hinter die Beläge. Aber vorsicht, die bei zu großzügigem Einsatz die Beläge versauen, wenn sie an die Reibflächen und Scheibe gelangt.
Hilft das alles nicht, haben die Beläge vielleicht mal Öl oder Fett ab bekommen? Dann gehts nur noch über deren austausch.
Bei den ganzen Assistenen heute fällt die geringere Bremswirkung durch versaute Beläge zudem auch nicht mehr so schnell auf.

Ähnliche Themen

Hallo,

Zitat:

Von Anfang an haben die hinteren Bremsen gequietscht. Und zwar immer kurz bevor der Wagens steht.
[...]
Hat irgendwer von Euch auch dieses Problem? Es ist halt nervig.

ja, ein solches Geräusch taucht bei meinem Golf VI Plus MJ 2010 regelmäßig beim letzten Wippen vor dem Halten auf. Leider ist die Schalldämpfung diesbzgl. relativ schlecht, während ich vom laufenden Motor im Leerlauf quasi fast nichts höre. Ich habe bisher keinen Versuch gemacht, das dem Freundlichen zu melden; ich weiß auch nicht, ob das Geräusch von Anfang an da war. Meiner hat jetzt ca. 5400 km auf der Uhr und ist ein knappes Jahr in meinem Besitz.

Habe das Geräusch auch, beim Abbremsen aus ca. 5 - 10 km/h bis Stillstand.

Ist eher ein Knarzen als ein Quietschen. Ein Maschinenbauer aus meinem

Freundeskreis urteilte nach Beschau, dass es an weichem Stahlscheibenguss

liegen muss, der niedrigeren Frequenzen weniger abgeneigt ist.

Seine Meinung: Knarzen ist schwieriger zu beseitigen als Quietschen, da die

Schwingungsmasse höher ist (Fahrwerksteile schwingen mit auf), ist auch

zu spüren, wenn man die Fingerkuppe kurz vor Fahrzeugstillstand an die

Felge hält. Zweitfahrer vorrausgesetzt.

Zitat:

Original geschrieben von Crazy-Horse



Zitat:

Original geschrieben von Uchtl


Denn wie haben wir in der fahrschule gelernt? Ein Fahrzeug ist bei verlassen zu sichern. dazu gehört P (bzw 1 Gang rein) UND Handbremse. Ein Fahrzeug mit nur einem der beiden gilt als nicht gesichert.
Ok, also sind alle Halter von Heckgetriebenen Fahrzeugen generell im Arsch, zumindest Juristisch, da diese Fahrzeuge nur auf der Hinterachse gesichert werden können!

Was du beschreibst ist das Parken im Gefälle, jedoch hast du vergessen zu erwähnen das in diesem Fall die Lenkung richtung Bordstein eingeschalgen werden soll. Damit wenn der Wagen doch rollt, dieser nicht sonderlich weit kommt und nur geringen Schaden anrichtet.

Stimmt, da war was mit Gefälle und rad in Richting Bordstein.

Und dennoch, egal, ob Automatik, Handschalter, Front-, Heck-, oder Allradantrieb.
Ohne angezogene Feststellbremse (Ob per Hand oder Pedal) gilt die Karre als nicht vollständig gesichert. Und im Zweifelsfall gibts ne Teilschuld. Die zu ziehen wird eh wie den Gang einlegen zum Automatismus und schadet doch auch keinem.

sicher, dass es von hinten kommt????

Meine vorderen haben gequietscht, Bremsanlage ab 16 Zoll...es exisitert eine TPI und VW wechstelt auf Kulanz Bremsbeläge und Bremsträger komplett aus 🙂

Bei mir wurde es gemacht, läuft sauber 🙂

Zitat:

Original geschrieben von TSI118kw


sicher, dass es von hinten kommt????

Meine vorderen haben gequietscht, Bremsanlage ab 16 Zoll...es exisitert eine TPI und VW wechstelt auf Kulanz Bremsbeläge und Bremsträger komplett aus 🙂

Bei mir wurde es gemacht, läuft sauber 🙂

gaaanz sicher.

bei mir knarrt das genau so. Aber das ist wohl normal - weil man so eine Konstellation (ohne DSG) mit Gas/Bremse/Kupplung kaum hinbekommt.

Mich störts nicht.

Habt ihr dazu mal die TPI Nummer?

Meiner quietscht auch seit ein paar Wochen. So wie ich die Freundlichen kenne, sagen die das ist normal. Daher will ich mal auf die TPI hinweisen.

Danke.

Meiner quietscht beim Bremsen kurz vor dem Stillstand auch ab und zu schon mal. Soweit ich mich erinnere aber nur dann, wenn ich ganz sanft bremse. Wenn ich fester drauftrete, hört's auf. Bei mir ist es ein sehr hoher monotoner Quietschton. Mich stört's nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen