Bremsen quietschen
ich habe mein auto seit 2 monaten und auf ein mal fagen die bremsen an zu quitschen.
jedes mal wenn ich bremse quitschen sie ich habe am 16.1.2009 einen termin die habe zur mir gesagt da ist nix. Die reinigen jetzt alles und schmieren alles neu ein und schau ma mal was das wird.
hat jemad das problem auch
Beste Antwort im Thema
Audi hat wegen der quietschenden Bremsen schon vor Jahren ein „Service-Bulletin“
an die Werkstätten geschickt.
- Bremssattel und Bremssattel-Schächte reinigen
- die Kanten der Beläge etwas schräg feilen
- auf die Rückenplatten der Bremsbeläge und auf alle Feder-Kontaktpunkte Plastilube
(Anti-Quietsch-Paste) schmieren.
Rückseiten der Belagträger
und auch die Kanten der Belagträger mit der Paste schmieren.
Diese Paste bewirkt, dass genau die Schwingungen,
die durch das leichte drucklose Schleifen der Beläge an den Scheiben,
nicht auf die Bremssättel, Fahrwerkskomponenten usw. übertragen werden,
was dann zu Resonanzschwingungen führt, eben diesem Quietschen.
48 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von pb.joker
Geil, wer hat sich denn die Erklärung ausgedacht?
Ist zwar schon eine Weile her, aber die Erklärung stimmt!
Ich habe das rausgefunden, ohne daß es mir jemand gesagt hat. Wenn ich wieder mal meinen 8E vom Reifenhändler quitschend zurückbekommen habe, habe ich einfach alle Schrauben selbst wieder lose gemacht, erneut angezogen.
Quitschen weg. 100 % reproduzierbar.
Auch in die andere Richtung. Ich habe mal "gedankenlos" die warmen Radschrauben nachgezogen. Danach hat es extrem gequitscht. Also erneut im kalten Zustand alles ab alles dran. Problem beseitigt.
Das ist sowieso ein Thema für sich. Die Reifenhändel brauchen kein Drehmo. die knallen da schön mit dem Druckluftschrauber drauf, dann wird der Wagen abgelassen und proforma mit dem Drehmo. nachgezogen... ist klar das die Schrauben fest sind.
Ich wäre einem mal fast vorm Hals gesprungen, hab ihn dann alles nochmal richtig machen lassen. Schön das Drehmoment in einem Zug anziehen lassen.
Denn wenn beim nächsten Wechsel die Schraube abreißt darf ich die Schei..e wieder zahle.
Und bei mir quieeeeeeetscht auch nichts 😉
gruß
Hallo - ich hole das Thema mal hoch, da mich mein Audi in dieser Hinsicht gerade extrem nervt.
Im Sommer hatte ich die originalen Audi 18" Felgen drauf.
Hier hat es immer gequitscht bzw. gezwitschert, für die ersten 3-4 Bremsungen. Danach war das quitschen für den Rest der Fahrt weg. Das quitschen pro Fahrt ging auch schneller weg, wenn ich einmal ein wenig stärker gebremst habe. Dieser Zustand war erträglich...
Nun habe ich gestern, bevor es knackig kalt wurde, auf Winterreifen gewechselt. Es sind 18" Alus von ATS mit 245er von Kleber. Ich habe penibel auf die 120NM Anzugsmoment geachtet für die Schrauben an den Felgen (Anzug mit leichten Ruck, gegen die mögliche Trägheit des Drehmomentschlüssels). Die Reifen wurden auch gewechselt nachdem der Wagen über Nacht stand, ohne, dass dieser bewegt wurde. Schrauben sollten also alle Kalt gewesen sein.
Methode - Schrauben halb fest gedreht, wenn der Wagen mit dem Rad voll angehoben war. Dann Wagen leicht runter gelassen, bis Reifen Kontakt zum Boden hatten aber nicht komplett runter und dann mit 120 NM fest geschraubt.
Und dann, beim ersten Losfahren, quitscht es sogar noch lauter (richtig laut!) und ich muss an gefühlt 10 Kreuzungen fahren bis es einigermaßen weg ist. Nach einer längeren Fahrt ist es auch erstmal ganz weg. Aber nachdem der Wagen stand geht es wieder von vorn los. Kann sein, dass es nun zufällig aufgrund der Kälte lauter wurde.
Ich habe das Gefühl, dass es von vorn links kommt. Die Beläge haben ca. Halbzeit. Auf der Scheibe sind leichte Rillen in Drehrichtung - aber solche hatte ich bei allen Wagen bisher wenn der Wagen ein Weile genutzt wurde.
Bremsleistung ist voll in Ordnung. Es wird auch nichts heiß nach langer Fahrt. Wagen war vor meiner Übernahme immer bei Audi und er hat jetzt 100TKM runter - also wenn da was vor meinem Besitz gemacht wurde, dann bestimmt irgendwelche Bremsen-Teile von Audi.
Ich weiß da echt nicht wie ich da ran gehen soll - will nicht unnötigerweise neue Beläge oder Scheiben kaufen und montieren lassen.
Hat noch einer von euch einen Hinweis?
Wenn soweit alles i.O. ist, klötze nicht verglast, oder starke ansammlung von Bremsstaub oder Rost, etc. denke ich das die Beläge unsauber anliegenden.
Bremsbacken ausbauen und Führungen reinigen, bremspaste ran, die führungsbolzen auch etwas schmieren.