Bremsen-Problem - was kann das sein?
Moin erstmal,
meine Freundin hat sich vor kurzem einen T3 Bj 85 gekauft, TÜV neu + Inspektion neu.
Jetzt sind wir gerade mal 500 km damit gefahren (haben den auch erst einen Monat). Dabei fällt auf, dass während der Fahrt ein unschönes Quitschen im vorderen Bereich auftritt. Ich dachte erst: Ist ein altes Auto, da muss auch ab und zu mal was quitschen. Gestern gewaschen, wieder eine Runde gefahren, gleiches Quitschen. Optisch kann man sehen: Hinten kein Bremsstaub an den Felgen zu sehen, vorne rechts ein wenig, vorne links extrem viel!
Idea Erste Idee: die Handbremse? Wenn man während der Fahrt die Handbremse zieht, gibt es kaum Bremsleistung. Man kann auch ohne Probleme mit angezogener Handbremse losfahren. Irgendwo hab ich aber gelesen, dass die Handbremse beim T3 nur an den Hinterrädern greift.
Was kann das sein? Was kann das kosten? Und müsste ich nicht eigentlich zu der Inspektions-Werkstatt gehen können und sagen: "Hier ihr Pfeifen, da habt ihr gepfuscht!" ? :P
Danke für jeden Tipp!
Cheers Sebastian
[Inhalt von MOTOR-TALK entfernt]
Einzelne Inhalte in diesem Beitrag wurden von MOTOR-TALK entfernt
Beste Antwort im Thema
Moin
Muß mal wieder sein. Leider.
Lieber Hamburger Jung, der ansonsten keinen weiteren Namen preisgibt. Du schreibst folgendes:
Mir ging es darum, mögliche Ursachen zu erfahren, um den Aufwand einschätzen zu können. Mein Tipp für dich: 1. Tipp (siehe Duden) schreibt man mit 2 P! Zweitens: Nicht klugscheißen, das kommt nicht so gut an.
Ich gehe mal auf dein erstens ein: Tip ist laut alter Rechtschreibung, bis 1996, exakt so geschrieben worden, im Norden Deutschlands, als Schleswig Holstein sogar bis 1999. Diese Reform war so toll und unbegnadet, das sie 2006 ja auch schon wieder geändert, aber nicht verbessert wurde. Dies nur mal so nebenbei. Menschen die ihre Schule damals schon beendet hatten, könnten dann, aufgrund ihrer plötzlich falschen Ausbildung, hin und wieder einfach "alt" schreiben. Aber danke für deine "Verbesserung".
Zweitens, und nun komme ich zu dem von dir als "Klugscheißen" bezeichneten Teil.
Dein Eingangsthread war folgend:
...
Dabei fällt auf, dass 1. während der Fahrt ein unschönes Quitschen im vorderen Bereich auftritt. Ich dachte erst: Ist ein altes Auto, da muss auch ab und zu mal was quitschen. Gestern gewaschen, wieder eine Runde gefahren, gleiches Quitschen. Optisch kann man sehen: 2. Hinten kein Bremsstaub an den Felgen zu sehen, vorne rechts ein wenig, 3. vorne links extrem viel!
Idea Erste Idee: 4. die Handbremse? Wenn man während der Fahrt die Handbremse zieht, gibt es kaum Bremsleistung. Man kann auch ohne Probleme mit angezogener Handbremse losfahren. 5. Irgendwo hab ich aber gelesen, dass die Handbremse beim T3 nur an den Hinterrädern greift.
Was kann das sein? Was kann das kosten?6. Und müsste ich nicht eigentlich zu der Inspektions-Werkstatt gehen können und sagen: "Hier ihr Pfeifen, da habt ihr gepfuscht!" ? :P
7. Danke für jeden Tipp!
Zählen wir auf.
1. Es quietscht also vorne, schreibt man übrigens mit ie, schau in den Duden....,
2. Du findest hinten keinen Bremsenstaub
3. dafür vorne links aber extrem viel
4. und vermutest damit die Handbremse
5. Von der du irgendwo gelesen hast das die beim T3 nur hinten greift
6. Willst aber einen Werkstadtmeister das pfuschen vorwerfen
7. und bist dankbar für jeden Tipp/Tip.
Wenn es vorne quietscht, warum sucht man dann hinten nach einem Fehler. Hinten wirst du nie Bremsenstaub finden, da hinten zum einen Trommeln verbaut sind, diese verlieren ihren Staub mehr in Krümelform nach innen, das ist der einzige Weg, und zum anderen weil sie eh kaum genutzt werden. Ergo findet man dort an den Felgen eher nie Staub.
Du hast deinen Fehler ja schon fast gefunden, vorne links ist extrem viel Staub, hier scheint dann die Bremse nicht mehr lösen zu wollen. Leider vermutest du dann wieder die Handbremse. Diese wirkt, nicht nur beim VW Bus sondern bei allen mir bekannten Fahrzeugen, auf die Hinterachse. Wir lassen hier mal einige Bau und Landmaschinen draußen vor. Dein Wissen beläuft sich auf irgendwo gelesen, willst hier also was lesen, um dann in der betreffenden Werkstatt jemanden Pfuscher zu nennen. (Das Zwinkern sit wohl bemerkt worden, ich empfinde es nur sehr bedenklich wenn jemand ohne Ahnung jemand anderen eben selbiges vorwerfen möchte. Sorry.)
Dann bist du für jeden Tip dankbar.
Nun. Mein Tip: Lass die Finger von einem System, von dem du keine Ahnung hast. Und unterlasse es anderen etwas vorzuwerfen, wenn du selber nicht mehr Ahnung hast wie er.
Mein Tip war: Such dir jemanden der es kann, der sich deine Bremse ansieht, der dir Hilft deine Bremse zu verstehen. Es handelt sich um die Bremse, etwas zu komplex um sie jemanden über ein Forum zu erklären.
Diesen Tip gab ich dir als erste Antwort, mit eben dem obigen guten Rat.
Wenn du daraus lediglich verstehst das ich dich als unwissenden Idioten dargestellt habe, dann tut mir dies Leid. Ändert aber nichts daran, das du unwissend an Bremsen in jeder Form bist, eventuell, nach Befolgung meines Tips, warst.
"Und weil das die aktuelle und einzige ist, schreiben wir Tipp mit PP."
Ebenso wie Quietschen mit ie, und das schon VOR der Reform, ebenso wie die Aktuelle und Einzige ohne Bezug zu einem Nomen im selben Satz groß.
Wir sind hier nicht im Duden-Forum oder aber im Rechtschreibassbereich. Dies ist ein Technik-Forum, in dem Leute schreiben, die, wie geschrieben, schon schraubten als du noch in deinem Vater herum getragen wurdest. Sich an willkürlichen "Reformen" ohne Sinn und Verstand aufzugeilen, das fehlt hier echt noch.
Moin
Björn
20 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Friesel
Oh ja. Deine Erzählung deutet recht eindeutig darauf hin, das bei dir jeder Tip am falschen Ort ist. Wie willst du einen davon umsetzen, wenn du nicht einmal weist wie deine Bremse funktioniert, und was wo verbaut ist?
} Lieber Björn, Tipps sind nie am falschen Ort, wenn sie dankbar aufgenommen werden. Ich habe keine Anleitung erwartet. Dafür ist das Thema Bremsen viel zu wichtig. Mir ging es darum, mögliche Ursachen zu erfahren, um den Aufwand einschätzen zu können. Mein Tipp für dich: 1. Tipp (siehe Duden) schreibt man mit 2 P! Zweitens: Nicht klugscheißen, das kommt nicht so gut an.
Zitat:
Im echten Norden Deutschlands gibt es mehr als eine Schraubergemeinschaft, die dir sicher auch helfen wird, ohne das die ersten 100 Euro ins Öffnen des Werkstatttores fließen. (So bei den meisten Fachwerkstätten)
} nett gemeint, aber eigentlich off topic.
Ebenso helfen die dir meist auch dabei deinen Bus zu verstehen, und eventuell mal selber zu reparieren.
Hi,
"Tipp" mit zwei "p" ist neue deutsche Rechtschreibung. Weißt du das nicht?
Zitat:
Original geschrieben von FranzR
"Tipp" mit zwei "p" ist neue deutsche Rechtschreibung. Weißt du das nicht?
Richtig 🙂 Und weil das die aktuelle und einzig gültige ist, schreiben wir Tipp mit PP.
Der eine oder andere sollte seine Energie lieber für sinnvolle Kommentare verwenden, anstatt hier off topic rumzublöken. Es gab übrigens einen User, dem ich an dieser Stelle herzlich danken möchte, für seinen Einsatz. Er hat mich nicht als unwissenden Idioten dargestellt, sondern mir einfach tatkräftig geholfen und meine Wissenslücken geschlossen. Vielen Dank 🙂
Cheers
hamburgerjung85
PS: Mal sehen, wie schnell die MODs hier sind und wahrscheinlich 80% von diesem Thread löschen.
Zitat:
Original geschrieben von Friesel
@@Oeliolli
Ich bin prinzipiell dafür, dass jeder bei seinem Bus etwas selber machen soll, und was er nicht kann möglichst lernt. Dies dann, logisch, mit kundiger Hand an der Seite.
... und genau so wurde das Problem gelöst. Mit einem fachkundigen Bulli-Freund an meiner Seite. Danke dafür!
Cheers, hamburgerjung85
Ähnliche Themen
Moin
Muß mal wieder sein. Leider.
Lieber Hamburger Jung, der ansonsten keinen weiteren Namen preisgibt. Du schreibst folgendes:
Mir ging es darum, mögliche Ursachen zu erfahren, um den Aufwand einschätzen zu können. Mein Tipp für dich: 1. Tipp (siehe Duden) schreibt man mit 2 P! Zweitens: Nicht klugscheißen, das kommt nicht so gut an.
Ich gehe mal auf dein erstens ein: Tip ist laut alter Rechtschreibung, bis 1996, exakt so geschrieben worden, im Norden Deutschlands, als Schleswig Holstein sogar bis 1999. Diese Reform war so toll und unbegnadet, das sie 2006 ja auch schon wieder geändert, aber nicht verbessert wurde. Dies nur mal so nebenbei. Menschen die ihre Schule damals schon beendet hatten, könnten dann, aufgrund ihrer plötzlich falschen Ausbildung, hin und wieder einfach "alt" schreiben. Aber danke für deine "Verbesserung".
Zweitens, und nun komme ich zu dem von dir als "Klugscheißen" bezeichneten Teil.
Dein Eingangsthread war folgend:
...
Dabei fällt auf, dass 1. während der Fahrt ein unschönes Quitschen im vorderen Bereich auftritt. Ich dachte erst: Ist ein altes Auto, da muss auch ab und zu mal was quitschen. Gestern gewaschen, wieder eine Runde gefahren, gleiches Quitschen. Optisch kann man sehen: 2. Hinten kein Bremsstaub an den Felgen zu sehen, vorne rechts ein wenig, 3. vorne links extrem viel!
Idea Erste Idee: 4. die Handbremse? Wenn man während der Fahrt die Handbremse zieht, gibt es kaum Bremsleistung. Man kann auch ohne Probleme mit angezogener Handbremse losfahren. 5. Irgendwo hab ich aber gelesen, dass die Handbremse beim T3 nur an den Hinterrädern greift.
Was kann das sein? Was kann das kosten?6. Und müsste ich nicht eigentlich zu der Inspektions-Werkstatt gehen können und sagen: "Hier ihr Pfeifen, da habt ihr gepfuscht!" ? :P
7. Danke für jeden Tipp!
Zählen wir auf.
1. Es quietscht also vorne, schreibt man übrigens mit ie, schau in den Duden....,
2. Du findest hinten keinen Bremsenstaub
3. dafür vorne links aber extrem viel
4. und vermutest damit die Handbremse
5. Von der du irgendwo gelesen hast das die beim T3 nur hinten greift
6. Willst aber einen Werkstadtmeister das pfuschen vorwerfen
7. und bist dankbar für jeden Tipp/Tip.
Wenn es vorne quietscht, warum sucht man dann hinten nach einem Fehler. Hinten wirst du nie Bremsenstaub finden, da hinten zum einen Trommeln verbaut sind, diese verlieren ihren Staub mehr in Krümelform nach innen, das ist der einzige Weg, und zum anderen weil sie eh kaum genutzt werden. Ergo findet man dort an den Felgen eher nie Staub.
Du hast deinen Fehler ja schon fast gefunden, vorne links ist extrem viel Staub, hier scheint dann die Bremse nicht mehr lösen zu wollen. Leider vermutest du dann wieder die Handbremse. Diese wirkt, nicht nur beim VW Bus sondern bei allen mir bekannten Fahrzeugen, auf die Hinterachse. Wir lassen hier mal einige Bau und Landmaschinen draußen vor. Dein Wissen beläuft sich auf irgendwo gelesen, willst hier also was lesen, um dann in der betreffenden Werkstatt jemanden Pfuscher zu nennen. (Das Zwinkern sit wohl bemerkt worden, ich empfinde es nur sehr bedenklich wenn jemand ohne Ahnung jemand anderen eben selbiges vorwerfen möchte. Sorry.)
Dann bist du für jeden Tip dankbar.
Nun. Mein Tip: Lass die Finger von einem System, von dem du keine Ahnung hast. Und unterlasse es anderen etwas vorzuwerfen, wenn du selber nicht mehr Ahnung hast wie er.
Mein Tip war: Such dir jemanden der es kann, der sich deine Bremse ansieht, der dir Hilft deine Bremse zu verstehen. Es handelt sich um die Bremse, etwas zu komplex um sie jemanden über ein Forum zu erklären.
Diesen Tip gab ich dir als erste Antwort, mit eben dem obigen guten Rat.
Wenn du daraus lediglich verstehst das ich dich als unwissenden Idioten dargestellt habe, dann tut mir dies Leid. Ändert aber nichts daran, das du unwissend an Bremsen in jeder Form bist, eventuell, nach Befolgung meines Tips, warst.
"Und weil das die aktuelle und einzige ist, schreiben wir Tipp mit PP."
Ebenso wie Quietschen mit ie, und das schon VOR der Reform, ebenso wie die Aktuelle und Einzige ohne Bezug zu einem Nomen im selben Satz groß.
Wir sind hier nicht im Duden-Forum oder aber im Rechtschreibassbereich. Dies ist ein Technik-Forum, in dem Leute schreiben, die, wie geschrieben, schon schraubten als du noch in deinem Vater herum getragen wurdest. Sich an willkürlichen "Reformen" ohne Sinn und Verstand aufzugeilen, das fehlt hier echt noch.
Moin
Björn
Zitat:
Original geschrieben von hamburgerjung85
PS: Mal sehen, wie schnell die MODs hier sind und wahrscheinlich 80% von diesem Thread löschen.
Warum sollten die das tun? Du hast auf deine Frage einige durchaus sinnvolle Antworten bekommen. Dass der eine oder andere Beitrag (hier mit Bezug zu einem Nomen - wir wollen den Deutschkurs ja nicht vorzeitig abbrechen 😉) zwischendrin mal OT ist, kommt hier gelegentlich vor. Da mußt (oder musst?) du durch.
Noch ein Tipp, diesmal gratis, aber nicht umsonst: Als jemand, der frisch in ein Forum einsteigt, macht man sich nicht unbedingt beliebt, an Beiträgen alteingesessener und anerkannter Schreiber herumzunörgeln (oder schreibt man jetzt "herum zu nörgeln"? Ach egal, du weißt was ich meine). Schlechter Start sozusagen, aber dann kann es ja nur noch besser werden. 😉
Und weil dir laut eigenen Angaben ja bereits geholfen wurde, machen wir hier mal zu, bevor du noch noch weiter in's Fettnäpfchen trittst.
Grüße,
Chris