Bremsen nach 2 Monaten und 4.000 KM verschlissen - brauche Hilfe!

Audi A6 C6/4F

Hallo Liebe Audi-Gemeinde,

ich bin ratlos und verzweifelt. Ich hoffe aber hier von euch Hilfe in meiner Not zu bekommen.

Nach dem nach ca. 30.000 KM meine vorderen Bremsen verschlissen waren, habe ich Sie diesmal (mangels Audi-Autohaus in der Nähe) bei Skoda wechseln lassen.
Da stellt sich die erste Frage: Sind bei normaler Fahrweise Laufleistungen von ca. 30.000 KM für Klötzer und ca. 75.000 KM für die Scheiben normal?

Nun 2 Monate nach dem kompletten Bremsenwechsel bei Skoda merke ich beim leichten Abbremsen ein Quitschen der vorderen Bremsen. Ich bin also zum abklären in eben dieses Skoda Autohaus gefahren, dort wurden die Bremsen ausgebaut und mir präsentiert. Die Bilder findet ihr ja in der Anlage.
Als ich dann fragte wie dieser Verschleiß zu stande kommt stellte man sich Ahnungslos und schob es auf meinen Fahrstil. Ich fahre jedoch wirklich sehr zurückhaltend mit dem Auto und rase gleich gar nicht im Winter.

Daher nun meine Frage: Wie sieht das Tragbild dieser Bremssteine für euch aus? Was könnte die Ursache für diesen abnormalen Verschleiß sein?

Ich hoffe ihr könnt mir etwas helfen!

Mfg

Norman

22 Antworten

was hat skoda (😕) denn verbaut? originalmaterial?

ich zweifel mal ganz stark an, dass man, selbst auf dem nürburgring, seine klötze in 4000km so fertig bekommt. im normalen verkehr, selbst bei ambitionierter fahrweise, niemals.

servus,

glaube auch, dass da was oberfaul ist. Dieses Verschleissbild ist nicht normal (hab noch keine Beläge bei meinen bisherigen Autos - Nissan, A4 B5 - in den letzten 11 Jahren gehabt, die so ausschauten). Und rosten tut eine Bremsscheibe nur dort, wo kein Belag aufliegt.

mal zum Vergleich bei meinem Dicken:
- Bremsscheiben vorne sind seit 75tkm die ersten
- Bremsebläge vorne wurden im Rahmen der 60tkm-Inspektion getauscht
- Bremsscheiben hinten noch die ersten
- Bremsbeläge hinten noch die ersten

Den Tip mit dem Gutachter finde ich ganz gut. Oder mal in einer anderen Werkstatt fragen, was die dazu sagen.

Viel Erfolg....

mfg

Hallo,

zwar kann man anhand von 3 Bildern eines Bremsbelages keine halbwegs seriöse Einschätzung abgeben, sondern nur vage Vermutungen äußern.

Meine vage Vermutung ist, das die zugehörige Bremsscheiben relativ starken Rostbefall hatte, mit narbigen Rosträndern in der Reibfläche die durch bremsen kaum noch zu entfernen sind.

Und wenn dann bei solcher Situation doch noch einige male intensiver gebremst wird (zuvor wurde eher zu zart und zu wenig gebremst) kann sich so ein Verschleißbild wie auf den Fotos ergeben.

Unabhängig davon würde ich doch nochmals schauen, welche Bremsklötze da verbaut wurden. Also nicht nur, ob es wirklich VW Audi Skoda Seat Originalteile sind, sondern welche genau.

FP

Zitat:

Original geschrieben von _Norman_


Ach noch was: Von den Scheiben habe ich zwar keine Bilder. Diese sehen jedoch am äußeren Rand von ca. 2cm wie verrostet aus. Der Werkstattmeister verneinte aber die Möglichkeit des falschen Einbaus mit der Aussage das man da nix falsch machen könnte. Ein Freund von mir der KFZ-Mechaniker ist hat ebenfalls die Vermutung angestellt das diese vorm Einbau nicht richtig gereinigt wurden!

Ich frage mich, warum du am Rand der Bremsscheibe 2cm Rost hast. Die Bremsklötze sollten ca. 5mm vom Rand aufliegen. 2cm Rost könnten auf falsche Bremsklötze hindeuten, z.B. 17" Bremsanlage und 16" Bremsklötze eingebaut. Hast du S-Line? Auch wenn man annimmt du hättest zu stark gebremst, der rostige Rand sollte nicht so breit sein.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Fuhr-Parker


Hallo,

zwar kann man anhand von 3 Bildern eines Bremsbelages keine halbwegs seriöse Einschätzung abgeben, sondern nur vage Vermutungen äußern.

Meine vage Vermutung ist, das die zugehörige Bremsscheiben relativ starken Rostbefall hatte, mit narbigen Rosträndern in der Reibfläche die durch bremsen kaum noch zu entfernen sind.

Und wenn dann bei solcher Situation doch noch einige male intensiver gebremst wird (zuvor wurde eher zu zart und zu wenig gebremst) kann sich so ein Verschleißbild wie auf den Fotos ergeben.

Unabhängig davon würde ich doch nochmals schauen, welche Bremsklötze da verbaut wurden. Also nicht nur, ob es wirklich VW Audi Skoda Seat Originalteile sind, sondern welche genau.

FP

Der TE hat ja aber auch neue Scheiben bekommen... Somit denke ich nicht dass verrostet Scheiben die Ursache sein können...

Grüße

Hallo,
bevor Du Geld für einen Sachverständigen in die Hand nimmst, könntest du es mit einer Kfz-Schiedsstelle versuchen, Infos zu den Schiedsstellen liefert meines Erachtens auch der ADAC.
http://www.kfz-schiedsstellen.de/
http://www.kfz-schiedsstellen.de/.../...en-vertragen-statt-klagen.html

viel Erfolg,
Filzl

Hallo,

der Belag sieht nach einem S Modell aus. Genau kann ich es prüfen wenn ich die Ident.-Nr
WAUZZZ ... und die Original Nummer der Beläge die laut der Rechnung verbaut sind.

Beläge aus dem Zubehör haben oft eine mindere Qualität.

MfG

Hallo,

abnormal finde ich es, wenn die Schräge an den Bremsklötzen weg wäre!
Sind beide Seiten betroffen oder nur 1 Seite, wurde die Leichtgängigkeit der Bremszylinder kontrolliert?
Original Audi Nummer auf der Rechnung oder auf dem Belag abgelesen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen