ForumAstra G & Coupé
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra G & Coupé
  7. Bremsen lackiert nun Probleme!!

Bremsen lackiert nun Probleme!!

Themenstarteram 30. August 2008 um 17:20

Hallo.

Habe jetzt letztens meine Bremssättel lackiert, heute habe ich wieder alles zumsammen gebaut und jetzt mein Problem.

Ich wollte die Anlage Enlüften, ABER, wenn ich die OHNE laufenden Motor das Bremspedal trete wird es FEST, wie es ja normal ist.

Wenn ich mit laufendem Motor die Anlage entlüften will, dann "pumpe ich am Bremspedal" und wennes fest ist und ich bleib droben dann geht es langsam wieder zurück, nicht komplett, aber einen Teil.

Ist das Normal? Was könnte da die Ursache sein!

Ach und vorab ich habe schon öftes bei meinem Astra G die Bremsen gemacht und bis jetzt hat sich noch nichts gefehlt!

mfg.

Ähnliche Themen
17 Antworten
am 30. August 2008 um 17:30

Zitat:

Original geschrieben von torcha

Hallo.

 

Habe jetzt letztens meine Bremssättel lackiert, heute habe ich wieder alles zumsammen gebaut und jetzt mein Problem.

 

Ich wollte die Anlage Enlüften, ABER, wenn ich die OHNE laufenden Motor das Bremspedal trete wird es FEST, wie es ja normal ist.

 

Wenn ich mit laufendem Motor die Anlage entlüften will, dann "pumpe ich am Bremspedal" und wennes fest ist und ich bleib droben dann geht es langsam wieder zurück, nicht komplett, aber einen Teil.

 

Ist das Normal? Was könnte da die Ursache sein!

 

Ach und vorab ich habe schon öftes bei meinem Astra G die Bremsen gemacht und bis jetzt hat sich noch nichts gefehlt!

 

mfg.

Hallo,

Bremsen entlüften wird eigentlich immer bei stehendem Motor durchgeführt.

Wenn Du mit laufenden Motor das Bremspedal druchtritts, dann zieht der Unterdruck des Saugrohrs die Membran im Bremskraftverstärker an, und versucht es festzuhalten.

Wenn das Bremspedal fest wird, ist die Entlüftungsbohrung (mit Farbe???) verschlossen.

Gruß Reinhard

 

Themenstarteram 30. August 2008 um 18:42

Danke erstmal.

Meinst du die Enlüftungsbohrung am bzw an den Bremssätteln?!

Wenn ja, dann Nein sie ist nirgends verschlossen!

Ich denke bei der ganzen Sache an den Hauptbremzylinder, ein Kumpel meinte wenn der defekt ist, dann kann es sein, das das Pedal bei gedrücktem

Zustan nachgibt. Denke Ich eig. nicht, da wenn ich "wie gesagt"bei stehendem motor das mache, dann wird das Pedal hart und geht auch net zurück.

Meine Vermutung wäre evtl. das im Hauptbremszylinder noch Luft drin ist und das man die nicht so leicht raus bekommt, denke ich.

Werde ich wohl in der Werkstatt absaugen und neu befüllen lassen müsse, oder was meint ihr dazu?

 

mfg.

Für mich klingt das stark nach Hauptbremszylinder. Genauso wie es hier beschrieben wird war es damals bei meinem Citroen AX.

Themenstarteram 30. August 2008 um 20:17

War es bei dir auch so, dass das Pedal bei laufenden Motor zurck gegangen ist und bei stehendem Motor nicht?

Was hältst du von der Theorie, das evtl. noch Luft im HBZ ist?

Wenn er nun defetk ist, hast du den Zylinder selber gewechselt? Wenn ja hast du ne kleine Anleitung?

mfg.

Zitat:

War es bei dir auch so, dass das Pedal bei laufenden Motor zurck gegangen ist und bei stehendem Motor nicht

Ja. Bei mir war es sogar so, daß ich nicht an der Stelle zum Halten gekommen bin wo ich eigentlich wollte. Da die Bremse nachgab ist das Auto einfach noch ein Stückchen weiter gerollt als geplant. Das ist allerdings schon 6 Jahre her. Da waren die gebrauchten Autos noch nicht so mit Elektrik vollgestopft.

Da ich vorher bei ATU die Bremsflüssigkeit wechseln lassen hab, dachte ich auch erst an Luft im System. Die haben die Anlage 2x entlüftet. Anschließend 1x neu befüllt und dann festgestellt, daß der Hauptbremszylinder defekt ist.

Selber machen ist so ein Ding. Wenn man es drauf hat die Bremsflüssigkeit zu entfernen (und fachgerecht entsorgen :)), Zylinder wechseln, Bremsanlage neu befüllen und entlüften ist das sicherlich kein Problem. Ich würde es aber in einer (freien) Werkstatt machen lassen.

 

Themenstarteram 30. August 2008 um 20:43

nun gut ich sag mal das mit dem Entsorgen.. das ist kein Problem..!

und komplett enlüften und testen lass ich das System danach sowieso, nur halt den HBZ würd ich gerne selber bestellen und einbauen!

Der HBZ is ja am Bremskraftverstärker dran, oder. ist der da nur rangeschraubt oder wie bekommt man den runter?

 

mfg.

Beim Citroen war er angeschraubt und man kam auch sehr gut dran. Wie gesagt: Kaum Elektrik - Sehr viel Platz trotz Kleinwagen.

Wie das bei Opel gelöst ist weiß ich nicht. Ich wüßte auf Anhieb nicht mal wo der im Opel steckt ;)

Mal einige kurze Fragen:

In meinem schlauen Reparaturbuch steht was davon, dass

a) das Kupplungspedal auch hydraulisch betätigt sein kann und ggf. zu entlüften ist

und

b) Zitat: "Ist die Kammer der Bremsflüssigkeit-Ausgleichsbehälters komplett leergelaufen, zum Beispiel wenn vergessen wurde Bremsflüssigkeit nachzufüllen, wird Luft angesaugt, die in die ABS-Hydraulikpumpe gelangt. Die Bremsanlage muss dann in der Werkstatt mit dem Entlüftergerät entlüftet werden."

Wenn ich nun lese, dass Du die Bremssättel lackiert hast, kann es sein, dass Du sie komplett abgenommen hast und viel Luft ins System gelangt ist?

War der Fehler vor dem Lackieren auch vorhanden? Wenn nein, glaube ich eher daran, dass wirklich noch irgendwo Luft im System ist und Du es per Gerät entlüften lassen solltest. Kann eigentlich nicht die Welt kosten.

man kann auch den HBZ kaputtmachen indem man beim entlüften das pedal gleich mal voll durchtritt. da kein widerstand da ist, können sich die manschetten verkanten und gehen kaputt ---> HBZ im eimer!typisches symptom, das pedal kommt nicht ganz zurück. Oder - wie reinhard oben schreibt, die entlüftungsbohrung am BKV. Ist die nämlich zugesifft, kommt das pedal nur ganz langsam zurück.....ich hatte das selbst auch schon am bulli, und hab insgesammt 2 jahre immer wieder vergebens gesucht.....ich denke aber eher dass der hbz kaputt ist, denn nicht umsonst benutzt man eine unterdruckpumpe zum entlüften ;)es kann natürlich auch ein rest luft irgendwo drin sein, dann wäre es aber komisch wenn das pedal irgendwo stehenbleibt...dann würde es normal zurückkommen, nur der pedalweg wäre halt länger und "federnd"

Themenstarteram 31. August 2008 um 9:43

Zitat:

Original geschrieben von eddie the 28

Mal einige kurze Fragen:

In meinem schlauen Reparaturbuch steht was davon, dass

a) das Kupplungspedal auch hydraulisch betätigt sein kann und ggf. zu entlüften ist

und

b) Zitat: "Ist die Kammer der Bremsflüssigkeit-Ausgleichsbehälters komplett leergelaufen, zum Beispiel wenn vergessen wurde Bremsflüssigkeit nachzufüllen, wird Luft angesaugt, die in die ABS-Hydraulikpumpe gelangt. Die Bremsanlage muss dann in der Werkstatt mit dem Entlüftergerät entlüftet werden."

Wenn ich nun lese, dass Du die Bremssättel lackiert hast, kann es sein, dass Du sie komplett abgenommen hast und viel Luft ins System gelangt ist?

War der Fehler vor dem Lackieren auch vorhanden? Wenn nein, glaube ich eher daran, dass wirklich noch irgendwo Luft im System ist und Du es per Gerät entlüften lassen solltest. Kann eigentlich nicht die Welt kosten.

Nja, das ist meine Vermutung eig. auch, denn ich habe alle 4 Sättel abgenommen und die flüssigkeit war komplett lehr, deswegen ist es meiner Meinung auch etwas Komisch das der HBZ auf einmal defekt sein soll, DENN das Problem war zuvor noch nicht, und beim enlüften bzw. beim Pumpen habe ich eig. auch aufgepasst das Pedal nicht ganz durch zu treten, da ich das schon gewusst habe das da der HBZ defekt werden könnte!

Aber nun mal @eddie the 28 und @Schnibble wisst ihr, wie man den HBZ wechselt, wenn er nun wircklich defekt sein sollte? Müsste normla kein Großer Akt werden, denke ich. Und zum Enlüften und überprüfen würde ich danach sowieso fahren wenn ich wircklich einen neuen HBZ einbauen würde.

mfg.

....also wenn's so geht wie an meinem bulli sind's nur paar schrauben :Dich denke mal es ist ähnlich. bremsflüssigkeit ablassen, den behälter abmontieren (?), die 2 anschlüsse der 2 kreise abschrauben, stecker vom druckschalter runter und 2 schrauben BKV lösen --> rausziehen.so in etwa könnte das gehen :-)kuck's dir doch einfach an....ich denke das sollte man als begabter schrauber ohne weiteres hinbekommen

Themenstarteram 31. August 2008 um 17:06

erstmal danke

joa, ich guggs mir mal an..xD

Also morgen lass ich doch noch mal entlüften in der Werkstatt wenns dann immer noch ist, dann werde ich ihn wohl wechseln.

Hab mir gerade das Buch "jetzt helfe ich mir selbst für astra g" gekauft evtl. hilft es mir ja.

Ist das eig. gefährlich, wenn ich mit dem EVTL. defektem HBZ rumfahre? Kann der plötzlich, wenn ich bremse einfach keinen Druch mehr ausüben?

 

mfg

Zitat:

Ja. Bei mir war es sogar so, daß ich nicht an der Stelle zum Halten gekommen bin wo ich eigentlich wollte. Da die Bremse nachgab ist das Auto einfach noch ein Stückchen weiter gerollt als geplant.

Hoffe, dass Dir das Buch hilft.

Habe gerade mein "So wird's gemacht" gewälzt und da steht nix vom HBZ drin.

Viel Glück, fahr vorsichtig und schreib mal, was es war (ist sicher auch für andere interessant).

Deine Antwort
Ähnliche Themen