Bremsen knarren

Audi A6 C7/4G

Hallo zusammen!

Ich wende mich mal an das Forum, weil ich mit meinem Audi langsam verzweifle.
Ich habe dieses Jahr im Januar meinen Audi in Neckarsulm abgeholt.
Jetzt ist ein gutes halber Jahr vergangen und ich war schon 10 mal damit in der Werkstatt.
Direkt am Anfang haben meine Bremsen gequietscht.
Nach dem dritten Werkstattbesuch wurden dann Bremsscheiben und Beläge getauscht und das quietschen war weg.
Seit nun ca 3 Monaten habe ich ein knarrendes Geräusch kurz bevor mein Fahrzeug zum stehen kommt. (Quasi wenn sich das Fahrzeug vorne etwas nach unten neigt).
Diesbezüglich habe ich meinen Audi wieder in die Werkstatt gegeben.
Nach Ankündigung, dass ich das Fahrzeug wieder zurückgebe habe ich ihn nach 2 Wochen Werkstattaufenthalt wieder abgeholt.
Der nette Mitarbeiter meinte: Jetzt ist alles wieder in Ordnung, wir haben einiges getauscht und jetzt ist Ruhe.
Es wurden getauscht: Obere Querlenker, Untere Querlenker, Domlager und andere Lager, Bremssattel, Federklemmen.
Leider war das Geräusch am nächsten Tag schon wieder zu hören!
Habt ihr eine Idee was das sein kann.
Das Geräusch würde ich beschreiben als wenn man einen Schneeball zusammendrückt.
Das kommt dem sehr nah.

Habt ihr eine Idee was das sein kann?

Nun einige Daten zu meinem Fahrzeug:
Audi A6 Avant, Bj 2012
Kilometerstand: ca. 20.000
3.0 TDI, Multitronic, 204 PS
S-Line Sportpaket
19" 7-Speichen Felgen

Beste Antwort im Thema

Habe das Knarren auch, kenne das aber schon sehr lange und von vielen anderen (auch hochwertigen) Autos 😉
Cayenne, Phaeton, A8.....

Da wurde schon vor Jahren geraten, die Anlage mal richtig einzubremsen (gleicher Vorgang wie beim Quitschen der Bremsen)
nichts davon hat jemals gewirkt und ich habe bis heute noch nie von einer Lösung gelesen!

Dieses Knarren passiert ja auch nur, wenn man sachte zum Stillstand kommt.
Bei diesem Vorgang scheinen sich (manche) "Backen" nicht einig zu sein, ob sie nun fester zupacken sollen oder nicht 😁
Das Ganze ist nicht wirklich lustig und echt peinlich, aber ich rege mich darüber nicht mehr auf......nach all den Jahren.

Aufgefallen ist mir persönlich bei all den Autos, dass sie groß & schwer waren und vor Allem Automatik hatten, die ja noch etwas schiebt beim Bremsen - was den Knarzvorgang und die Unentschlossenheit der Backen noch mehr unterstützt 😉

Bin gespannt, ob da jemand eine Lösung findet... 🙂

.

67 weitere Antworten
67 Antworten

Verwindet sich evtl. die ganze Karosserie: Knarzt es auch ohne Bremsen, beim "Erklimmen" z.B. eines Randsteines ?

Nein, es ist wirklich immer nur beim Bremsen, witziger Weise ist es etwas lauter, wenn ich das Lenkrad nach links eingeschlagen habe.
Ehrlich gesagt habe ich noch keinen Bordstein erklommen.

Oder eine "Luftblase" in einer der Bremsleitungen, im Bremverteilezylinder, die an einer bestimmten Stelle, bei einem bestimmten Druck "Geräusche" macht ?

Kann ich mir nicht vorstellen.
Das Wetter spielt dabei auch eine Rolle.
Regen und 20° treiben das ganze an die Spitze.
Dann ist es am lautesten.
Dagegen bei 32° und Sonne wird es relative leise.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von auditorium4


Ein knarrendes bis knarzendes Geräusch von den Bremsen (m.E. vorne) kann auch ich seit etlicher Zeit immer dann beobachten, wenn man sehr langsam bzw. seicht und verhalten bremst, jeweils kurz vor dem endgültigen Stand oder beim leichten Lösen kurz vor der Weiterfahrt z.B. bei vorsichtigen Ein- oder Ausparken oder Stop-and Go-Verkehr ohne Einsatz des ACC.
Abschüssigkeit verstärkt diesen bereits in der Ebene vorhandenen Effekt. Gasgeben ist dabei nicht notwendig, das Arbeiten der Bremsen bei nur sanftem Pedaldruck gegen den Kriecheffekt der S-Tronic reicht aus, um das Geräusch zu provozieren. Das werkstatt-seitige Nacharbeiten der Bremsbeläge war völlig zwecklos. Subjektiv nicht gerade klassengerecht, aber lt. Freundlichem angabegemäß auf die absbestfreien Bremsbeläge zurückzuführen und aktuell unabänderlich (auch der vorherige 4F war leider nicht völlig frei von ähnlichen Geräuschen).
Symptome treten sowohl bei A7 als auch beim Q3 (Ersatzfahrzeug) auf, meinem Dafürhalten nach vom Wetter unabhängig...
.

Als Q3 Betroffener kann ich das beschriebene Bremsenknarren bestätigen. Habe mich inzwischen daran gewöhnt und nachdem ich das hier lese, bin ich andererseits auch wieder "beruhigt". Mein Eindruck ist, dass es vor allem (morgens) bei "kalter" Bremse auftritt. Wenn der Wagen warmgefahren ist, ist es erst einmal wieder weg.

Scheint demnach typenübergreifend "Stand der Technik" zu sein. 😉

Hallo,

da bin ich nochmal.
Nun sind weitere Monate vergangen und endlich ist eine Rückmeldung von Audi da.
Sie sagen es ist technischer Stand der Dinge und das Geräusch kommt von meiner schonenden Fahrweise.
So setzt sich etwas Schmutz in die Bremse und es knarrt.
Bremse frei fahren, dann verschwindet das Geräusch für erste.
Mir ist echt die Kinnlade heruntergefallen.

Da fällt mir nur ein: Vorsprung durch Technik!!!

Zitat:

Original geschrieben von fwcruiser



Zitat:

Original geschrieben von auditorium4


Ein knarrendes bis knarzendes Geräusch von den Bremsen (m.E. vorne) kann auch ich seit etlicher Zeit immer dann beobachten, wenn man sehr langsam bzw. seicht und verhalten bremst, jeweils kurz vor dem endgültigen Stand oder beim leichten Lösen kurz vor der Weiterfahrt z.B. bei vorsichtigen Ein- oder Ausparken oder Stop-and Go-Verkehr ohne Einsatz des ACC.
Abschüssigkeit verstärkt diesen bereits in der Ebene vorhandenen Effekt. Gasgeben ist dabei nicht notwendig, das Arbeiten der Bremsen bei nur sanftem Pedaldruck gegen den Kriecheffekt der S-Tronic reicht aus, um das Geräusch zu provozieren. Das werkstatt-seitige Nacharbeiten der Bremsbeläge war völlig zwecklos. Subjektiv nicht gerade klassengerecht, aber lt. Freundlichem angabegemäß auf die absbestfreien Bremsbeläge zurückzuführen und aktuell unabänderlich (auch der vorherige 4F war leider nicht völlig frei von ähnlichen Geräuschen).
Symptome treten sowohl bei A7 als auch beim Q3 (Ersatzfahrzeug) auf, meinem Dafürhalten nach vom Wetter unabhängig...
.
Als Q3 Betroffener kann ich das beschriebene Bremsenknarren bestätigen. Habe mich inzwischen daran gewöhnt und nachdem ich das hier lese, bin ich andererseits auch wieder "beruhigt". Mein Eindruck ist, dass es vor allem (morgens) bei "kalter" Bremse auftritt. Wenn der Wagen warmgefahren ist, ist es erst einmal wieder weg.

Scheint demnach typenübergreifend "Stand der Technik" zu sein. 😉

Zitat:

Original geschrieben von control791


..Bremse frei fahren, dann verschwindet das Geräusch für erste...

Genauso ist es auch bei meinem Q3. Mache mir deshalb keinen Kopf mehr. Am nächsten Tag ist das Knarren dann zunächst wieder da, nach einigen scharfen Bremseinsätzen wieder weg, usw. 😉

Mich ärgert das schon ganz schön, denn Audi meint eine Premium-Marke zu sein.
Selbst mein VW-Polo hat weniger Geräusche gemacht als mein A6 Avant.

Hallo liebe Leidensgenossen,

ich bin recht neu hier und nach 14 Jahren Freude am Fahren mit verschiedenen BMW-Modellen dann seit Anfang Dezember 2012 zunächst stolzer Besitzer eines A6 Avant 3.0 TDI, 204 PS, quattro mit S-Tronic. Eigentlich ein sehr schönes Auto!
Nach ca. 3 Wochen habe ich dann erstmalig dieses Bremsen-Knarren bemängelt (haargenau wie von control 791 beschrieben). Der erste Werkstattermin über 1 Tag ergab Anfang Oktober den Hinweis, dass dieses Problem bei Audi völlig unbekannt sei (!???). Der Werkstattleiter hat daraufhin das Fahrzeug "eingebremst" (bei ca. 950 km), nun sei alles ok.! - Hat etwa bis zum nächsten Tag angehalten, dann war das Knarren wieder da. Der zweite Werkstattaufenthalt dauerte dann 7 Tage, das Problem wurde zwar wahrgenommen, man könne es jedoch nicht einordnen und hätte eine Video/Audio-Datei ans Werk geschickt. Antwort: Das Fahrzeug müsse nach Audi-Vorgaben eingebremst werden. Heute, 1 Tag nach diesem Manöver, wen wundert es, erneutes Knarren!
Was mir jetzt eigentlich wichtig ist, ist überhaupt schon mal bei jemandem irgendeine Abhilfe erreicht worden? Falls es nämlich bei Audi so weiter geht, im übrigen war mein Kundendienstmeister selbst von der Werksempfehlung nicht überzeugt, aber man müsse halt so vorgehen, dann kann ich nach den bisher hier aufgeführten Erfahrungen ja nur durch Wandlung Abhilfe schaffen - oder?
Also ich bin gespannt, wie Audi weiter reagiert und, falls sich bei mir eine Lösung einstellen sollte, werde ich natürlich berichten.

Du lebst in der Zukunft?
Ich habe nun seit Tachostand auch so ein Geräusch, zuvor war es nur, wenn ACC im Stop and Go betrieben wurde.
Habe demnächst den "zweiten KD" und werde hier berichten.
Neben der Klima, die mich auf 800 km garkocht, der einzige Mangel.

Habe das Knarren auch, kenne das aber schon sehr lange und von vielen anderen (auch hochwertigen) Autos 😉
Cayenne, Phaeton, A8.....

Da wurde schon vor Jahren geraten, die Anlage mal richtig einzubremsen (gleicher Vorgang wie beim Quitschen der Bremsen)
nichts davon hat jemals gewirkt und ich habe bis heute noch nie von einer Lösung gelesen!

Dieses Knarren passiert ja auch nur, wenn man sachte zum Stillstand kommt.
Bei diesem Vorgang scheinen sich (manche) "Backen" nicht einig zu sein, ob sie nun fester zupacken sollen oder nicht 😁
Das Ganze ist nicht wirklich lustig und echt peinlich, aber ich rege mich darüber nicht mehr auf......nach all den Jahren.

Aufgefallen ist mir persönlich bei all den Autos, dass sie groß & schwer waren und vor Allem Automatik hatten, die ja noch etwas schiebt beim Bremsen - was den Knarzvorgang und die Unentschlossenheit der Backen noch mehr unterstützt 😉

Bin gespannt, ob da jemand eine Lösung findet... 🙂

.

ich hatte das problem bei meinem 4f auch, allerdings nur mit den sommerreifen (245/40/18) nicht aber mit den winterreifen (225/55/16).
das knarren trat immer nur auf, wenn das fahrzeug länger gestanden ist (also in der früh), nach 2 oder 3 mal bremsen war es vorbei.

bei 60tkm habe ich dann die ate ceramic montiert (mit normalen ATE-Scheiben), seitdem ist absolute ruhe! mir kommen nie wieder andere beläge drauf ...

klar, für einen neuen a6 ist das umrüsten auf andere beläge nicht unbedingt die lösung, ausser der freundliche übernimmt die kosten dafür auf garantie ... 🙂

lg
jürgen

Ich kann maddin nur beipflichten; neben meinem A7 und dem Q3 als Ersatzfahrzeug war das gleiche "unstandesgemäße" Bremsenknarren/-knarzen unter den identischen Bedingungen kürzlich auch bei einem mir ersatzweise zur Verfügung gestellten A8 klar und deutlich zu vernehmen.
Bei einer Mitfahrt in einem gerade mal 10 Monate alten Skoda Superb (auch Automatik) zeigte sich das gleiche Phänomen, ein Seat Ibiza einer Bekannten solle diese Geräusche ebenfalls produzieren.
Es scheint sich also möglicherweise um ein (allerdings leicht befremdliches und m.E. äußerst beschämendes) "Alleinstellungsmerkmal" des VW-Konzerns zu handeln.

Was mich allerdings irritiert, ist, dass nur relativ wenige Stimmen zu diesem -zumindest in der etwas höherpreisigen Fahrzeugklasse- subjektiv peinlichen Geräusch laut werden, obwohl ich es bis dato bei jedem selbst gefahrenen A6/A7/Q3/A8 "gut" wahrnehmen konnte/musste.

Ich persönlich gebe mich angesichts der (innerhalb des selben Konzerns) offenbar Marken-, Modell- und Klassen-übergreifenden Erscheinung mittlerweile (fast) mit der für mich selbst gestellten Diagnose "VW-Konzern-'Krankheit' " zufrieden, um nicht erfolglos gegen Windmühlen ankämpfen und mich ständig ärgern zu müssen. Einige Beiträge zeigen ja zumindest, dass ich mit den steinzeitlichen Geräuschabsonderungen nicht völlig alleine bin.   

Diese mögen zwar Stand der Serie sein, Stand der Technik sind sie m.E. eindeutig nicht!!!!

Mit knarzendem Gruß

auditorium4   

Hallo noch mal,

letzte Auskunft meines Kundenbetreuers, der nebenbei bemerkt das Knarzen auch völlig unangemessen findet, nach Rückfrage beim Werkskundendienst: "Alles Stand der Technik" (soviel zum Thema: "Vorsprung durch Technik"😉, selbst Austausch der Bremse würde nur vorrübergehend Abhilfe schaffen!
Ich denke somit, dass Audi das Problem kennt, keine Abhilfe schaffen kann (oder will), und daher abwimmelt! Aber ich werde nicht so einfach aufgeben, bei mir ist es wirklich phasenweise ein sehr lautes Knarzen und im Premium-Segment für mein Empfinden nicht akzeptabel.
Also nächster Schritt, e-mail an die Kundenbetreuung der Audi AG.
Ich bleibe am Ball, werde berichten.

Grüße,
doccidoc

Zitat:

Original geschrieben von doccidoc


Hallo noch mal,

letzte Auskunft meines Kundenbetreuers, der nebenbei bemerkt das Knarzen auch völlig unangemessen findet, nach Rückfrage beim Werkskundendienst: "Alles Stand der Technik" (soviel zum Thema: "Vorsprung durch Technik"😉, selbst Austausch der Bremse würde nur vorrübergehend Abhilfe schaffen!
Ich denke somit, dass Audi das Problem kennt, keine Abhilfe schaffen kann (oder will), und daher abwimmelt! Aber ich werde nicht so einfach aufgeben, bei mir ist es wirklich phasenweise ein sehr lautes Knarzen und im Premium-Segment für mein Empfinden nicht akzeptabel.
Also nächster Schritt, e-mail an die Kundenbetreuung der Audi AG.
Ich bleibe am Ball, werde berichten.

Grüße,
doccidoc

Die "Stand der Technik Schei.." kann ich auch langsam nicht mehr hören.

Bei meinem RS5 habe ich zuletzt ein selbständiges Beweisverfahren angestrengt.

Mir ist es doch egal, ob das für Audi der Stand der Technik ist... das heißt doch noch lange nicht, dass das im Vergleich zu anderen Herstellern den Stand der Technik darstellt.

Mein RS5 wird jetzt gewandelt.

Mir persönlich würde es ja schon reichen, wenn die Werkstatt versuchen würde den Mangel zu beheben. Aber mit so einer Standardaussage nach Hause geschickt zu werden, lasse ich mir nicht mehr gefallen.
Irgendwann ist alles Stand der Technik und die reparieren gar nichts mehr.

Deine Antwort
Ähnliche Themen