Bremsen klickernklackern 3BG AVF TT5

VW Passat B5/3BG

Hallo,
habe meine ganze Bremsen (Vo+Hi) erneuert und jetzt habs Problem: beim Fahren klackert "etwas" vorne li. ( hört sich wie klick klick, metalisch, wie in jungen Jahren Kinder ein stück Holz am Fahrrad befestig habe un Motorgeräusch zu erzeugen)
Beim leichte betätigen ds Bremspedals ist es einfach weg!
Gestern haben wir ( mein VW Kumpel und ich) alles ausgebaut und nachgeschaut und zusammengebaut. Scheiben + Klotze scheinen i.O zu sein.
Hat jmd. auch so ein Fenomän gehabt?
PS: Auto bremst sehr gut ohne jeglich Vibration oder änl.

29 Antworten

Hallo,
Stande der Dinge: heute kam Haltefeder ( fabrikneu )dran... Bei der Probefahrt: klickerklackert immernoch. Alles andere sitzt (glau ich fest).
Eine Idee aus dem Forum?
Grüße

aha...noch eines: wenn ich Bremspedal leicht antippe (ohne zu bremsen) ich das klackern weg...was kann ich daraus schliessen? Klotze im Ar.....h ?
BITTE help me.

Zitat:

Original geschrieben von apostata


Hallo,
Stande der Dinge: heute kam Haltefeder ( fabrikneu )dran...

Eine oder beide Haltefedern ? Also die langen Federklammern, die so ähnlich aussehen wie eine aufgebogene Riesen-Büroklammer !?!

Sind die Halteklammerfedern auch richtig eingebaut ?

Zitat:

Bei der Probefahrt: klickerklackert immernoch. Alles andere sitzt (glau ich fest).
Eine Idee aus dem Forum?
Grüße

Ja, sitzen die Bremsklötze nun fest oder kann man sie ohne grossen federartigen Widerstand im Sattel nach vorne und hinten schieben ?

FP

Zitat:

Original geschrieben von Fuhr-Parker



Zitat:

Original geschrieben von apostata


Hallo,
Stande der Dinge: heute kam Haltefeder ( fabrikneu )dran...
Eine oder beide Haltefedern ? Also die langen Federklammern, die so ähnlich aussehen wie eine aufgebogene Riesen-Büroklammer !?!

Sind die Halteklammerfedern auch richtig eingebaut ?

Zitat:

Original geschrieben von Fuhr-Parker



Zitat:

Bei der Probefahrt: klickerklackert immernoch. Alles andere sitzt (glau ich fest).
Eine Idee aus dem Forum?
Grüße

Ja, sitzen die Bremsklötze nun fest oder kann man sie ohne grossen federartigen Widerstand im Sattel nach vorne und hinten schieben ?

FP

......Hallo,

also habe nur 1 die "äußere" ( zur Felge) ausgetauscht...gibt es noch eine? auf inneren Klotz? hört sich merkwürdig an aber beim Aus und Einbau habe die 2-te nicht bemerkt...

wie auf der Skizze: Teil Nr.4

(

http://www.motor-talk.de/.../bs-i202872973.html

)

oder hier:
http://www.oz-carparts.de/.../3a0615123_124_nr4_07.jpg

Ähnliche Themen

Es gibt 2 dieser Halteklammerfederspangen. Eine am rechten und eine am linken vorderen Bremssattel.

Dann gibt es noch die Federklammern an den Bremsklötzen, das sind so Tonnenfederspangen.

Wenn die zusammengebogen, ausgeleiert oder locker sind kann das auch Geräusche hervorrufen.

FP

Zitat:

Original geschrieben von Fuhr-Parker


Es gibt 2 dieser Halteklammerfederspangen. Eine am rechten und eine am linken vorderen Bremssattel.

Dann gibt es noch die Federklammern an den Bremsklötzen, das sind so Tonnenfederspangen.

Wenn die zusammengebogen, ausgeleiert oder locker sind kann das auch Geräusche hervorrufen.

FP

also habe nur die wie auf dem Bild erneuert. wie sehen die "Anderen" aus? und wo sind sie zu finden. Am Klotzen habe ich keine federn. Sie sehen wie die da aus: (Beispiel)

http://cgi.ebay.de/.../400065738073?...

Zitat:

Original geschrieben von apostata


Am Klotzen habe ich keine federn.

Na klar hast Du an den Klotzen keine Federn, sonst wärst Du ja ein Vogel....

Oder hast Du die Klöten gemeint ? Egal, da wären Federn noch ungewöhnlicher...

Also ich habe die Klötze gemeint, also die Bremsklötze, auch Bremsbeläge oder Bremssteine genannt.

Weiß nicht welche genau in Deinen Passat rein müssen aber ein Beispiel wie solche Tonnenklammern aussehen siehst Du auf dem Foto.

FP

4b0698151j-satz-2a

Zitat:

Original geschrieben von Fuhr-Parker



Zitat:

Original geschrieben von apostata


Am Klotzen habe ich keine federn.
Na klar hast Du an den Klotzen keine Federn, sonst wärst Du ja ein Vogel....

Oder hast Du die Klöten gemeint ? Egal, da wären Federn noch ungewöhnlicher...

Also ich habe die Klötze gemeint, also die Bremsklötze, auch Bremsbeläge oder Bremssteine genannt.

Weiß nicht welche genau in Deinen Passat rein müssen aber ein Beispiel wie solche Tonnenklammern aussehen siehst Du auf dem Foto.

FP

meine Bremsbeläge sehen genauso aus.

ein Bremsbelag mit dem Kabel ( d.h. die Klammern ) wird ins ein Loch (Zylinder) reingesteckt oder? es ist auch so geschehen. Anders geht eben nicht( glaube ich)

Ja, sitzen die Bremsklötze nun fest oder kann man sie ohne grossen federartigen Widerstand im Sattel nach vorne und hinten schieben ?

FP

Zitat:

Original geschrieben von Fuhr-Parker


Ja, sitzen die Bremsklötze nun fest oder kann man sie ohne grossen federartigen Widerstand im Sattel nach vorne und hinten schieben ?

FP

ich werde es am Di. unter der Lupe nehmen und ein paar Zeilen darüber schreiben. Weiterhin ein frohes Fest.

Hallo,
habe vor einiger Zeit auch Scheiben und Bremsklötze gewechselt und danach bei jedem Anbremsen ein starkes metallischen Klacken hören müssen.
Musste dann lernen, dass die inneren Klötze, die mit den Federn in den Bremskolben hineinreichen, rechts und links unterschiedlich sind!
Baut man sie also vertauscht ein, so sind sie im Ruhezustand immer am falschen Anschlag in der Führung und werden jedes Mal innerhalb des notwendigen Spiels zum Anschlag in Fahrtrichtung geschleudert. Leider ist rechts und links nicht immer gekenzeichnet, man kann nur aus der etwas asymmetrischen Anbringung der Feder durch Überlegung die richtige Seite herausfinden.
Nach dem Tausch der inneren Klötze jetzt alles OK!
Man lernt nie aus!
Gruß, horbiradio

Zitat:

Original geschrieben von horbiradio


Hallo,
habe vor einiger Zeit auch Scheiben und Bremsklötze gewechselt und danach bei jedem Anbremsen ein starkes metallischen Klacken hören müssen.
Musste dann lernen, dass die inneren Klötze, die mit den Federn in den Bremskolben hineinreichen, rechts und links unterschiedlich sind!
Baut man sie also vertauscht ein, so sind sie im Ruhezustand immer am falschen Anschlag in der Führung und werden jedes Mal innerhalb des notwendigen Spiels zum Anschlag in Fahrtrichtung geschleudert. Leider ist rechts und links nicht immer gekenzeichnet, man kann nur aus der etwas asymmetrischen Anbringung der Feder durch Überlegung die richtige Seite herausfinden.
Nach dem Tausch der inneren Klötze jetzt alles OK!
Man lernt nie aus!
Gruß, horbiradio

Hi,

nur bei mir klickertklakert BEIM FAHREN!!!! Beim Abbremsen (es reicht leichte Betätigung des Bremspedal aus um "Ruhe" zu haben). Also nochmals: bei der Fahrt ( ab ca 30km/h) klackert...beim Bremsen hört es auf un herrscht Stille. 🙂

Hallo liebe Passifreunde,
ist es möglich, dass nach 100 km AB fahrt dieses beschi...... klickerklacker verschwunden ? oder ist es ein Zeichen dafür dass etwas ernstes vor der Tür steht?

Ja das ist möglich.

Wenn die "Gummiläppchen", die auf der Rückseite der äusseren Beläge geklebt sind und nicht gehalten haben durch Druck und Wärme festgepappt sind.

("Gummiläppchen" = Klebepads mit Abziehfolie, siehe Beiträge 1. Seite)

FP

alles schön...aber wenn sie ( Bremsen ) "kalt" sind ist dieses Geräusch wieder zu hören. Bin etwa 15 km gefahren und klick-klack.-klick -klack ( ab ca.30km/h).

Deine Antwort
Ähnliche Themen