Bremsen instandsetzen. Was darf das kosten?

Mercedes B-Klasse W246

Bei mir sind vorn und hinten Scheiben und Beläge fällig. Ist ein 2013 246er 180B .

Beste Antwort im Thema

Kommt mir vor !! - hier reden nur "Experten"!! bringt für das Forum nicht viel!!

37 weitere Antworten
37 Antworten

Danke für die ausführliche antwort.
Die Rechnung im Anhang ist ja sehr üppig. Dann werde ich wohl doch nach Polen fahren.
350,00€ mit Hotel.

Bosch Teile komplett (Scheiben, Klötze, Schrauben und Fühler)vorne u. hinten 150 inkl Versand.
Einbau nochmal 150. natürlich nicht bei Mercedes aber einer Fachwerkstatt. W246 B180d.

Hab es vorne vor etwa 2 Wochen am B180 (Benziner), vor dem ersten Tüv gemacht. Die ersten Scheiben und Beläge hielten 40.000 Kilometer. Die Scheiben wären noch gegangen, hatten aber genau Mindestmaß, also lieber neue.

-Scheiben von TRW 2x 48 Euro.
- Beläge ATE 45 Euro
- Warnkontakt 1,50

Eine Stunde Arbeit mit ordentlich sauber machen, ohne Hebebühne.

Mahlzeit, was kostet denn aktuell Bremsbeläge wechseln und wie finde ich heraus welche es sind ? Es wird nur Bremsverschleissanzeige im Disply angezeigt!
W246 180d Bj.2017 76tkm

Ähnliche Themen

Deine Augen finden das heraus wenn du deine bremsen optisch kontrollierst. Ansonsten prüft das auch die Werkstatt für dich wenn du hin fährst um dir einen KVA geben zu lassen.

Kosten, ich würde für eine Achse nur Beläge mal eine Spanne von 200 - 450€ aufmachen.

Angeblich sollen Original-Bremsen nicht so lange halten wie gute Nachrüsterbremsen. Also kein Klingklongdingdong von Ebay für 12,95€ für 4 Scheiben und Belege, sondern hochwertige Markenware. Dafür kassiert Pit Stop zB ca 300€ an der Vorderachse für den W246 (normale Bremsscheiben, nicht die gelochten).

Ein freundliches Hallo in die Runde !
Da wir gerade beim Thema Bremsen sind , eine Frage. Kennt jemand die Anzugsdrehmomente vom Bremssattelträger und Bremssattel für hinten. Für vorn ( 130 /30 ) habe ich im Forum gefunden.
( B180 , Benzin , Bj 17 )

@ODENZ

Zitat:

Bremssattelträger und Bremssattel für hinten.

- 130 Nm Schraube Bremssattel an Radträger (selbstsichernd = stets mit erneuern)
- 35 Nm Führungsbolzen an Bremssattelträger
- 35 Nm Schraube Führungsbolzen an Bremssattel (selbstsichernd = stets mit erneuern)

Der Ablauf bei der HA, bzgl. der erforderlichen elektrischen Rückstellung des Bremssattelkolbens in die s. g. Wartungsposition, sowie die Rückstellung der Wartungsposition nach dem Einbau der neuen HA Bremsklötze, ist bekannt?

Gruß

wer_pa

Also vorn und hinten gleiche Anzugswerte. Vielen Dank für die Info wer_pa und schönes Wochenende !
Ja , Bremskolben unbedingt über Lenkradtasten zurückfahren ist bekannt.
Schrauben A0029901603 / 2503 erneuern.

ATU nimmt dafür ohne Angebot:

Bremsbeläge
Inklusive Einbau, Warnkontakte, Befestigungsmaterial je Achse
139,99€

Ab und an haben sie Angebote mit Erstausrüsterware die deutlich günstiger sind. Bei einer solchen Aktion habe ich für meinen A6 VA voll und HA etwa die Hälfte bezahlt.

Zitat:

@ODENZ schrieb am 23. Juli 2021 um 19:04:51 Uhr:


....
Ja , Bremskolben unbedingt über Lenkradtasten zurückfahren ist bekannt.
Schrauben A0029901603 / 2503 erneuern.

Hi,

das ist das neueste was ich bisher gehört habe. Kannst mich mal bitte aufklären? Ich habe bald auch ein komplett Wechsel vor. Deshalb interessiert mich das sehr, wie man die Bremskolben mit den Lemkradtasten zurück fährt. Ich mache das bisher immer mechanisch. Wenn du dazu noch ein WIS Dokument hättest, wäre ich dir dankbar.

@Aynali

Zitat:

Deshalb interessiert mich das sehr, wie man die Bremskolben mit den Lemkradtasten zurück fährt.

Nicht ganz so(:-))

Es gibt im KI unter Werkstattmenue die Position "Bremsbelagswechsel, welches mit den Funktionstasten am Lenkrad aufgerufen wird.

Vormopf = bis Baujahr 09.2014 siehe

hier

und

hier

Mopf = ab Baujahr 10.2014 siehe

hier

Zitat:

Ich mache das bisher immer mechanisch

Wenn du die Rückstellung über die KI Position "Bremsbelagswechsel" nicht machst und versuchst den Kolben im HA Bremssattel händisch zurückzudrücken, beschädigst du den Kolben und/oder den elektrischen Stellmotor.

Zitat:

. Wenn du dazu noch ein WIS Dokument hättest, wäre ich dir dankbar.

MB WIS Dokumente sind mit einem MB Copyright versehen und dürfen folglich nicht öffentlich publiziert werden.

Zuletzt sei noch angemerkt, dass beim Wechsel der Bremsscheiben, auch die selbstsichernden TORX (E18) Schrauben zur Befestigung des Bremssattels am Radträger mit zu erneuern sind.

130 Nm Schraube Bremssattel an Radträger (selbstsichernd = stets mit erneuern)
- 35 Nm Führungsbolzen an Bremssattelträger
- 35 Nm Schraube Führungsbolzen an Bremssattel (selbstsichernd = stets mit erneuern)

Gruß
wer_pa

Torx Schraube
Torx Stecknuß

Bei mir im KI gibt es leider keinen Menü mit Bremsbelagswechsel. Bei meinem Wissensstand werden die hinteren Bremskolben drehend zurück gedrückt. Die elektrische Parkbremse ist vorher mit SD/Xentry zu deaktivieren.
Könntest du mir bitte wenigstens die Dokumentnummer geben? Diese könnte ich dann bei meiner Werkstatt anfordern. Das interessiert mich brennend. Denn auf meine Anfrage wussten die auch nichts davon, dass man per KI die Bremskolben zurücksetzen kann.

@Aynali

Im KI den Menuepunkt "Werkstattmenü" auffrufen:

Unter "Werkstattmenue" sind folgende Unterregister aufgeführt:
- "Fahrzeugdaten"
- "Rollentest"
- "Bremsbelagswechsel" Ist nur für die HA erforderlich
- "Assyst Plus"

Gruß

wer_pa

Schaue Dir mal die Unteren 5 Bilder an.
https://rammbrunnen.jimdofree.com/w176-service-a-b-mit-om607/

Deine Antwort
Ähnliche Themen