Bremsen hinten wechseln

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Hallo, beim Räderwechsel vor einigen Tagen stellte mein Kumpel fest, daß die hinteren Bremsen bald fällig sind. Angeblich kommen erst die Vorderen, aber bei meinem Tiger sind irgend welche Stößel fest, sodaß die Hinteren immer leicht bremsen. Der Computer zeigt wohl auch nur die Vorderen an, wenn die nieder sind!? Habe jetzt 68.000 km runter. Welche Laufleistung ist der Schnitt und was wird der Spass kosten?
Gruß Tom

Beste Antwort im Thema

In der Tat war dieser Beitrag nicht der allerbeste aber morgens um 05:10 Uhr würde mir auch mal so was durchgehen...
Wenn der Wagen durch das Bremsen vorne stark nach unten gepresst wird, dann vergrößert sich der Anpressdruck der Vorderreifen auf dem Asphalt enorm und damit steigt auch die Haftreibung deutlich. Das Resultat ist, dass der Reifen vorne erst viel später blockiert.
Anders herum gilt diese Betrachtung für den Hinterreifen: Durch die Entlastung nimmt den Anpressdruck und damit auch die Haftreibung ab und der Reifen hinten blockiert deutlich früher. Daher wäre es kontraproduktiv, nach hinten mehr Bremsdruck hinzuleiten.
Wenn einer der Reifen (egal, ob vorne oder hinten, rechts oder links) dann aber blockiert, dann regelt das ABS die maximale Bremskraft für genau diesen einen Reifen, das ist auch abhängig vom Untergrund und damit von der Haftreibung und hält den Reifen immer an dieser Grenze zum Losbrechen. Dafür wird weder für vorne noch für hinten ein Achssensor benötigt, da reichen die ABS-Sensoren an den vier Reifen völlig für aus.

79 weitere Antworten
79 Antworten

Zitat:

@Triumph BGH 125 schrieb am 9. Februar 2015 um 02:50:20 Uhr:


Es ging da bei dem Post darum, dass es diese Sensoren schon sehr lange vor ABS gab!
Die hatten die Aufgabe, vorne möglichst die "Gleitreibung" zu verhindern, was das Auto unlenkbar macht.
Heute geht das freilich über ABS sogar für jedes Rad einzeln.
Vor ABS war das die einzige Möglichkeit, den Druck von den Vorderrädern zu nehmen, und aus der Gleitreibung wieder eine Haftreibung zu machen, die eine wesentlich bessere Bremskraft ermöglicht, wobei das Fahrzeug im Gegensatz zur Gleitreibung noch lenkbar ist.

Hast Du da mal genauere Informationen?

Ein solches System ist mir bei allen Fahrzeugen völlig fremd, aber interessant wäre es allemal...

Irgendwelche Links dazu wären hilfreich. Danke

Zitat:

@Triumph BGH 125:


Und: Die Bemerkungen zu der Uhrzeit meiner Posts finde ich etwas daneben!
...

Cool down.

Ich weiß nichts von Deinen nächtlichen Aktivitäten, will es auch nicht wissen und daher kann und will ich nicht darüber urteilen! Es ist nur mal so, wer arbeitet, macht Fehler, wer irgendwelchen Aktivitäten nachgeht -auch hier im Forum posten - macht irgendwann auch mal welche. Der Beitragsschreiber direkt über Deinem Beitrag ist ja z.B. ein einziger Fehler, wie er mit jedem Beitrag (andere beschreiben sein Verhalten schlicht als trollen) unter Beweis stellt.

Es war nur eine völlig neutrale Feststellung, dass auch und gerade zu dieser für den normalen Körper "unchristlichen" Zeit auch mal ein falscher Gedanke vorkommen kann. Egal, ob Du gerade von der Arbeit oder von irgendeiner Feier kommst, dann ist gerade so was mehr als menschlich und absolut nachvollziehbar. Ich glaube, hier gibt es keinen, der dafür kein Verständnis hätte. Nur darauf habe ich oben hingewiesen. 😉

Ich habe (auch) im Schichtdienst gearbeitet, auch mehrere Jahre lang Nachtschichten gemacht, weiß also sehr gut, wie anstrengend das ist und habe gerade deshalb Verständnis dafür, dass einem dann auch der eine oder andere belanglose Fehler unterkommen kann!

Um es kurz zu machen: Für irgendwelche belanglosen Fehler um diese (für den normalen Körper feindlichen) Uhrzeit habe ich Verständnis, nur das habe ich oben am Rande angemerkt.

Und solange ich nichts weiß und auch nachlesen kann über einen Neigungssensor an der Hinterachse zur Unterstützung der Bremsanlage, muss ich einfach von einem solchen ausgehen. Ist doch kein Drama. 😉

Zitat:

@Triumph BGH 125 schrieb am 8. Februar 2015 um 05:10:18 Uhr:


Da hat "Suedwest" in meinen Augen zu früh zurück gerudert:
Diesen Sensor gibt es sehr wohl!
Doch der ist erst mal nur ein Sensor, wie weit die Hinterachse ausgelenkt wird.

Dass sich dieser Sensor natürlich auch dazu anbietet, die Leuchtweitenregulierung zu bedienen, steht auf einem anderen Blatt..
So Long..

Hallo Triumph BGH 125

soweit = so gut, nur gibt es diesen Sensor nur bei Fahrzeugen die mit Xenon-

Scheinwerfern ausgerüstet sind.

Der Stromlaufplan zeigt wohin die Leitungen gehen! Der Sensor bedient die Leuchtweitenregelung!

Hätte ich eigentlich wissen müssen >Thema: Xennonscheinwerfer nachrüsten<

So long

suedwest

Zwei Fragen zu dem Austausch von Brems-Verschleißteilen:

* welchen Hersteller ( ATE. Bosch ... ) nehmt ihr, wenn ihr die Bremsen-Teile erneuern laßt
* ich finde leider auf meinem "Fahrzeugdatenträger"-Aufkleber CFFB 09/2011 im Fahrzeug-Serviceheft keine PR-Kürzel für die verbauten Bremsteile - ist das mit Absicht weggelassen worden, um das Raussuchen von alternativen Ersatzteilen zu erschweren ?

Danke

Alles ok nur von Chinagfälschungen rate ich ab.

Ähnliche Themen

Kollegen

Unser Tiguan hat knapp 70tkm drauf (2012, 211PS, Benzin)

Mir ist nun aufgefallen, dass rechts hinten gegenüber den anderen Felgen viel mehr Bremsstaub vorhanden ist. In diesem Thread war auch die Rede von verklemmten Belägen.

Könnte dies das Problem sein? Wenn ich den Wagen in die Garage gebe, checkt das jeder Mechaniker oder soll ich besser zu einer offiziellen VW Garage?

Danke für die Antworten.

Gustav

Wenn das nicht jeder ausgebildete Mechaniker hinbekommt, sollte er sich das Lehrgeld wieder geben lassen.

Guten Morgen Zusammen

Scheinbar liegt mein Problem an der Bremszange, die nicht mehr schön löst. Der innere Belag rechts hinten ist am Ende, der Äussere sieht noch gut aus.

Ich will nun hinten die Beläge und die Scheibe neu machen. Vermutlich ist diese innen schon angelaufen. Um die Scheiben zu wechsel, muss ich den Bremssattelhalter demontieren (Vielzahnschraube). Bezüglich Drehmoment habe ich gelesen, dass die Schraube mit 90Nm + 90 Grad angezogen wird. Kann jemand von Euch das Drehmoment bestätigen oder hat jemand andere Angaben.

Danke für Eure Hilfe im Voraus

Gustav

Kann mir bitte jemand helfen, die einen oder anderen von euch haben diesen Wechsel ja schon vollzogen
Danke Gustav

hallo gustav
90nm+90° ist richtig
Nicht vergessen Bremssattel mit tester zurückfahren und nach wechsel wieder in position zu bringen
MFG

Danke Papa1
Ohne zurückfahren kommt’s nicht gut
Hoffen wir mal der Sattel ist nicht hinüber

Ich habs vor der Tür mit dem Wagenheber gemacht. Du kommst echt nicht gut dran und ohne VCDS würde ich es lassen. Mit einer Bühne ein Traum.... ohne 1,5 Std.

Zitat:

@gustav01 schrieb am 26. Juni 2020 um 10:47:15 Uhr:


Danke Papa1
Ohne zurückfahren kommt’s nicht gut
Hoffen wir mal der Sattel ist nicht hinüber

hallo Gustav01
die elektrische/elektronische Feststellbremse (Handbremse) muss zwingend
in den Servicemodus gefahren werden.
Der Elektroantrieb hat ein Planetengetriebe und dieses kann nur vom Motor
bewegt werden. Die Schubspindel, die auf den Bremskolben drückt passt
sich immer dem Verschleiß der Bremsbeläge an. Im Servicemodus (über die
OBD-Diagnoseleitung ausgeführt) wird die Spindel vom Kolben bis in die
Endstellung zurückgefahren, dann kann der Bremskolben zurück gedrückt
werden, dabei wird natürlich Bremsflüssigkeit zurück in den Vorratsbehälter
gedrückt (Füllstand überwachen). Nach abgeschlossener Montage der
Bremsanlage durch Servicesteller (oder langsames drücken der Fußbremse
den/die Bremskolben an die Bremsbeläge drücken. Danach die Feststellbremse
betätigen und die Spindel wird bis an den Kolbenboden vorgefahren und
der Feststellzustand wird durch die Elektronik ausgeführt.
Gruß
suedwest

Danke Südwest
Mit dem vcds sollte das kein Problem sein. Ist eigentlich wie eine „normale“ Bremse + Motor
Sorgen mache ich mehr wegen der Bremszange
Wenn ich diese wechseln muss, muss ich die Arbeit unterbrechen und bei amag in der Schweiz muss ich wohl eine Granate dafür bezahlen
Mal schauen was das Problem ist, wenn ich das Zeug runter habe
Wünsche allen einen schönen Abend

Die Handbremse kann mit jedem 12v Akku aufgefahren werden, Stecker runter, 2kabel an die Pins, und der Kolben ist zurückgefahren.
Richtig anlernen ohne Tester ist auch kein Problem.
Handbremse schließen,öffnen, schließen,öffnen fertig.
Im Fehlerspeicher ist die Grundeinstellung dann sporadisch hinterlegt, macht aber nichts.

Kollegen

Ich habe es nun vollzogen und hinten die Scheiben und die Beläge gewechselt. Der Sattel rechts hinten war hinüber. Der Belag aussen hatten noch ca. 50% der innere Belag noch etwa 1% :-(

Der Sattel löste nicht mehr richtig. Ich habe bei Schweizer Importeur AMAG einen neuen Sattel gekauft. Der Preis CHF 890 + MWSt. :-(

Den Elektrischen Teil habe ich mit meinem VCDS gemacht, das ich vor Jahren mal gekauft habe.

Ich habe keine Ahnung, was der Sattel in D kostet, allerdings knapp CHF 1'000 mit der Steuer, das finde ich schon frech.

Etwas kompatibles wollte ich nicht einbauen, zudem benötigte ich das Ersatzteil dringend, da ja alles offen war.

Wir haben noch 2 über 20 Jahre alte Mercedes, die fast täglich in Gebrauch sind und einen defekten Sattel hatte ich bisher noch nie.

Vielleicht ist der Tiguan meiner Frau auch ein Montagsmodell. Bei gut 30'000 km mussten wir das DSG wechseln lassen und jetzt das.

Ich hoffe wir haben nun Ruhe.

Liebe Grüsse und ein schönes Wochenende

Gustav

Deine Antwort
Ähnliche Themen