Bremsen hinten in Eigenarbeit wechseln

Audi A4 B8/8K

Hallo,

habe morgen vor meine Bremsen hinten zu wechseln.

Jedoch ist hinten ja die Elektrische Parkbremse. Weiss einer wie ich vorzugehen habe, auch mit VCDS damit ich die Bremsen tauschen kann.?

Bin für jede hilfreiche antwort Dankbar.

Gruß

Beste Antwort im Thema

@ ImSturm

Die Sache ist ganz einfach.

Ausbau:
Fahrzeug gegen wegrollen sichern und Parkbremse lösen.

- Diagnoseinterface anschließen und Zündung einschalten.
- Steuergerät 53 Elektronische Parkbremse anwählen und über die Grundeinstellung (04) den Kanal
007 auswählen (die Verstelleinrichtung fährt zurück, Kolben öffnen). Hingegen anders lautender Aussagen, fährt der
eigentliche Bremskolben nicht mit zurück und muss mit separatem Werkzeug zurückgedrückt werden
(der Kolben sollte dabei nicht gedreht sondern nur gedrückt werden, da sonst am Ende der
Bremskolben den elektrischen Versteller verdrehen kann, wenn dieser an den Anschlag kommt).
- Diagnose beenden und Interface abziehen sowie Zündung ausschalten.

- Bremse wechseln und Anzugsdrehmomente beachten.

Einbau:
Bremsscheibe an Radnabe 5 Nm
Sattelträger an Achsgehäuse 100 Nm + 90° weiter drehen (neue Schrauben verwenden da Dehnschrauben)
Bremssattel an Sattelträger 35 Nm
Alufelgen 120 Nm

- Diagnoseinterface anklemmen Zündung einschalten
- Steuergerät 53 Elektronische Parkbremse anwählen und über die Grundeinstellung (04) den Kanal 006 auswählen (die Verstelleinrichtung fährt zu, Kolben schließen)
- Grundeinstellung verlassen und Parkbremse per Schalter anziehen.
- Jetzt noch mal Fehlerspeicher des ABS 03 prüfen und Fehler löschen.

Gruß hoermann

257 weitere Antworten
257 Antworten

Ich habe noch eine Frage.
Wenn man jetzt ein Gerät zum testen an das Autoanschließt und den Vorgang "Lösen" und wieder "Grundstellung" durch führt, aber man hat die Bremsen nicht gewechselt. Stimmt dann die Verschleißanzeige noch? Sprich kann man jederzeit ein Gerät testen ohne an den Bremsen was zu machen oder gibt es da dann Probleme?

Das Auto hat hinten keine Verschleißanzeige. Das spielt also keine Rolle.

Und selbst wenn, ist der Verschleißkontakt im Stein drin. Also alles rein mechanisch.

Du kannst es ruhig testen. Nach dem Lösen, in der Grundeinstellung fahren die Bremsbeläge ran, und dann wieder etwas zurück. Egal wie abgebremst die Bremsbeläge sind.

Ähnliche Themen

Also speicher sich das Auto nur wieder die aktuelle Dicke der Beläge ab, damit es beim anziehen der Handbremse wieder passt.

Wird der Wert automatisch verändert, wenn die Beläge abgenutzter sind?

Lies doch sonst auch mal hier beim Punkt 2 Aufbau Audi:
https://www.hella.com/.../#

Insbesondere vielleicht den Punkt 4 Bremsbelagverschleißkontrolle, ob das beim 8K auch so zustimmt weiß ich nicht, ist mir noch nicht Aufgefallen.

Der A4/A5 der B8 Baureihe hat hinten keinerlei Bremsbelagverschleißanzeige. Weder über Kontakt noch über Hallgeber. Man kann bis aufs Eisen runterbremsen ohne dass eine Warnung kommt.

Die Elektromotoren schalten ab einer gewissen Stromstärke ab. Ich glaube es sind 5 Ampere, können auch 7 Ampere sein. Wenn die Stromstärke erreicht wird, gilt die Handbremse als angezogen.

Belagnachstellung erfolgt ganz norml übers Pedal, so wie bei jeder Scheibenbremse.

Danke für die Antworten, hat sich bei den aktuellen Modellen A4 oder A5 B9 was geändert oder ist es noch die selbe Technik?
Wollte es dort nämlich auch mal testen...um dort ebenfalls später mal selber die Bremsen zu wechseln...

ist beim B9 im Prinzip das Gleiche, nur dass das Parkbremssteuergerät entfallen ist und diese Funktion nun das ABS/ESP Stg übernommen hat. Geht aber auch noch mit dem alten VCDS die zu öffnen/Schließen...

Grundsätzlich ist aber immer auf gute Versorgungsspannung, ggfs. zusätzliche Stromversorgung zu achten, da ansonsten das Parkbrems bzw. Bremsenstg (ABS) Schaden nehmen kann.

Zitat:

@spuerer schrieb am 19. Juni 2020 um 19:49:13 Uhr:


Grundsätzlich ist aber immer auf gute Versorgungsspannung, ggfs. zusätzliche Stromversorgung zu achten...

Meinst du die Versorgungsspannungsversorgung vom Laptop/Tablet?

Das wir natürlich bei so etwas nur mit Netzteil verwendet...

Es ist wohl die Fahrzeugbatterie gemeint, dass die nicht währenddessen schlapp macht.

Zitat:

@Hans5978 schrieb am 20. Juni 2020 um 10:26:39 Uhr:


... Versorgungsspannungsversorgung ...

😁
Das ist sozusagen dass Kraftwerk vor dem Netzteil!

P.S. Nur Spaß.

Zitat:

@CAHA_B8 schrieb am 20. Juni 2020 um 10:32:53 Uhr:


Es ist wohl die Fahrzeugbatterie gemeint, dass die nicht währenddessen schlapp macht.

Du hast es erfasst😉

Wie macht ihr das denn? Ich habe die Bremssättel mit VCDS geöffnet, anschließend das Programm beendet und die Zündung während der Reparatur die ganze Zeit ausgeschaltet. Nach Austausch der Bremse habe ich VCDS erneut gestartet und die Bremssättel wieder geschlossen. Warum sollte die Batterie in den paar Minuten schlapp machen? Verstehe ich nach wie vor nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen