Bremsen hinten in Eigenarbeit wechseln
Hallo,
habe morgen vor meine Bremsen hinten zu wechseln.
Jedoch ist hinten ja die Elektrische Parkbremse. Weiss einer wie ich vorzugehen habe, auch mit VCDS damit ich die Bremsen tauschen kann.?
Bin für jede hilfreiche antwort Dankbar.
Gruß
Beste Antwort im Thema
@ ImSturm
Die Sache ist ganz einfach.
Ausbau:
Fahrzeug gegen wegrollen sichern und Parkbremse lösen.
- Diagnoseinterface anschließen und Zündung einschalten.
- Steuergerät 53 Elektronische Parkbremse anwählen und über die Grundeinstellung (04) den Kanal
007 auswählen (die Verstelleinrichtung fährt zurück, Kolben öffnen). Hingegen anders lautender Aussagen, fährt der
eigentliche Bremskolben nicht mit zurück und muss mit separatem Werkzeug zurückgedrückt werden
(der Kolben sollte dabei nicht gedreht sondern nur gedrückt werden, da sonst am Ende der
Bremskolben den elektrischen Versteller verdrehen kann, wenn dieser an den Anschlag kommt).
- Diagnose beenden und Interface abziehen sowie Zündung ausschalten.
- Bremse wechseln und Anzugsdrehmomente beachten.
Einbau:
Bremsscheibe an Radnabe 5 Nm
Sattelträger an Achsgehäuse 100 Nm + 90° weiter drehen (neue Schrauben verwenden da Dehnschrauben)
Bremssattel an Sattelträger 35 Nm
Alufelgen 120 Nm
- Diagnoseinterface anklemmen Zündung einschalten
- Steuergerät 53 Elektronische Parkbremse anwählen und über die Grundeinstellung (04) den Kanal 006 auswählen (die Verstelleinrichtung fährt zu, Kolben schließen)
- Grundeinstellung verlassen und Parkbremse per Schalter anziehen.
- Jetzt noch mal Fehlerspeicher des ABS 03 prüfen und Fehler löschen.
Gruß hoermann
257 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von ImSturm
Hab meinen Freundlichen angeschrieben und der hat ebenfalls bestätigt, das man den Bolzen am Federbeinholm als Masse benutzen muß.
Mein Selbsthilfebuch hat komischerweise geschrieben, das man das schwarze Kabel des Ladegerät bei Autos mit Energiemanagement nicht am Minuspol anschliessen darf. Da habe ich mich allerdings schon gefragt, wie das dann überhaupt funktionieren soll.
Dann hatten ja eh beide recht! Dein Buch sagt ja nur, daß du NICHT direkt (!) am Minuspol der Batterie anklemmen sollst, und das stimmt, denn dann bekommt das Energiemanagement, sprich das Batterie-Stg., nicht mit daß etwas dran hängt bzw. geladen wird.
Andere Frage: worin besteht der Unterschied beim XETEC zwischen Dauerspannung und Laden???
Geschafft! Es ist wirklich relativ einfach wenn man sich an die o.g. Regeln hält. Es ist etwas frickelig die neuen Beläge zwischen den Metallblechen einzubauen, aber letztendlich hat's geklappt.
Ich kann allerdings auch nur empfehlen ein Ladegerät anzuschliessen. Laut Anzeige geht die Batterie ganz schön in die Knie, wenn man die Einstellungen etc. durchführt.
Das Konstrukt der Halterung ist allerdings ne Vollkatastrophe. Das Audi Probleme mit quitschenden Bremsen hat, wundert mich nicht... Die alten Haltebleche waren teilweise so verdreckt und rostig, das es quitschen muß.
Danke nochmal an das Forum!!!
Ich möchte morgen die bremsen hinten wechseln. ich habe gelesen wie man das macht und finde verschiedene Meinungen
die frage
erst den Kolben etwas Zurückdrücken und dann mit VCD zurückstellen
oder mit VCD zurückstellen und dann den Kolben etwas Zurückdrücken???
Erst mit VCDS zurückstellen und dann drücken
Ähnliche Themen
guten abend
ich habe gerade meine bremsen hinten gewechselt .. habe alles auseinander gebaut sauber gemacht klötze scheiben vorbereitet ... anschließend habe ich mit vcds die bremse zurueckgestellt und mit einer schraubzwinge den kolben reingedrueckt hat alles wunderbar geklappt am zum schluss wo alles dran war und fertig habe ich mit vcds den kolben wieder zugefahren und die parkbremse angezogen fehler geloescht und ende sollte alles gehen .... danke fuer die anleitung echt klasse arbeit
mfg Peter
Guten Abend..
habe das Thema gelesen und weis nicht so Recht woher die Angst mit dem Ladegerät herkommt?
Es werden Bremsbelege gewechselt und mehr nicht, das Zurückstellen der Motoren braucht sicherlich einiges weniger wie wenn man eine halbe Std sein Radio hört( Verstärker- Serien Woofer) im Stand oder DVD schaut.
Es ist eine Leistungsstarke Batterie verbaut mit einigen Amper , also bitte..
Die Startstop Automatik verbraucht mehr wie geladen werden kann im Stadtverkehr und es ergibt sich keine Katastrophe 😉
Was passiert mit den Nutzern des Standlichtes wenn es benutzt wird?
Voraussetzung natürlich ist, das alles ordentlich Gepflegt und den Wartungsintervallen eingehalten wird..
Batterie-Pflege..
viele grüße..
Kann folgende Aussage nochmal jemand bestätigen?
vor allem Sattelträger an Achsgehäuse mit 100N +90° ?
Danke
Einbau:
Bremsscheibe an Radnabe 5 Nm
Sattelträger an Achsgehäuse 100 Nm + 90° weiter drehen (neue Schrauben verwenden da Dehnschrauben)
Bremssattel an Sattelträger 35 Nm
Alufelgen 120 Nm
Zitat:
@4f4f4f schrieb am 11. September 2014 um 10:49:04 Uhr:
Erst mit VCDS zurückstellen und dann drücken
Im Uhrzeigersinn zurückdrehen funktioniert auch ohne vcds. Bin selbst vcds Nutzer. Hab aber mal so ein bremssattel neu eingedichtet und von innen gesehen. Seitdem mach ich es ohne vcds...
Zitat:
@michmich321 schrieb
Kann folgende Aussage nochmal jemand bestätigen?vor allem Sattelträger an Achsgehäuse mit 100N +90° ?
Danke
Ja die Werte sind immer noch aktuell.
Zitat:
@Q5toto schrieb
Im Uhrzeigersinn zurückdrehen funktioniert auch ohne vcds. Bin selbst vcds Nutzer. Hab aber mal so ein bremssattel neu eingedichtet und von innen gesehen. Seitdem mach ich es ohne vcds...
Es geht nicht um die Möglichkeit wie man den Kolben zurück bekommt, sondern, dass das Steuergerät die Position des Kolben kennt. Deshalb wird nach dem Einbau auch der Funktionstest durchgeführt, somit ist sichergestellt, dass dieser verschleisstechnisch richtig steht. Heißt die Bremse noch sauber löst aber nicht zu viel Spiel beim Bremsen überbrückt werden muss.
Gruß hoermann
Zitat:
@hoermann schrieb am 15. Oktober 2015 um 23:42:49 Uhr:
Ja die Werte sind immer noch aktuell.Zitat:
@michmich321 schrieb
Kann folgende Aussage nochmal jemand bestätigen?vor allem Sattelträger an Achsgehäuse mit 100N +90° ?
Danke
Zitat:
@hoermann schrieb am 15. Oktober 2015 um 23:42:49 Uhr:
Es geht nicht um die Möglichkeit wie man den Kolben zurück bekommt, sondern, dass das Steuergerät die Position des Kolben kennt. Deshalb wird nach dem Einbau auch der Funktionstest durchgeführt, somit ist sichergestellt, dass dieser verschleisstechnisch richtig steht. Heißt die Bremse noch sauber löst aber nicht zu viel Spiel beim Bremsen überbrückt werden muss.Zitat:
@Q5toto schrieb
Im Uhrzeigersinn zurückdrehen funktioniert auch ohne vcds. Bin selbst vcds Nutzer. Hab aber mal so ein bremssattel neu eingedichtet und von innen gesehen. Seitdem mach ich es ohne vcds...Gruß hoermann
Doch für die Leute ohne vcds Ist es interessant.
Und der Rest geht immer. Es ist immernoch ein normaler bremssattel der nur zusetzlich eine elektrische Betätigung hat. Er hat keine Sensoren oder Messungen zur positionserkennung verbaut. Er schaltet vermutlich über überstrom und verriegelt dann. Und selbst wenn er elektrisch verriegelt ist kann die Hydraulik weiter Druck aufbauen um den brems Zylinder weiter zu betätigen/fahren quasi zu bremsen... Nur das lösen der Bremse ist dann verriegelt.
Aber ich möcht jetzt nicht diskutieren. Wollt nur behilflich sein.
Das stimmt, man kann aber auch die Sättel einfach mit einer Batterie zurück fahren. Wenn man fertig ist, einfach Handbremse ziehen und der Stellmotor richtet sich selber aus.
Ergänzend von mir mal noch so ein par Infos.
Wenn die Motoren in Servicestellung fahren merkt man was passiert. Die fahren und fahren und fahren. Doch recht lang bis sie ganz am ende sind.
Danach lässt sich der Kolben auch mit einer Schraubzwinge butterweich zurückdrücken. Und Ja, man setzt einfach am Gehäuse des Motors an. Passiert nichts.
Ich bin ein Freund von "instandsetzen und erhalten"
Aber bei den Federblechchen die die Bremsbeläge halten ist das eigentlich so gut wie sinnlos, die bekommt man, wegen ihres Aufbaus fast nicht sauber. Also doch neue rein.
Die Schraube welche die Bemsscheibe an der Nabe hält scheint aus Knete zu sein, beim entfernen fast den Torx weggeeiert. Also auch lieber eine Neue holen.
Und die beiden Schrauben für den Sattelhalter, wegen Dehnschraube logisch neu.
Nur wer da das Drehmoment + 90° drehen soll, fast kein rankommen.
Alles in allem aber, wenn man die Motoren zurückfährt, ein rein mechanisches Prozedere wie überall.
HAbe übrigens mit CarPort gearbeitet.
STG 53
Grundeinstellung
Dort dann werte eingeben und starten:
006 = Bremse schliesen
007 = Bremse öffnen
010 = Bremse Test
wie mit einer Batterie zurück fahren?
Nein, mit Software.
Wobei natürlich nur 2 Anschlüsse am Motor sind... kann ja nur + und - sein. Aber ist mir zu teuer wenns doch nicht geht.
Hallo nochmal,
ich bin ebenfalls ein Freund von selbst schrauben, gar keine Frage und ja man bekommt den 12V Motor auch mit einer 12V Batterie so in die gewünschte Position um anschließend den Kolben zurück drücken zu können. Wechsel ist somit kein Problem. Was allerdings nicht wirklich geklärt werden kann ist die Frage ob anschließend die Feststellbremse wirklich richtig arbeitet, da diese nunmal mechanisch auf den Kolben wirkt. Hier auch nochmal der Hinweis, die Motoren sind nicht mit dem Kolben verbunden, sondern bewegen nur einen Stempel der dann den Kolben drückt. Das Steuergerät zählt Schritte zur Positionserkennung, keine Ahnung wo das dann ist, wenn man es manuell macht. Ich möchte für mich ausschließen, dass mein Wagen nicht mehr richtig festgehalten wird, wenn ich ihn abstelle.