Bremsen haben versagt

Saab 900 I

Letzte Woche war mein Auto in der 90.000-Inspektion. Am Sonnabend darauf fuhr ich auf einer Kraftfahrstraße. Nach circa 60 Minutzen Fahrt setzte ein Surren (oder Zirpen, wie Grillen) an der Hinterachse ein. Es wurde lauter und verschwand nur, wenn ich bremste. Das ging 10 Minuten so, dann setzt die Bremse schließlich aus.

Da ich vor 20 Jahren schon einmal ein Auto mit defekter Bremse hatte, habe ich instinktiv "gepumpt" und konnte den Saab 900 II zum Stehen bringen. Am nächsten Morgen war ich sehr verwundert, dass die Symptome verschwunden waren.

Heute war ich dann beim Saab-Händler. Sie haben geprüft und nichts festgestellt. Alles in Ordnung, € 37,50 danke und tschüß.

Hat jemand eine Ahnung, was das sein könnte? Ich trau mich gar nicht mehr richtig zu fahren.

16 Antworten

Re: Bremsen haben versagt

Zitat:

Original geschrieben von JörgT


Ich trau mich gar nicht mehr richtig zu fahren.

Das kann ich gut verstehen!

Und es wurde keine Fehlermeldung in der Werkstatt angezeigt? Und es blinkte auch keine Warnleuchte während der Fahrt auf?

Nein, nichts. Das ist wohl auch der Grund dafür, dass die Leute bei Saab so entspannt sind. Sie nehmen mir das nicht so richtig ab, glaube ich. Erst als ich sagte, dass ich das Pedal bis zum Blech durchtreten konnte, wurden ihre Augen etwas größer.

Re: Bremsen haben versagt

Zitat:

Original geschrieben von JörgT


Letzte Woche war mein Auto in der 90.000-Inspektion. Am Sonnabend darauf fuhr ich auf einer Kraftfahrstraße. Nach circa 60 Minutzen Fahrt setzte ein Surren (oder Zirpen, wie Grillen) an der Hinterachse ein. Es wurde lauter und verschwand nur, wenn ich bremste. Das ging 10 Minuten so, dann setzt die Bremse schließlich aus.

Da ich vor 20 Jahren schon einmal ein Auto mit defekter Bremse hatte, habe ich instinktiv "gepumpt" und konnte den Saab 900 II zum Stehen bringen. Am nächsten Morgen war ich sehr verwundert, dass die Symptome verschwunden waren.

Heute war ich dann beim Saab-Händler. Sie haben geprüft und nichts festgestellt. Alles in Ordnung, € 37,50 danke und tschüß.

Hat jemand eine Ahnung, was das sein könnte? Ich trau mich gar nicht mehr richtig zu fahren.

Ich grüsse Dich!🙂

Hört sich für mich nach einer heißgelaufener Bremse an...bis zum Kochen der Bremsflüssigkeit!...🙁

Dann sollte die betroffene Bremse allerdings eine deutliche Verfärbung zeigen: Bremsscheibe bläulich angelaufen, Rostkante der Scheibe ist nicht braun sondern rötlich, Bremsklötze haben bröselnde Kanten...

Haben die Kameraden in der Schmiede die Räder runtergenommen um richtig nachzusehen???

Oder nur den Bremsenprüfstand benutzt und flüchtig unter das Auto gesehen?!?...🙁

Moin 41kater,
ne, so Ernst haben sie es dann doch genommen. Sie haben die Räder heruntergenommen und alles inspiziert. Die Klötze könne man erneuern, war das einzige, was dabei herauskam.

Der Mechaniker sagte noch, vielleicht sei ein Steinchen zwischen die Mühlen geraten. Aber warum fällt dann gleich die gesamte Bremsanlage aus?

Ähnliche Themen

Das mit dem Stein könnte u.U. sein.

Wenn sich ein Fremdkörper zwischen Belag und Scheibe setzt (evtl. von oben zwischen die Stifte), dann könnte dieser den Abstand zwischen Belag und Scheibe vergrößern.

Schon 2 mm genügen, damit man das Bremspedal ohne Wirkung durchdrücken kann.

Die von Dir geschilderten Geräusche könnten diese Vermutung unterstützen.

Was ich allerdings sehr befremdlich finde ist die Tatsache, daß man Dir dann einfach noch einmal den Arbeitslohn für eine halbe Stunde abgenommen hat - so kurz nach einer Inspektion sollte so eine Nachkontrolle noch kostenfrei sein und einfach zum guten Ton gehören!

Ach ja, bei der 90.000km Inspektion werden die hinteren Bremsbeläge AUSGEBAUT - es wird alles gereinigt und kontrolliert - und dann die Beläge, neu mit einer Kupferpaste gefettet, wieder eingebaut.

Ich gehe mal davon aus, daß das an Deinem Wagen vorschriftsmäßig gemacht wurde!!! (das kann man ja kontrollieren!!!!). 😉

Es kann durchaus sein, dass der Hauptbremszylinder undicht ist. Durch das pumpen kommt wieder Fluessigkeit rein und dichtet kurzzeitig ab. Ich hatte das mal bei einem Passat. Du solltest mal probieren den Wagen anzumachen und fest auf die Bremse zu treten. Wenn das Pedal langsam nachgibt, ist etwas nicht dicht. Das merkt man zunaechst nicht auf dem Bremsenpruefstand. Das Problem ist nur, dass die Bremsanlage irgendwann total ausfeallt. Mich hat das damals zwei scharze Streifen der Hinterraeder gekostet als ich aus Verzweiflung die Handbremse anziehen musste. Aber heute wuerde ich nicht mehr so lange warten.

Zitat:

Original geschrieben von wvn


Was ich allerdings sehr befremdlich finde ist die Tatsache, daß man Dir dann einfach noch einmal den Arbeitslohn für eine halbe Stunde abgenommen hat - so kurz nach einer Inspektion sollte so eine Nachkontrolle noch kostenfrei sein und einfach zum guten Ton gehören!

Hätte ich auch gedacht. Wollte aber nicht piffig erscheinen...

Zitat:

Original geschrieben von wvn


Ach ja, bei der 90.000km Inspektion werden die hinteren Bremsbeläge AUSGEBAUT - es wird alles gereinigt und kontrolliert - und dann die Beläge, neu mit einer Kupferpaste gefettet, wieder eingebaut.

Und dabei fällt möglicherweie ein klitzekleiner Gegenstand zwischen Belag und Scheibe. So wird ein Schuh draus.

Zitat:

Original geschrieben von saab900II


Es kann durchaus sein, dass der Hauptbremszylinder undicht ist.

Das probiere ich nachher mal aus.

Vielen Dank für Eure Meinungen! 🙂

Zitat:

Original geschrieben von JörgT


Moin 41kater,
Die Klötze könne man erneuern, war das einzige, was dabei herauskam.

...und wieso wurden die Beläge dann nicht bei der Inspektion erneuert???...wenn sie nach einer Woche erneuerungswürdig erscheinen???

Das pfeifende Geräusch macht mich ein wenig stutzig...🙁

Ich kann mir nicht helfen, aber ich bin davon überzeugt, daß eine Bremse hinten festsitzt, weil die Klötze festgerostet sind.

Ein HBZ-Defekt lässt den Druck nach, macht aber keine Geräusche an der Hinterachse...
Ausserdem fällt immer erst ein Kreis aus und nicht beide gleichzeitig. Der halbe Druck müsste noch vorhanden sein...
Ausserdem repariert sich der HBZ nicht von selber über Nacht...😁

Zitat:

...und wieso wurden die Beläge dann nicht bei der Inspektion erneuert???...wenn sie nach einer Woche erneuerungswürdig erscheinen???

Weil man bei der Inspektion dafür evtl. das Rad hätte abnehmen müssen um das genau zu betrachten ...... 😉

Zitat:

Original geschrieben von wvn


 

Weil man bei der Inspektion dafür evtl. das Rad hätte abnehmen müssen um das genau zu betrachten ...... 😉

Ich grüsse Dich!

Bei Alus sind die Löcher groß genug, um die Klötze zu begutachten, bei Stahlrädern reicht es aus, die Radkappen zu entfernen.

Dann sieht man zwar die Belagstärke...aber die Gangbarkeit der Klötze kann man immer noch nicht beurteilen! Darum mache ich pauschal immer die Räder runter...🙂

Ich finde es nur nicht in Ordnung, nach 1 Woche zu sagen: "Die Klötze könnte man erneuern...!?"
Warum erneuern???
Zu dünn geworden...wäre ein Armutszeugnis für die Inspektion...🙁
Ausgefranste Kanten...dann wäre meine Theorie der festsitzenden Bremse richtig!!!

Und wieso reagiert die Schmiede nicht und macht mal eben ein paar neue Klötze rein?

Kann ich nicht begreifen.🙁

Klingt nach Luft im Bremskreis - sei es durch eine festgegangene Bremse oder durch das "herumspielen" an den hinteren Belägen bei der Inspektion. Daher stellt sich mir die Fragen ob die Beläge korrekt wieder eingebaut wurden und sauber gearbeitet wurde (hierzu gehört auch, dass die Bremsbeläge frei von Verschmutzungen sind - die Beläge liegen praktisch spielfrei an den Scheiben an, daher kann von Außen vor und nach dem Ausbau kein "Stein" dazwischenkommen). Möglicherweise wurde auch nicht geprüft, ob die Kolben leichtgängig sind bzw. die Dichtungen/Spannfedern i.O. sind und richtig sitzen.

Die Nachkontrolle hätte kostenfrei sein müssen - ich würde mich nach einer anderen Werkstatt umschauen.

Ich habe der Werkstatt die URL geschickt. Mal sehen, vielleicht kommt ja etwas ...

Zitat:

Original geschrieben von JörgT


Ich habe der Werkstatt die URL geschickt. Mal sehen, vielleicht kommt ja etwas ...

Ich grüsse Dich!🙂

Ausdrucken und persönlich vorsprechen...hätte was gebracht.🙂
Da bin ich mir ziemlich sicher...

Aber per e-mail...landet alles pauschal im Papierkorb.
Die Angst vor Viren ist viel zu groß.🙁

Ich hatte es ausgedruckt und gefaxt. Es kam ein Anruf, in dem es hieß, dass sie nicht glauben, dass der Fehler mit der Inspektion zusammenhing und dass sie gern alle möglichen Fehlerquellen wie das ABS-System ersetzen, dass das aber einige Tausender kosten würde.
Mir ist es zu dumm, Kulanz einzufordern. Die muss freiwillig kommen, sonst macht's kein Spaß.
Mich würde interessieren, bei welcher Saab Werkstatt in Hamburg die besten Erfehrungen gemacht werden. Ich muss sagen, dass ich mich im Winterhuder Weg mit Ausnahme dieser Geschichte gar nicht mal so unwohl fühle.

Deine Antwort
Ähnliche Themen