Bremse wird sehr heiß
Ich wollte mich etwas beraten lassen. Erstmal die Geschichte.
Am Freitag bin ich mit dem Sommerkäfer rausgefahren. Aber leider nicht weit geschafft. Nach ca. 7 km habe ich angehalten, weil ich meinte, dass ich vielleicht einen Geruch wahrnehme. Also Hand auf die Felgen/Radkappen und bei dem hinterem rechten Rad war ich fündig. Die Radkappe war so heiß, dass man sie nicht anfassen konnte. Es stank nach etwas (ich hatte Erinnerungen aus der Kindheit an erhitzes Bakelit oder Ebonit) und ich sah noch in den ersten Sekunden Rauch aus dem Radbereich kommen. Meine Diagnose: die Bremse hängt fest und reibt ständig beim Fahren.
Ich habe mir die Befestigung der Handbremsseilen an dem Hebel angeschaut und das sah intakt aus. Dann habe ich etwas mit dem Hammer von hinten an die Bremstrommel geklopft und vor allem abgewartet, bis alles wieder abgekühlt ist. Nach 2 Stunden war es rechts fast so kalt wie links und ich bin dann wieder die 7 km sehr langsam in die Garage gefahren und bei Bedarf nur mit Handbremse gebremst. Auf dem Weg habe ich einmal angehalten und geschaut - die Bremse war heiß, aber weniger als vorher und es rauchte nicht mehr. Jetzt steht der Käfer in der Garage. Zu meinem Spezi, wo ich das machen lassen werde, sind ca. 10 km.
Jetzt die Fragen.
Mein Plan. In der Garage die Bremstrommel runter und schauen was genau da drin passiert ist. Alle Teile bestellen und dann zu meinem Schrauber. Falls man den Schaden irgendwie so provisorisch "überbrücken" kann, dass man die 10 km wieder langsam dahin schafft, dann auf eigener Achse fahren. Ansonsten Abschelpp.
Jetzt die Teile. Mein Schrauber ist ein KFZ-Meister mit einer ganz normaler freien Werkstatt. Sollte ich selbst vorher die Teile besorgen, weil es etwas gibt, was man nur in speziellen Käfer-Shops bekommt oder mit entsprechnd guter Qualität, oder kommt er an alles ran? Klar ist keiner hier eine Hellseher, aber gehen wir von einem KFZ-Werkstatt-Normalfall aus.
Ist das ein guter Plan?
622 Antworten
Hier noch ein Tip für den Bremsflüssigkeitswechsel:
Man nehme einen passenden Drehverschluß, - hier von einer Mineralwasserflasche; Originalitätsfanatiker können natürlich auch einen originalen Deckel vom Flüssigkeitsbehälter wählen - ein Reifenventil, zwei passende Anschlüsse und ein Schläucherl - feddich.
Nun ca. 1 - 1,5 bar in den Reservereifen (nicht mehr, sonst drückt es womöglich den Schlauch zum HBZ ab!), den Schlauch an Stelle des Behälterdeckels einerseits und am Reserverad andererseits befestigen und sobald man den Nippel lockert, kommt die alte Sauce raus.
Zuvor natürlich den Behälter leeren und mit frischer Flüssigkeit füllen.
Als sehr hilfreich erweist sich eine Hilfsperson, die rechtzeitig vor dem zu tiefen Absinken des Vorrats warnt. 😉
Dein Vorschlag ist ok und funktioniert durchaus... und wird auch recht oft in Werkstätten so ausgeführt: aber!
Als ich meinen 1600i wegen den damaligen Motorproblemen bei einem großen und überaus bekannten Autohaus hatte... und sie natürlich nichts, aber auch garnichts für meinen zweijährigen 1600i tun konnten, ausser Rechnungen über getauschte aber nicht defekte Teile zu schreiben... explodierte genau so eine Konstruktion in der Werkstatt. Ein fabrikneuer 1600i zur Auslieferung wurde komplett mit der Bremsflüssigkeit vorne eingeduscht, ein weiteres VAG Neufahrzeug daneben ebenfalls.
Ein Gutachter ... und den Mann kenne ich ziemlich gut, absolut kein Vollidiot... hat ihn damals als wirtschaftlichen Totalverlust eingestuft. Die Lackierung des gesamten Vorderwagens hat sich bis auf das nackte Blech abgelöst. Ebenso das Fahrzeug daneben...
Alles klar?
Es kann 100x gutgehen, aber wenn das Ding hochgeht, hast du keine Freude mehr dran...
ich gebe immer 0,6 bar auf das System und
decke das den Bereich mit einem alten Badetuch ab…
@Naxel63 Danke für Deinen Tipp. Ich war noch vor dem Reds Beitrag der Meinung, dass wenn ich es selber machen sollte, dann lieber mit der alten Hausmethode - 2 Mann, der eine pumpt am Bremspedal, der andere ist am Ventil - machen würde. Ich habe mir jetzt die Tage viele Videos auch zu diesem Thema angeschaut und jedes Mal als ich den Extra-Behälter mit der Bremsflüssigkeit (Stichwort "Eezibleed"😉 im Kofferraum sah (gut, andere Geschichte, bei Dir gibt es nicht diesen Extra-Behälter), fragte ich mich, was ist, wenn das Ding platzt oder sonstwie die Soße rausfließt? Da wäre vorne alles total am Arsch. Man kann es nicht so schnell wischen, wie der Lack dan Bach heruntergeht. Sie haben das nicht mal mit irgendetwa verkleidet. Ich würde erstmal alles mit dicken Folie auslegen und dann Umzugsdekce drauf legen.
@Red1600i Meinst Du der normale Bremsflüssigkeitsbehälter im Auto ist geplatzt? Sonst gab es ja nichts, was platzen könnte, oder?
EDIT Aber ich muss zugeben, dass ich nie daran gedacht habe, dass der Bremsflüssigkeitsbehälter platzen könnte. Daher sehr überrschend für mich.
Ähnliche Themen
die Pumpmethode führt gerne zu defekten Manschetten im HBZ,
es sei denn der HBZ ist neu oder noch jung…
Ja, das habe ich tatsächlich schon gelesen. Mein HBZ ist jung, aber die Brühe drin ist ja 9 Jahre alt. 🙁
Der Eezibleed gibt die Richtung vor und hat halt die Reserve an BF, denn der Behälter im Auto ist ratzfatz leer und beim Nachkippen wird auch rumgesaut. Geht mit 0.5 Bar, und Pumpen sollte man trotzdem noch wg. der Strömungsgeschwindigkeit. Für Alleinmurkser ist das 'ne super Lösung.
Was mich auch immer frustet: dass sämtliche Entlackungsmittel und Abbeizer offenbar nur zufällig funktionieren. Bremsflüssigkeit verschüttet? Oh shit! Aber Bremsflüssigkeit zu diesem Zweck absichtlich angewendet: nichts passiert.
Zitat:
@Red1600i schrieb am 22. August 2024 um 14:00:30 Uhr:
Dein Vorschlag ist ok und funktioniert durchaus... und wird auch recht oft in Werkstätten so ausgeführt: aber!
(...)
Aber wenn das Ding hochgeht, hast du keine Freude mehr dran...
Da war dann wohl wesentlich mehr Druck im Spiel...
Diese Aktion - BLF -Wechsel habe jetzt noch vor mir.
Vor 2 1/2 Jahren habe ich mit Ezibled entlüftet. Weiß gerade nicht mehr wieviel Bar ich drauf hatte, war was mit 0,6- 1,0 Bar. Habe mich an die Hersteller Angabe gehalten wieviel max. sein darf.
Keine Sauerei gehabt. Beim Nachfüllen nehme ich einen kleinen Trichter, geht gut ohne kleckern.
Jetzt mache ich das zum zweiten mal damit.
Also könnte ich noch -nach Red1600i Angabe- noch 98 mal mit Ezibled entlüften 😁
Anm.: Meine Herrn, der letzte Satz war natürlich Ironie.........
Achtung! 100 ist ein globaler Zähler! 😁 Wenn Du langsam bist, erwischt Du schon beim nächsten Mal die 100 😉
Hätte zu den alten Bremsbelägen eine Frage. Aber ich denke das ich diese im "Kurze Frage....." Thread stellen sollte und nicht hier, mit Foto's.
Zitat:
@schleich-kaefer schrieb am 22. August 2024 um 16:29:56 Uhr:
Achtung! 100 ist ein globaler Zähler! 😁 Wenn Du langsam bist, erwischt Du schon beim nächsten Mal die 100 😉
Oh Herr , Gnade mit mir, einmal möchte ich noch...........😁
Zitat:
@schleich-kaefer schrieb am 22. August 2024 um 14:34:41 Uhr:
Ja, das habe ich tatsächlich schon gelesen. Mein HBZ ist jung, aber die Brühe drin ist ja 9 Jahre alt. 🙁
Dann ist der HBZ ziemlich sicher alt bis tot...
Zitat:
@Robomike schrieb am 22. August 2024 um 14:38:22 Uhr:
Der Eezibleed gibt die Richtung vor und hat halt die Reserve an BF, denn der Behälter im Auto ist ratzfatz leer und beim Nachkippen wird auch rumgesaut. Geht mit 0.5 Bar, und Pumpen sollte man trotzdem noch wg. der Strömungsgeschwindigkeit. Für Alleinmurkser ist das 'ne super Lösung.Was mich auch immer frustet: dass sämtliche Entlackungsmittel und Abbeizer offenbar nur zufällig funktionieren. Bremsflüssigkeit verschüttet? Oh shit! Aber Bremsflüssigkeit zu diesem Zweck absichtlich angewendet: nichts passiert.
Nachkippen funktioniert perfekt mit einem Dosierbecher für Dampfbügeleisen.
Ohne Tremor keine Sauerei. Also ausreichend bzw. nicht zu viel trinken... 😉
Zitat:
@schleich-kaefer schrieb am 22. August 2024 um 14:09:43 Uhr:
...Da wäre vorne alles total am Arsch. Man kann es nicht so schnell wischen, wie der Lack dan Bach heruntergeht. Sie haben das nicht mal mit irgendetwa verkleidet. Ich würde erstmal alles mit dicken Folie auslegen und dann Umzugsdekce drauf legen.
Bei max. 1,5 Bar, die ja obendrein bald weniger werden, kann unmöglich der Behälter platzen. Und sollte wirklich der Zulauf zum HBZ abgehen, dann saut maximal der restliche Behälterinhalt raus. Mit reichlich klarem Wasser nach- bzw. weggespült kann da genau nix passieren...