Bremse wird sehr heiß

VW

Ich wollte mich etwas beraten lassen. Erstmal die Geschichte.

Am Freitag bin ich mit dem Sommerkäfer rausgefahren. Aber leider nicht weit geschafft. Nach ca. 7 km habe ich angehalten, weil ich meinte, dass ich vielleicht einen Geruch wahrnehme. Also Hand auf die Felgen/Radkappen und bei dem hinterem rechten Rad war ich fündig. Die Radkappe war so heiß, dass man sie nicht anfassen konnte. Es stank nach etwas (ich hatte Erinnerungen aus der Kindheit an erhitzes Bakelit oder Ebonit) und ich sah noch in den ersten Sekunden Rauch aus dem Radbereich kommen. Meine Diagnose: die Bremse hängt fest und reibt ständig beim Fahren.

Ich habe mir die Befestigung der Handbremsseilen an dem Hebel angeschaut und das sah intakt aus. Dann habe ich etwas mit dem Hammer von hinten an die Bremstrommel geklopft und vor allem abgewartet, bis alles wieder abgekühlt ist. Nach 2 Stunden war es rechts fast so kalt wie links und ich bin dann wieder die 7 km sehr langsam in die Garage gefahren und bei Bedarf nur mit Handbremse gebremst. Auf dem Weg habe ich einmal angehalten und geschaut - die Bremse war heiß, aber weniger als vorher und es rauchte nicht mehr. Jetzt steht der Käfer in der Garage. Zu meinem Spezi, wo ich das machen lassen werde, sind ca. 10 km.

Jetzt die Fragen.

Mein Plan. In der Garage die Bremstrommel runter und schauen was genau da drin passiert ist. Alle Teile bestellen und dann zu meinem Schrauber. Falls man den Schaden irgendwie so provisorisch "überbrücken" kann, dass man die 10 km wieder langsam dahin schafft, dann auf eigener Achse fahren. Ansonsten Abschelpp.
Jetzt die Teile. Mein Schrauber ist ein KFZ-Meister mit einer ganz normaler freien Werkstatt. Sollte ich selbst vorher die Teile besorgen, weil es etwas gibt, was man nur in speziellen Käfer-Shops bekommt oder mit entsprechnd guter Qualität, oder kommt er an alles ran? Klar ist keiner hier eine Hellseher, aber gehen wir von einem KFZ-Werkstatt-Normalfall aus.

Ist das ein guter Plan?

622 Antworten

Zitat:

@schleich-kaefer schrieb am 20. August 2024 um 20:06:50 Uhr:


Ohje… warum so kompliziert, wenn es so einfach hätte sein können - einfach eine Größe. Die 5 mm ist doch geschenkt. Aber danke für die Aufklärung.

5mm machen nix?

Da wirst du dich wundern.

Entweder passiert wenig bis nix oder der Käfer wirft einen Anker und dreht Kreisel...

Krass, dass so wenig Durchmesserunterschied so viel Wirkung hat. Aber gut zu wissen, danke!
Ist das beim Unwissen des Schraubers vertauschbar? Sprich: kann man rein mechanisch hinten 22 und vorne 17 montieren?

Deshalb immer schauen, was eingebaut ist, zusätzlich den ETKatalog befragen, nicht, das irgendein Feld-, Wald- und Wiesenschrauber 16 oder 18 eingebaut hat!!

Dann berechne einmal den Flächenunterschied und das Verhältnis... 😉

Ähnliche Themen

Ich habe 22.5 mm und 17.5 mm genommen (aus dem ETKA).

Flächenunterschied: 397.60782022 mm^2 - 240.52818754 mm^2 = 157.07963268 mm^2
Flächenverhältnis: 1.65306122449

Und jetzt?

...weißt Du, daß der größere 1,65 mal stärker bremst...

Zitat:

@Red1600i schrieb am 20. August 2024 um 14:03:19 Uhr:


Dieses Werkzeug sollte seinen Job gut erledigen. 350Nm macht es wahrscheinlich recht entspannt auf.

Und 3/4" ist bei der Nuss wirklich eine gute Wahl. 1/2" ist mehr als grenzwertig.

Danke für die Bestätigung. Das Werkzeug war ein Tipp von unserem @GLI, der hier leider jetzt etwas selten ist. Wofür ich noch einmal danke.

Die Nuss kam heute, die lange Stange noch nicht.

Zur Not geht auch ein Stahlwasserrohr. So ein Einzollrohr aus dem Baumarkt, 2m lang. 2 Zoll geht auch.

Ja, das wäre Plan B, aber die lange Gelenkstange soll morgen kommen, also warte ich erstmal ab. Für den Freitag bin ich mit meinem Spezi zum Wechsel der Handbremsseile in dem Orangenen verabredet (bei ihm in der Werkstatt) und ich werde diese Gelenkstange mitnehmen und schon etwas üben. Auch wenn er sicher auch was hat. Aber in der Garage muss ich nachher mit meiner zurecht kommen.

In der Zwischenzeit habe ich mir heute einige Videos zum Thema Bremse neu machen angeschaut und komme auf den Gedanken, es selber zu machen. 🙂 Vor allem fand ich dieses Video gut, auch wenn die Bildqualität nicht so toll ist:
https://youtu.be/stbZDehKX8k?si=PHnuQiCa_HJ0ODPM
Aber nicht ganz alleine in meiner Garage, sondern wieder bei einem Spezi, so dass ich immer ihn als Joker in der Hand habe, wenn ich nicht weiß, wie es weiter geht, wenn die Kraft für die Feder nicht reicht usw. und vor allem für den Bremsflüssigkeitwechsel und die Entlüftung. So habe ich letztes Jahr auch alle Benzinschläuche in dem Orangenen neu gemacht. Ich habe die Arbeit erledigt, er hat am Ende geguckt, ob es alles richtig ist. Und freigegeben. 🙂

Zitat:

@schleich-kaefer schrieb am 21. August 2024 um 23:47:57 Uhr:


dieses Video gut, auch wenn die Bildqualität nicht so toll ist:
https://youtu.be/stbZDehKX8k?si=PHnuQiCa_HJ0ODPM

Hehe, auch ein Grip-Zangen-Freund, der gute Mann. Ein wichtiges Detail, was er nicht erklärt hat: die Einstellschrauben haben eine Richtung, das Gefälle im Schlitz muss nach innen führen, das ist relativ wichtig und für Noobs leicht zu übersehen.

Die dicke Stange kam gerade. Gebrauchtware? Spuren vom Einsatz eines Verlängerungsrohres? Auch wenn es vermutlich nichts ausmacht, nervt mich, dass ich Neuware bestelle und sowas bekomme.
Und natürlich war auch die Verpackung bereits zerrissen, weil zu blöd um sowas ordentlich zu versenden.

Img
Img
Img
+1

Das sind keine Gebrauchsschäden, das war schon so vor der Verchromung... sehr schlampige Fertigung. Aber bei 35 Euro muß man damit rechnen, ist halt kein Werkzeug von Gedore... seinen Dienst wird es tun.

Ist das nicht eine "Sollbruchstelle"? Schließlich wird man da mit enormen Kraft den Stab biegen. Vielleicht nicht bei einer 36-er Kronenmutter, aber in anderen Fällen. Sie deklarieren es mit 2400 Nm.
Es hat 40 Euro gekostet. 😉 Ich dachte auch an etwas besseres, aber es gibt nur den üblichen Chinaschrott. Von Gedore und anderen namhaften Hersteller habe ich in 3/4-Zoll und 1000 mm Länge nichts gefunden.

Die Schwachstelle ist nicht der Hebel. Das ist Puddeleisen, erst verbiegt es...

Was da dran aufgeben wird, ist das Gelenk. Es wird sich aufbiegen und der Stift flöten gehen.

Das mit den 2400Nm: das ist genauso wie die 100.000 Betriebstunden einer LED Scheinwerferlampe.

Die 350Nm wird er machen und das reicht.

Puddeleisen - danke! Musste googlen, aber wieder was gelernt. 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen