Bremse wird sehr heiß
Ich wollte mich etwas beraten lassen. Erstmal die Geschichte.
Am Freitag bin ich mit dem Sommerkäfer rausgefahren. Aber leider nicht weit geschafft. Nach ca. 7 km habe ich angehalten, weil ich meinte, dass ich vielleicht einen Geruch wahrnehme. Also Hand auf die Felgen/Radkappen und bei dem hinterem rechten Rad war ich fündig. Die Radkappe war so heiß, dass man sie nicht anfassen konnte. Es stank nach etwas (ich hatte Erinnerungen aus der Kindheit an erhitzes Bakelit oder Ebonit) und ich sah noch in den ersten Sekunden Rauch aus dem Radbereich kommen. Meine Diagnose: die Bremse hängt fest und reibt ständig beim Fahren.
Ich habe mir die Befestigung der Handbremsseilen an dem Hebel angeschaut und das sah intakt aus. Dann habe ich etwas mit dem Hammer von hinten an die Bremstrommel geklopft und vor allem abgewartet, bis alles wieder abgekühlt ist. Nach 2 Stunden war es rechts fast so kalt wie links und ich bin dann wieder die 7 km sehr langsam in die Garage gefahren und bei Bedarf nur mit Handbremse gebremst. Auf dem Weg habe ich einmal angehalten und geschaut - die Bremse war heiß, aber weniger als vorher und es rauchte nicht mehr. Jetzt steht der Käfer in der Garage. Zu meinem Spezi, wo ich das machen lassen werde, sind ca. 10 km.
Jetzt die Fragen.
Mein Plan. In der Garage die Bremstrommel runter und schauen was genau da drin passiert ist. Alle Teile bestellen und dann zu meinem Schrauber. Falls man den Schaden irgendwie so provisorisch "überbrücken" kann, dass man die 10 km wieder langsam dahin schafft, dann auf eigener Achse fahren. Ansonsten Abschelpp.
Jetzt die Teile. Mein Schrauber ist ein KFZ-Meister mit einer ganz normaler freien Werkstatt. Sollte ich selbst vorher die Teile besorgen, weil es etwas gibt, was man nur in speziellen Käfer-Shops bekommt oder mit entsprechnd guter Qualität, oder kommt er an alles ran? Klar ist keiner hier eine Hellseher, aber gehen wir von einem KFZ-Werkstatt-Normalfall aus.
Ist das ein guter Plan?
622 Antworten
Pulsieren bedeutet doch, die Bremsflüssigkeit hat unterschiedliche Drücke, da kann nur kommen durch Bewegung der Kolben. Kolben bewegen sich wenn Trommel unrund oder Scheibe Seitenschlag hat.
Unterschiedlicher Reibwert wäre immer da. Außer du hättest einen lokalen Rostschaden oder ähnliches.
Schwankende Reibwerte erkennst auf einem Rollen Bremsenprüfstand.
Was oft vorkommt, Rostschäden bzw. Flugrost, angeklebte Backen durch lange angezogene Handbremse.
Das bremst sich aber wieder weg.
Kfz-Mechanik ist eigentlich nicht schwer, wenn man weiß was physikalisch/mechanisch passiert, wie alles zusammenhängt.
Das machte es früher einfacher Fehler zu finden, seit wir Mechatronic haben ist es schon sehr komplex geworden.
Zitat:
@schleich-kaefer schrieb am 25. September 2024 um 20:18:33 Uhr:
Eine Frage zu der alten Bremsflüssigkeit in dem Sommerkäfer. So sah das aus nach 8 (oder 9) Jahren. Was sagen die Experten? Passend zum Alter? Gar nicht so schlimm? Schlimm? Aussage nicht möglich, weil der Siedepunkt per Auge (Farbe) nicht feststellbar ist?
Bremsflüssigkeit ist im Neuzustand fast glasklar. Alles, was sichtbar dunkler ist, ist längst fällig.
Die Plörre, die da bei Dir rausgekommen ist, ist nichts Anderes, als fahrlässige Gemeingefährdung - abgesehen davon, daß es sämtliche Komponenten der Anlage schädigt...
Rotbraune Bremsflüssigkeit. Nett. Mal was anderes. Läßt sich steigern bis schwärzlich... 🙁
Aber reiner Sommerbetrieb mit nur 7-8 Jahren? So sieht das normal nicht aus... normal leicht gelblich würde ich erwarten.
Zitat:
@Red1600i schrieb am 26. September 2024 um 10:05:47 Uhr:
Rotbraune Bremsflüssigkeit. Nett. Mal was anderes. Läßt sich steigern bis schwärzlich... 🙁
Stimmt.
Als ich meinen (Peugeot) 404 bekam, war im Kupplungsgeberzylinder (=Vorratsbehälter (aus Metall)) nur mehr schwarze Sauce. Die Kupplung funktionierte - sagen wir "verhaltenskreativ".
Dementsprechend auf der Geberseite alles hinüber. 😰
Interessanterweise hatte es der Nehmer überlebt...
Ähnliche Themen
Nicht dort.
Der Geberzylinder und gleichzeitig Vorratsbehälter ist aus Gusseisen und steht senkrecht an der Spritzwand. Da kann nie Gummiabrieb hinkommen...
Die Manschetten sind aus.... Gummi, Farbe schwarz. Der Abrieb wird höchstwahrscheinlich schwarz sein. Sind es Aluzylinder ist auch der Aluabrieb schwarz.
...nur ist er kaum leichter als die Flüssigkeit und kann schon gar nicht gegen ein geschlossenes Ventil hochsteigen...
Zitat:
@schleich-kaefer schrieb am 21. September 2024 um 20:44:56 Uhr:
Und wir haben die Bremsflüssigkeit gewechselt. Endlich. Meine Rolle war diesmal nur am Bremspedal.
Eine Frage noch hierzu, In welcher Reihenfolge habt ihr gewechselt/ entlüftet?
Hat dein Sommer Käfer Ein- oder Zweikreis Bremse?
Zweikreisbremse.
Die Reihnfolge war natürlich die richtige. Von der längsten zur kürzesten Leitung: hinten rechts, hinten links, vorne rechts, vorne links.
Die richtige Reihenfolge ist.........bin da nicht sicher weil in meinen Büchern steht zum einen hinten rechts anfangen, im anderen vorne rechts🙄
Bei einer Einkreisbremse würde hinten rechts anfangen sinn machen da es ja der längste Weg ist.
Bei Zweikreisbremsen vorne rechts anfangen??
Die Angaben in den Büchern sind widersprüchlich, was stimmt denn nun????
Hier noch ein Ausschnitt aus dem Käferbuch (Käfer ab Bj. 68) des Bucheli Verlag (Schweiz).
Etzold, Korp und co habe ich auch. Da steht wieder hinten rechts anfangen🙄