Bremse wird sehr heiß

VW

Ich wollte mich etwas beraten lassen. Erstmal die Geschichte.

Am Freitag bin ich mit dem Sommerkäfer rausgefahren. Aber leider nicht weit geschafft. Nach ca. 7 km habe ich angehalten, weil ich meinte, dass ich vielleicht einen Geruch wahrnehme. Also Hand auf die Felgen/Radkappen und bei dem hinterem rechten Rad war ich fündig. Die Radkappe war so heiß, dass man sie nicht anfassen konnte. Es stank nach etwas (ich hatte Erinnerungen aus der Kindheit an erhitzes Bakelit oder Ebonit) und ich sah noch in den ersten Sekunden Rauch aus dem Radbereich kommen. Meine Diagnose: die Bremse hängt fest und reibt ständig beim Fahren.

Ich habe mir die Befestigung der Handbremsseilen an dem Hebel angeschaut und das sah intakt aus. Dann habe ich etwas mit dem Hammer von hinten an die Bremstrommel geklopft und vor allem abgewartet, bis alles wieder abgekühlt ist. Nach 2 Stunden war es rechts fast so kalt wie links und ich bin dann wieder die 7 km sehr langsam in die Garage gefahren und bei Bedarf nur mit Handbremse gebremst. Auf dem Weg habe ich einmal angehalten und geschaut - die Bremse war heiß, aber weniger als vorher und es rauchte nicht mehr. Jetzt steht der Käfer in der Garage. Zu meinem Spezi, wo ich das machen lassen werde, sind ca. 10 km.

Jetzt die Fragen.

Mein Plan. In der Garage die Bremstrommel runter und schauen was genau da drin passiert ist. Alle Teile bestellen und dann zu meinem Schrauber. Falls man den Schaden irgendwie so provisorisch "überbrücken" kann, dass man die 10 km wieder langsam dahin schafft, dann auf eigener Achse fahren. Ansonsten Abschelpp.
Jetzt die Teile. Mein Schrauber ist ein KFZ-Meister mit einer ganz normaler freien Werkstatt. Sollte ich selbst vorher die Teile besorgen, weil es etwas gibt, was man nur in speziellen Käfer-Shops bekommt oder mit entsprechnd guter Qualität, oder kommt er an alles ran? Klar ist keiner hier eine Hellseher, aber gehen wir von einem KFZ-Werkstatt-Normalfall aus.

Ist das ein guter Plan?

622 Antworten

Mann... was soll ich jetzt sagen, um den Rest vom Rest vom Gesicht zu bewahren? Hab' noch halbgeschalfen? Glaubt mir das jemand? Natrülich hast Du recht. War totaler Unsinn. Danke für die Richtigstellung!

Die noch blanken Trommeln kannst du grundieren. Ein dünner Zinkhaftgrund, alternativ SäureWasher. Oder einfach einen schwarzen Hitzeschutzlack 800 Grad aus der Sprühdose.

Blank schaut immer so rostig durch die Felgen.

Rost durch die Felge - das sieht echt scheiße aus. Aber ich habe mir sagen lassen (mittlerweile nicht nur im Forum), dass auf die Trommel keine Farbe gehört. Wegen der Fähigkeit die Wärme abzuführen.

Aber eine andere Frage noch - zu den vier Schrauben „im Rad“:
https://www.motor-talk.de/.../bremse-i211104951.html
Ich finde den richtigen Anzugsmoment irgendwie nicht. Vielleicht liegt es daran, dass ich die dinge falsch benenne oder gar nicht benennen kann.

Diese werden mit 60Nm angezogen.

Ähnliche Themen

Farbe? Normale Farbe nein. Die würde nur maximal 200-250 Grad aushalten.

Original sind die Trommeln des Käfers mit Zinkstaubfarbe silbergrau lackiert gewesen. Völlig blank gab's die nicht... zumindest mein 81er Mex hatte definitiv Zinkstaub drauf.

Ebenso jeder BMW der 70/80er Jahre mit Trommelbremsen hinten.

Hitzefest 800 ist nur ein Hauch von Farbe, bildet keine dicke Schicht die irgenwelche Zicken macht. Gibt in Silber mit 1000 Grad, Schwarz 800 und Rot 600. Das reicht dicke.

Am besten wäre ein Dacromet Lack. Hart, zinkhaltig, hitzefest.

Übrigends lackiere ich damit Bremsscheiben, speziell die innenbelüfteten... also die Dinger, die echt auch mal orange glühen. Funktioniert. Hält im Sommerbetrieb auch mal 20 Jahre...

Bremse lackiert

Zitat:

@schleich-kaefer schrieb am 20. September 2024 um 18:58:55 Uhr:


Rost durch die Felge - das sieht echt scheiße aus. Aber ich habe mir sagen lassen (mittlerweile nicht nur im Forum), dass auf die Trommel keine Farbe gehört. Wegen der Fähigkeit die Wärme abzuführen.

Aber eine andere Frage noch - zu den vier Schrauben „im Rad“:
https://www.motor-talk.de/.../bremse-i211104951.html
Ich finde den richtigen Anzugsmoment irgendwie nicht. Vielleicht liegt es daran, dass ich die dinge falsch benenne oder gar nicht benennen kann.

Farbe ist "erlaubt", aber nur ganz dünn, zum Schutz gegen Rost. Wie schon Red1600i schrieb.

Ich gucke was bei meinem Spezi so an „Farbe“ rumliegt. Vielleicht hat er auch diese Zinkstaubfarbe. Muss man dafür die Oberfläche irgendwie vorbereiten? Entfetten? Weil in dem Beipackzettel von der Trommel stand, dass man die vom Werk aufgetragenen Rostschutz (oder so ähnlich formuliert) nicht entfernen sollte.

Ah, daran habe ich nicht gedacht, shit.
Habe übrigens noch nie neue Trommeln verbaut.

Dann würde ich überlegen diese Schutzschicht zu lassen und keine Farbe drauf sprühen. Sollte sicher auch lange Zeit vor Rost schützen.

P.S. eine Rostschicht leitet auch schlecht die Wärme!!

Zitat:

@schleich-kaefer schrieb am 20. September 2024 um 19:44:43 Uhr:


Ich gucke was bei meinem Spezi so an „Farbe“ rumliegt. Vielleicht hat er auch diese Zinkstaubfarbe.

Du solltest ihn aber vorher fragen. Das Zeug ist relativ teuer.

Das ist selbstverständlich. Ich rühre bei ihm fast nichts an, ohne vorher zu fragen.

In den Radbremszylinder kommt das Metallrohr mit Bremsflüssigkeit. Von außen sehe ich nur eine Mutter. Aber wie wird dieses Metallrohr dort befestigt? In nehme an, der Gummistopfen in dem fabrikneuen Zylinder muss vor der Montage entfernt werden.

Cilindro del freno
Mutter

Stopfen rausmachen. Innen ist dann ein Innengewinde im RBZ.
Die " Mutter" an der Bremsleitung ist eine durchbohrte Schraube mit Außengewinde. Passt in den RBZ.

Update

Ich möchte die Spannung nicht künstlich aufbauen, daher fange ich diesmal von hinten an: kein Teil wurde ausgetauscht. Der Käfer fährt trotzdem, bremst und die Bremse wird nicht heiß.

Als ich heute kam und alles offen war und mein Spezi sich alles in Ruhe angeschaut hat, hat er gleich gemeint, hier sieht doch alles wie neu aus und gut. Er hat ein paar Untersuchungen angestellt und meinte der Bremszylinder funktioniert, die Bremsbacken auch, Trommel sieht gut aus. Den Wackel-Hebel hat er gesehen, aber er meinte, deswegen müssen wir das jetzt nicht machen. Er sagte klipp und klar, dass es kein Freund vom wilden Austausch von Teilen ist (warum musste ich gleich an Naxel und ein paar andere in Forum denken? 😉), nur um es auszutauschen. Ich sollte mit Schmirgelpapier die Backen und Trommel schleifen, dann habe ich die Bremse vom Abrieb per Druckluft und dann per Bremsenreiniger gereinigt. Er hat die Bremse erstmal absichtlich etwas lockerer eingestellt, als es vorher war. Ich soll jetzt zwei Wochen fahren und nochmal kommen. Dann möchte er es noch einmal final einstellen.
Und wir haben die Bremsflüssigkeit gewechselt. Endlich. Meine Rolle war diesmal nur am Bremspedal. Aber ich würde mir zutrauen, es mit meinem Bruder in der Garage selber zu machen. Das wird sicher fünf mal so lange dauern, aber das ist egal.

Nachdem ich hier wegen dem falsch gelegten Splint so oft gerügt wurde, habe ich es diesmal bilderbuchhaft installiert. Ich erwarte jetzt von Naxel einen dicken Schulterklopfer! 😉

Ich habe noch ein paar Videos und Fotos, aber mich melde mich damit morgen. Bin jetzt wie jedes Mal nach der Werkstatt total platt. 😉

EDIT Meine Einstellung der Bremse war anscheinend gut genug, weil ich heute in die Werkstatt ohne heißes Rad angekommen bin. Wie es im Notfall gebremst hätte, kann ich nicht sagen, weil es glücklicherweise kein Notbremsen gab. Ich habe das Rad auf dem Weg dorthin natürlich kontrolliert. Zwei Mal.

Splint

Guter Mann, Dein Spezi. 🙂

S C H U L T E R K L O P F. ! ! ! 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen