Bremse wird sehr heiß

VW

Ich wollte mich etwas beraten lassen. Erstmal die Geschichte.

Am Freitag bin ich mit dem Sommerkäfer rausgefahren. Aber leider nicht weit geschafft. Nach ca. 7 km habe ich angehalten, weil ich meinte, dass ich vielleicht einen Geruch wahrnehme. Also Hand auf die Felgen/Radkappen und bei dem hinterem rechten Rad war ich fündig. Die Radkappe war so heiß, dass man sie nicht anfassen konnte. Es stank nach etwas (ich hatte Erinnerungen aus der Kindheit an erhitzes Bakelit oder Ebonit) und ich sah noch in den ersten Sekunden Rauch aus dem Radbereich kommen. Meine Diagnose: die Bremse hängt fest und reibt ständig beim Fahren.

Ich habe mir die Befestigung der Handbremsseilen an dem Hebel angeschaut und das sah intakt aus. Dann habe ich etwas mit dem Hammer von hinten an die Bremstrommel geklopft und vor allem abgewartet, bis alles wieder abgekühlt ist. Nach 2 Stunden war es rechts fast so kalt wie links und ich bin dann wieder die 7 km sehr langsam in die Garage gefahren und bei Bedarf nur mit Handbremse gebremst. Auf dem Weg habe ich einmal angehalten und geschaut - die Bremse war heiß, aber weniger als vorher und es rauchte nicht mehr. Jetzt steht der Käfer in der Garage. Zu meinem Spezi, wo ich das machen lassen werde, sind ca. 10 km.

Jetzt die Fragen.

Mein Plan. In der Garage die Bremstrommel runter und schauen was genau da drin passiert ist. Alle Teile bestellen und dann zu meinem Schrauber. Falls man den Schaden irgendwie so provisorisch "überbrücken" kann, dass man die 10 km wieder langsam dahin schafft, dann auf eigener Achse fahren. Ansonsten Abschelpp.
Jetzt die Teile. Mein Schrauber ist ein KFZ-Meister mit einer ganz normaler freien Werkstatt. Sollte ich selbst vorher die Teile besorgen, weil es etwas gibt, was man nur in speziellen Käfer-Shops bekommt oder mit entsprechnd guter Qualität, oder kommt er an alles ran? Klar ist keiner hier eine Hellseher, aber gehen wir von einem KFZ-Werkstatt-Normalfall aus.

Ist das ein guter Plan?

622 Antworten

Aus welchem Grund wurde die Bremse "lockerer" eingestellt?

Zitat:

@Naxel63 schrieb am 22. September 2024 um 04:49:30 Uhr:


Guter Mann, Dein Spezi. 🙂

S C H U L T E R K L O P F. ! ! ! 🙂

D A N K E ! ! ! 🙂

Ein Geschichte noch dazu. Als ich links die Radkappe abgenommen habe und dabei war, die Kronenmutter zu lösen, stand da ein Kunde rum und sah sofort den Splint, also noch original verlegt, mit diesem einen Arm grade aus = gar nicht gebogen und dem anderem falsch auf die Stirnseite der Welle (Foto). Mit leichtem Entsetzten und oberlehrerhaften Ton schieß er sofort - „das ist falsch!“. Ich wollte es nicht widerlegen, aber nur so argumentieren, dass es auch halten würde, wenn man es so macht (aber dann beide Arme biegen), aber dazu kam ich nicht, weil er mir schon nach dem „aber“ unterbrach. Er argumentierte, dass im Kranbau so was absolut Tabu ist. Es half nicht, dass ich versucht habe, dass es „nur“ ein Käfer ist. „Falsch“. Na gut, falsch ist falsch, und ich wollte es auch nicht wirklich verteidigen. Ich wollte es diesmal auch richtig machen. Im weiteren Gespräch kam raus, dass er auch einen Käfer hat. Dort natürlich den Splint auch richtig gemacht. Wie ich jetzt. 🙂

Splint falsch
Splint falsch

Zitat:

@Trendliner08 schrieb am 22. September 2024 um 06:04:17 Uhr:


Aus welchem Grund wurde die Bremse "lockerer" eingestellt?

Vielleicht wegen der Vorgeschichte? Vielleicht ist er nicht sicher, ob die gestrige Maßnahme wirklich ausreichend ist? Ich habe leider nicht weiter gebohrt. Normalerweise frage ich immer zu viel nach und nerve damit Leute. Daher lasse ich es manchmal sein.

Zitat:

@schleich-kaefer schrieb am 22. September 2024 um 10:19:32 Uhr:



Zitat:

@Trendliner08 schrieb am 22. September 2024 um 06:04:17 Uhr:


Aus welchem Grund wurde die Bremse "lockerer" eingestellt?

Vielleicht wegen der Vorgeschichte? Vielleicht ist er nicht sicher, ob die gestrige Maßnahme wirklich ausreichend ist? Ich habe leider nicht weiter gebohrt. Normalerweise frage ich immer zu viel nach und nerve damit Leute. Daher lasse ich es manchmal sein.

Könnte mir Vorstellen wegen der Vorgeschichte, "Bremse heiß gelaufen".

Im Grunde erfolgt ja die Einstellung "final". So auch bei mir.
Nach ein paar hundert Km wird nochmal kontrolliert ggf. nachgestellt dann ist für nächsten mind. 5000km gut.

Wirst du denn nach der Kontrolle ( in zwei Wochen) auf einen Bremsen Prüfstand fahren?

Wie bereits erwähnt habe ich vor 3 Wochen die Beläge gewechselt. Jetzt sind 380 km abgespult, die "Einfahrphase" ist abgeschlossen. Jetzt werde ich mal auf den Bremsen Prüfstand fahren, denn ich will wissen wie die Gleichmäßigkeit (rechts, links) ist. Auf dem Prüfstand kommt dann die "Wahrheit " zu Tage, gut oder nicht gut.

Ähnliche Themen

Spürst Du irgendein Zugverhalten?
Wenn nein, schenk Dur den Prüfstand... 😉

Zitat:

@Naxel63 schrieb am 22. September 2024 um 12:20:50 Uhr:


Spürst Du irgendein Zugverhalten?
Wenn nein, schenk Dur den Prüfstand... 😉

Zugverhalten??😕
Sorry, klär mich bitte auf, hör ich zum ersten mal.

Na ob beim Bremsen das Fahrzeug in eine Richtung zieht. Wie man es halt früher vor der HU gerne selbst getestet hat 😉

Zitat:

@Jan_MUC schrieb am 22. September 2024 um 13:38:26 Uhr:


Na ob beim Bremsen das Fahrzeug in eine Richtung zieht. Wie man es halt früher vor der HU gerne selbst getestet hat 😉

Danke!

wieder was gelernt🙂

Also "Zugverhalten" nach rechts oder links.
Habe ich nicht festgestellt, er bleibt beim Bremsen absolut "Spurneutral"🙂
Demnach brauche ich ja keinen Test auf dem Prüfstand.

Für mich war sehr spannend, wie sich die Kronenmutter mit einem richten Schlagschrauber öffnen lässt. Das Ergebnis: absolut kein Problem, null. Falls keiner nichts besseres zu tun hat, hier ein paar Bilder:
https://youtu.be/Px_iNMKp2xI?si=gZP-Qg5G6_tcc1Sc

Zitat:

@Trendliner08 schrieb am 22. September 2024 um 11:52:13 Uhr:


Wirst du denn nach der Kontrolle ( in zwei Wochen) auf einen Bremsen Prüfstand fahren?

Zwangsläufig - im August ist TÜV abgelaufen.

Zitat:

@Trendliner08 schrieb am 22. September 2024 um 13:48:40 Uhr:



Zitat:

@Jan_MUC schrieb am 22. September 2024 um 13:38:26 Uhr:


Na ob beim Bremsen das Fahrzeug in eine Richtung zieht. Wie man es halt früher vor der HU gerne selbst getestet hat 😉

Danke!

wieder was gelernt🙂

Also "Zugverhalten" nach rechts oder links.
Habe ich nicht festgestellt, er bleibt beim Bremsen absolut "Spurneutral"🙂
Demnach brauche ich ja keinen Test auf dem Prüfstand.

So sieht's aus. 😁

Zitat:

@schleich-kaefer schrieb am 22. September 2024 um 21:44:11 Uhr:



Zitat:

@Trendliner08 schrieb am 22. September 2024 um 11:52:13 Uhr:


Wirst du denn nach der Kontrolle ( in zwei Wochen) auf einen Bremsen Prüfstand fahren?

Zwangsläufig - im August ist TÜV abgelaufen.

Oops! Wie lange dürft Ihr überziehen?

TÜV selbst sieht da keine Problebe, die Geführ wird halt höher. Wenn Dich die Polizei anhält dann wird es bei mehr als zwei Monaten etwas kosten.

Hier ein kleiner Ausschnitt:
TÜV überziehen.

Welche Sanktionen drohen bei einer überzogenen HU?
Passiert es Betroffenen, dass sie den TÜV überziehen, kann das ohne Strafe bleiben. Denn hierbei handelt es sich um eine Ordnungswidrigkeit, die im rechtlichen Sinn nicht bestraft wird. Innerhalb des ersten Monats nach Ablauf des TÜVs wird in der Regel eine Verwarnung ausgesprochen. Ab dem zweiten Monat folgen dann allerdings Bußgelder und bei mehr als acht Monaten auch ein Punkt.

TÜV: Das Überziehen lasst die Gebühren steigen.
Wie bereits erwähnt, hat den TÜV zu überziehen, 1 Monat lang für Autofahrer keine harten Konsequenzen. Mit einer Verwarnung müssen jedoch alle rechnen. Ist eine Sicherheitsprüfung Teil der HU, fallen auch schon im ersten Monat 15 Euro an. Die gleiche Summe wird fällig, wenn PKW-Halter den TÜV überziehen und das 2 Monate lang nicht bemerken.

Bei mehr als acht Monaten steigt das Bußgeld dann auf 60 bzw. 75 Euro und Autofahrern wird der erste Punkt eingetragen. Das ist bei Anhängern und LKW jedoch bereits zwischen vier und acht Monaten versäumtem TÜV der Fall. Den TÜV zu überziehen, bringt früher Punkte ein, wenn gleichzeitig auch eine Sicherheitsprüfung verpasst wird.

Ist der TÜV überzogen, sind höhere Gebühren möglich
Ist der Zeitpunkt für die Hauptuntersuchung zu weit überzogen, bringt das Kosten mit sich. Nicht nur ist mit Bußgeldern und Punkten zu rechnen, sondern auch die Gebühren für die Hauptuntersuchung steigen dann. Denn in diesem Fall wird diese vertiefter durchgeführt.

Hat sich neulich etwas geändert? Mein letzter Kenntnisstand war: ab mehr als 2 Monate gibt es Strafe. Das schreibt auch ADAC:
https://www.adac.de/.../

Deine Antwort
Ähnliche Themen