Bremse wird sehr heiß
Ich wollte mich etwas beraten lassen. Erstmal die Geschichte.
Am Freitag bin ich mit dem Sommerkäfer rausgefahren. Aber leider nicht weit geschafft. Nach ca. 7 km habe ich angehalten, weil ich meinte, dass ich vielleicht einen Geruch wahrnehme. Also Hand auf die Felgen/Radkappen und bei dem hinterem rechten Rad war ich fündig. Die Radkappe war so heiß, dass man sie nicht anfassen konnte. Es stank nach etwas (ich hatte Erinnerungen aus der Kindheit an erhitzes Bakelit oder Ebonit) und ich sah noch in den ersten Sekunden Rauch aus dem Radbereich kommen. Meine Diagnose: die Bremse hängt fest und reibt ständig beim Fahren.
Ich habe mir die Befestigung der Handbremsseilen an dem Hebel angeschaut und das sah intakt aus. Dann habe ich etwas mit dem Hammer von hinten an die Bremstrommel geklopft und vor allem abgewartet, bis alles wieder abgekühlt ist. Nach 2 Stunden war es rechts fast so kalt wie links und ich bin dann wieder die 7 km sehr langsam in die Garage gefahren und bei Bedarf nur mit Handbremse gebremst. Auf dem Weg habe ich einmal angehalten und geschaut - die Bremse war heiß, aber weniger als vorher und es rauchte nicht mehr. Jetzt steht der Käfer in der Garage. Zu meinem Spezi, wo ich das machen lassen werde, sind ca. 10 km.
Jetzt die Fragen.
Mein Plan. In der Garage die Bremstrommel runter und schauen was genau da drin passiert ist. Alle Teile bestellen und dann zu meinem Schrauber. Falls man den Schaden irgendwie so provisorisch "überbrücken" kann, dass man die 10 km wieder langsam dahin schafft, dann auf eigener Achse fahren. Ansonsten Abschelpp.
Jetzt die Teile. Mein Schrauber ist ein KFZ-Meister mit einer ganz normaler freien Werkstatt. Sollte ich selbst vorher die Teile besorgen, weil es etwas gibt, was man nur in speziellen Käfer-Shops bekommt oder mit entsprechnd guter Qualität, oder kommt er an alles ran? Klar ist keiner hier eine Hellseher, aber gehen wir von einem KFZ-Werkstatt-Normalfall aus.
Ist das ein guter Plan?
622 Antworten
Natürlich von der wovon man guckt und einstellt, also auf die Radrückseite schauend.
Ja, meiner ist ein 1300er.
Danke für den Hinweis mit der Paste. Nie gehört, nie auf YouTube gesehen.
Zitat:
@schleich-kaefer schrieb am 13. September 2024 um 21:50:51 Uhr:
Natürlich von der wovon man guckt und einstellt, also auf die Radrückseite schauend.Ja, meiner ist ein 1300er.
Danke für den Hinweis mit der Paste. Nie gehört, nie auf YouTube gesehen.
Falls du doch neue Zylinder einbaust dann achte darauf. Nicht das es dir genau so geht wie mir damals.
Zitat:
@Trendliner08 schrieb am 13. September 2024 um 21:31:25 Uhr:
Zitat:
@schleich-kaefer schrieb am 13. September 2024 um 21:17:20 Uhr:
Wir sind am rechten Rad hinten. Dort ist die vordere links.
Von welcher Seite aus betrachtet?
R ist in Fahrtrichtung die rechte Backe oder?
Ja. Aber noch einmal: wenn ich an den Einsteller drehe, dann mache ich das von hinten. Dann ist links und rechts vertauscht. Vielleicht wäre es besser, wenn man links und rechts nicht verwendet, sondern nur vordere und hintere.
Ähnliche Themen
Zitat:
Achtung: Die Bremszylinder dürfen niemals trocken montiert werden, jedes Innenteil muss mit einer dünnen Schicht Bremszylinderpaste geschmiert werden. Man könnte meinen, dass die neuen Bremsteile bereits ab Werk mit Pasten versehen sind, aber das ist nicht immer der Fall. Sie müssen dies selbst überprüfen, bevor Sie das Teil zusammenbauen. Unter der Registerkarte Optionen können Sie die richtige Montagepaste bestellen.
Aber ein Radbremszylinder wird doch zusammengebaut geliefert. Dann muss ich ihn erst zerlegen? Und wenn man sich dumm anstellt, dann geht sicher gleich irgendein Gummiteil kaputt. Äh was für ein Scheiß. Warum machen die das nicht IMMER gleich in der Fabrik?
Zitat:
@schleich-kaefer schrieb am 13. September 2024 um 22:44:37 Uhr:
Zitat:
@Trendliner08 schrieb am 13. September 2024 um 21:31:25 Uhr:
Von welcher Seite aus betrachtet?
R ist in Fahrtrichtung die rechte Backe oder?
Ja. Aber noch einmal: wenn ich an den Einsteller drehe, dann mache ich das von hinten. Dann ist links und rechts vertauscht. Vielleicht wäre es besser, wenn man links und rechts nicht verwendet, sondern nur vordere und hintere.
Ok, im Grunde ist es ja immer die selbe Backe.......
Zitat:
@schleich-kaefer schrieb am 13. September 2024 um 22:49:45 Uhr:
Zitat:
Achtung: Die Bremszylinder dürfen niemals trocken montiert werden, jedes Innenteil muss mit einer dünnen Schicht Bremszylinderpaste geschmiert werden. Man könnte meinen, dass die neuen Bremsteile bereits ab Werk mit Pasten versehen sind, aber das ist nicht immer der Fall. Sie müssen dies selbst überprüfen, bevor Sie das Teil zusammenbauen. Unter der Registerkarte Optionen können Sie die richtige Montagepaste bestellen.
Aber ein Radbremszylinder wird doch zusammengebaut geliefert. Dann muss ich ihn erst zerlegen? Und wenn man sich dumm anstellt, dann geht sicher gleich irgendein Gummiteil kaputt. Äh was für ein Scheiß. Warum machen die das nicht IMMER gleich in der Fabrik?
Die werde zusammen gebaut geliefert.
Warum die das nicht immer gleich im Werk machen habe ich mich auch schon gefragt zumal wir/ ich noch Geld dafür bezahlen. Dafür möchte ich was "ganzes" haben.
Aber keine Sorge die Gummimanschette geht so schnell nicht kaputt.
Die lassen recht gut abziehen. Bei neuen natürlich besser vor dem Einbauen.
Bei deinen eingebauten geht das auch ganz easy. Je nach Konstruktion der Zylinder läuft BF aus oder nicht.
Nur ein bisschen mutig sein.....nur den mutigen gehört die Welt.😉
Bei den ATE läuft da nix raus, sowohl bei den vorderen als auch den hinteren. Bei mir jedenfalls nicht.
Habe diese Aktion zum 2. mal hinter mir. Nicht weil die Kolben wieder fest waren sondern Vorsorglich da ich die Backen getauscht habe, war ein Abwasch.
Denke jetzt sollte da mindestens 8- 10 Jahre ruhe sein....
Nach 20 Flaschen Bier nehme ich mir die Verantwortung heraus zu sagen das du lieber dein Käfer verkaufen solltest
Zitat:
@Trendliner08 schrieb am 14. September 2024 um 00:50:32 Uhr:
Zitat:
@schleich-kaefer schrieb am 13. September 2024 um 22:49:45 Uhr:
Aber ein Radbremszylinder wird doch zusammengebaut geliefert. Dann muss ich ihn erst zerlegen? Und wenn man sich dumm anstellt, dann geht sicher gleich irgendein Gummiteil kaputt. Äh was für ein Scheiß. Warum machen die das nicht IMMER gleich in der Fabrik?
Die werde zusammen gebaut geliefert.
Warum die das nicht immer gleich im Werk machen habe ich mich auch schon gefragt zumal wir/ ich noch Geld dafür bezahlen. Dafür möchte ich was "ganzes" haben.
Aber keine Sorge die Gummimanschette geht so schnell nicht kaputt.
Die lassen recht gut abziehen. Bei neuen natürlich besser vor dem Einbauen.
Bei deinen eingebauten geht das auch ganz easy. Je nach Konstruktion der Zylinder läuft BF aus oder nicht.Nur ein bisschen mutig sein.....nur den mutigen gehört die Welt.😉
Bei den ATE läuft da nix raus, sowohl bei den vorderen als auch den hinteren. Bei mir jedenfalls nicht.
Habe diese Aktion zum 2. mal hinter mir. Nicht weil die Kolben wieder fest waren sondern Vorsorglich da ich die Backen getauscht habe, war ein Abwasch.
Denke jetzt sollte da mindestens 8- 10 Jahre ruhe sein....
Wenn die im Werk bereits geschmiert würden, würde eine begrenzte Lagerzeit starten und der Verfall starten.
Den nächsten Supergau würden dann unsere Behörden starten: Bremsflüssigkeit und diese schöne blaue ATE Paste fallen unter Gefahrstoffe. Zum Schluß kann es passieren, dass irgendjemand das Zeug nicht mehr transportieren darf.
Die Dichtflächen werden von dieser Blauen ATE Paste vor Rost geschützt und gleichzeitig geschmiert. Das würde die Lebensdauer merklich verlängern, das die RBZ ja keinerlei Rostschutz haben... blankes Eisen. Unter der Kappe sind sie aber recht gut geschützt, noch dazu mit der Paste.
Die kleinen Kolben kann man völlig problemlos rausziehen und wieder reinstecken, NULL Problem. Es muss nur alles sauber sein, einen dreckigen Stöpsel würde ich nicht reinstopfen. Da kommt es echt auf Sauberkeit an.
Trocken montiert: das wäre in etwa Serie. Dann lebt er halt nur sehr begrenzt, läuft erstmal eine zeitlang trocken auf der Bahn und der Rost beginnt schon bald zu arbeiten... der Käfer war nur etwas um die 100.000km ausgelegt, das läuft und läuft ist ein nettes Märchen.
https://amzn.eu/d/8ftKheQ
Ist das die richtige Bremsflüssigkeit für meinen Käfer?
Zitat:
@schleich-kaefer schrieb am 15. September 2024 um 23:09:22 Uhr:
https://amzn.eu/d/8ftKheQ
Ist das die richtige Bremsflüssigkeit für meinen Käfer?
Ja, die kannst du nehmen. Die habe ich auch drin; ATE ,DOT 4
Gab es sogar beim Baumarkt, leider gibt es diese ATE BF dort nicht mehr.
Habe nun dafür, für den nächsten Wechsel, LM, DOT4 genommen.
Edit:
Man kann auch DOT 5.1 nehmen, diese ist etwas Leistungsfähiger als DOT 4.
Nur KEIN DOT 5.
Man kann nur hoffen, dass in Zukunft auch sämtlichen anderen Usern, die Fragen zu Arbeiten an Bremsen stellen, genauso geduldig geholfen wird und nicht nach dem üblichen Motto "Wenn du keine Ahnung von Bremsen hast, geh in eine Werkstatt" verfahren wird!!!!!
Zitat:
@kaeferww schrieb am 16. September 2024 um 09:11:03 Uhr:
Man kann nur hoffen, dass in Zukunft auch sämtlichen anderen Usern, die Fragen zu Arbeiten an Bremsen stellen, genauso geduldig geholfen wird und nicht nach dem üblichen Motto "Wenn du keine Ahnung von Bremsen hast, geh in eine Werkstatt" verfahren wird!!!!!
Du sprichst ein interessantes Phänomen an. Die Geduld und Hilfsbereitschaft MIR gegenüber ist hier seit Jahren für mich immer ein Grund zum großen Staunen. Ich habe das Gefühl, dass ihr mir gegenüber irgendwie besonders nett seid und immer das Händchen haltend dafür sorgen möchtet, dass ich den richtigen Pfad nicht verlasse. Wie sonst kann man die zigseitigen Threads, der hier ist vermutlich nicht der längste, erklären? Das freut mich natürlich ganz besonders und ich bin Euch immer sehr, sehr dankbar!
Das ist echt klasse Forum! Oder genauer: KLASSE LEUTE! Sie machen nämlich das Forum aus! DANKE!
Ah, und ürigens: ich fahre in die Werkstatt mit der Bremse. Das musste keiner schreiben, weil ich es schon selber gesagt habe. Ich werde nur es nicht machen lassen, sondern selber unter Aufsicht mitmachen. Ich will ja es auch lernen.