Bremse wird sehr heiß

VW

Ich wollte mich etwas beraten lassen. Erstmal die Geschichte.

Am Freitag bin ich mit dem Sommerkäfer rausgefahren. Aber leider nicht weit geschafft. Nach ca. 7 km habe ich angehalten, weil ich meinte, dass ich vielleicht einen Geruch wahrnehme. Also Hand auf die Felgen/Radkappen und bei dem hinterem rechten Rad war ich fündig. Die Radkappe war so heiß, dass man sie nicht anfassen konnte. Es stank nach etwas (ich hatte Erinnerungen aus der Kindheit an erhitzes Bakelit oder Ebonit) und ich sah noch in den ersten Sekunden Rauch aus dem Radbereich kommen. Meine Diagnose: die Bremse hängt fest und reibt ständig beim Fahren.

Ich habe mir die Befestigung der Handbremsseilen an dem Hebel angeschaut und das sah intakt aus. Dann habe ich etwas mit dem Hammer von hinten an die Bremstrommel geklopft und vor allem abgewartet, bis alles wieder abgekühlt ist. Nach 2 Stunden war es rechts fast so kalt wie links und ich bin dann wieder die 7 km sehr langsam in die Garage gefahren und bei Bedarf nur mit Handbremse gebremst. Auf dem Weg habe ich einmal angehalten und geschaut - die Bremse war heiß, aber weniger als vorher und es rauchte nicht mehr. Jetzt steht der Käfer in der Garage. Zu meinem Spezi, wo ich das machen lassen werde, sind ca. 10 km.

Jetzt die Fragen.

Mein Plan. In der Garage die Bremstrommel runter und schauen was genau da drin passiert ist. Alle Teile bestellen und dann zu meinem Schrauber. Falls man den Schaden irgendwie so provisorisch "überbrücken" kann, dass man die 10 km wieder langsam dahin schafft, dann auf eigener Achse fahren. Ansonsten Abschelpp.
Jetzt die Teile. Mein Schrauber ist ein KFZ-Meister mit einer ganz normaler freien Werkstatt. Sollte ich selbst vorher die Teile besorgen, weil es etwas gibt, was man nur in speziellen Käfer-Shops bekommt oder mit entsprechnd guter Qualität, oder kommt er an alles ran? Klar ist keiner hier eine Hellseher, aber gehen wir von einem KFZ-Werkstatt-Normalfall aus.

Ist das ein guter Plan?

622 Antworten

Update

Die Teile sind bestellt und mein Termin in der Werkstatt für den nächsten Samstag ausgemacht.

Prima, du hälst uns ja auf dem Laufenden😉

Mich würde auch Interessieren wie es auf der rechten Seite mit der Bremse aussieht. Aber die wurde ja nicht heiß oder?

Du meinst die linke. Ja, sie wurde nicht heiß.

Zitat:

@schleich-kaefer schrieb am 16. September 2024 um 14:15:39 Uhr:


Du meinst die linke. Ja, sie wurde nicht heiß.

Genau, die meinte ich.

Ähnliche Themen

Und natürlich werde ich berichten!🙂

Das Thema mit der ATE-Bremszylinderpaste beschätigt mich. Aber je mehr ich lese, um so mehr stelle ich fest, dass das Ding ein Exot ist und kaum einer kennt das, geschweige verwedet das. Jetzt bitte Klartext: wer von Euch behandelt wirklich damit neue Bremszylinder?

Ich.

Die blaue ATE Paste gehört dazu. Ich schmiere damit die Laufbahnen der Zylinder/Kolben und die Dichtmanschetten der Sättel. Die Manschette löse ich am Sattelgehäuse sogar ab, mach die Sicke mit einer kleinen Spritze voll mit der Paste und stecke sie wieder auf. Damit ist die Kolbenlaufbahn auch ausserhalb des Dichtringes geschützt. Überschüssiges Material der Paste drücke ich etwas mit Massieren raus und wische das dann ab.

Speziell natürlich Scheibenbremse... Trommeln habe ich fast keine. Aber auch Trommel ist easy, Kolben mit Dichtung aus dem RBZ raus, etwas auf die Manschetten, paarmal hin und her und dann ist das gut für die nächsten Jahre.

Kennst Du vielleicht ein Video, wo man sehen kann, wie man das macht? Ich habe leider nichts gefunden. Es ist für mich viel einfacher, wenn ich es vorher selber gesehen habe.

Den/die Kolben kannst du ganz simpel rausziehen aus dem RBZ, der RBZ ist eigentlich nur ein Rohr mit 2 Kolben plus einem Gummihütchen. Das geht völlig easy auseinander, fast wie LEGO. Und es läßt sich auch ganz einfach wieder zusammenstecken.

Die ATE Paste macht das auch flutschig weich geschmeidig.

Nur nachher die Pfoten schön waschen oder noch besser: gute Montage Handschuhe tragen. Die Paste ist auch nicht ganz so toll auf Lack, wobei mir noch kein Schaden passiert ist...

Was heißt rausziehen? Kann man da irgendwo greifen und ziehen? Oder muss man Druck geben? Sorry, ich habe das nie von innen gesehen.

EDIT Ich habe jetzt das gefunden. Anderer Bremszyylinder, aber das Prinzip bleibt gleich.
Ab 5:07:
https://www.youtube.com/watch?v=GTqZyHYNqzw
Ohje, ob das was für mich ist...

Zieh einfach mit der Hand an dem sichtbaren Stück Kolben. Mehr wie ein „plop“ passiert da nicht. Natürlich auf die Innereien aufpassen (Federchen etc.) am besten auf der Werkbank machen.

Gruß

Aber dieses Gummiding (Manschette?), was unter dem Kolben sietzt, ist breiter als der Zylinderduchmesser. Raus kriegt man es sicher schon rigendwie, aber wie zwingt man ihn wieder hinein, ohne ihn zu beschädigen?

Zitat:

@schleich-kaefer schrieb am 16. September 2024 um 17:35:32 Uhr:


Aber dieses Gummiding (Manschette?), was unter dem Kolben sitzt, ist breiter als der Zylinder Durchmesser. Raus kriegt man es sicher schon irgendwie, aber wie zwingt man ihn wieder hinein, ohne ihn zu beschädigen?

Ich würde die Manschette im inneren (hinter dem Kolben) drin lassen. Mach ich auch nicht raus.
Nur die Äußere Manschette, siehe Bild.

Erinnere dich an dein Video als ihr die Trommel ab genommen habt, da war eine (deine) Hand an den Äußeren Manschetten. Diese Manschette ist gemeint.

Edit:
Es sind ja zwei Manschetten, zwei Kolben😉

Manschette_ RBZ

Zitat:

@VWaircooled schrieb am 16. September 2024 um 17:06:55 Uhr:


Zieh einfach mit der Hand an dem sichtbaren Stück Kolben. Mehr wie ein „plop“ passiert da nicht. Natürlich auf die Innereien aufpassen (Federchen etc.) am besten auf der Werkbank machen.

Gruß

Hier mal 2 Beispiel wie es aus sieht. Auf dem oberen Bild ist nur der Kolben raus und die äussere Manschette,
die Innereien bleiben drin.

Auf dem 2. Bild sieht man die Feder und Druck- Manschetten auf dem Kolben.

Wdit:

Meine neuen RBZ von ATE haben den gleichen Aufbau wie auf Bild eins zu sehen ist. und zwar alle 4

RBZ_1
RBZ_2

Wäre die Schutzkappe mit der blauen ATE Paste gefüllt gewesen, wäre dieser Rost nicht oder erst wesentlich später in den Dichtungsbereich vorgedrungen. Man sieht ja recht gut die schwarzen Ablagrungen im RBZ und den Rost innerhalb der Kappe. Das läßt sich vermeiden oder verzögern mit der Paste.

Deine Antwort
Ähnliche Themen