Bremse wird sehr heiß

VW

Ich wollte mich etwas beraten lassen. Erstmal die Geschichte.

Am Freitag bin ich mit dem Sommerkäfer rausgefahren. Aber leider nicht weit geschafft. Nach ca. 7 km habe ich angehalten, weil ich meinte, dass ich vielleicht einen Geruch wahrnehme. Also Hand auf die Felgen/Radkappen und bei dem hinterem rechten Rad war ich fündig. Die Radkappe war so heiß, dass man sie nicht anfassen konnte. Es stank nach etwas (ich hatte Erinnerungen aus der Kindheit an erhitzes Bakelit oder Ebonit) und ich sah noch in den ersten Sekunden Rauch aus dem Radbereich kommen. Meine Diagnose: die Bremse hängt fest und reibt ständig beim Fahren.

Ich habe mir die Befestigung der Handbremsseilen an dem Hebel angeschaut und das sah intakt aus. Dann habe ich etwas mit dem Hammer von hinten an die Bremstrommel geklopft und vor allem abgewartet, bis alles wieder abgekühlt ist. Nach 2 Stunden war es rechts fast so kalt wie links und ich bin dann wieder die 7 km sehr langsam in die Garage gefahren und bei Bedarf nur mit Handbremse gebremst. Auf dem Weg habe ich einmal angehalten und geschaut - die Bremse war heiß, aber weniger als vorher und es rauchte nicht mehr. Jetzt steht der Käfer in der Garage. Zu meinem Spezi, wo ich das machen lassen werde, sind ca. 10 km.

Jetzt die Fragen.

Mein Plan. In der Garage die Bremstrommel runter und schauen was genau da drin passiert ist. Alle Teile bestellen und dann zu meinem Schrauber. Falls man den Schaden irgendwie so provisorisch "überbrücken" kann, dass man die 10 km wieder langsam dahin schafft, dann auf eigener Achse fahren. Ansonsten Abschelpp.
Jetzt die Teile. Mein Schrauber ist ein KFZ-Meister mit einer ganz normaler freien Werkstatt. Sollte ich selbst vorher die Teile besorgen, weil es etwas gibt, was man nur in speziellen Käfer-Shops bekommt oder mit entsprechnd guter Qualität, oder kommt er an alles ran? Klar ist keiner hier eine Hellseher, aber gehen wir von einem KFZ-Werkstatt-Normalfall aus.

Ist das ein guter Plan?

622 Antworten

Aber der Schlauch aus dem Link ist doch fertig für den Einbau, oder?

Alle Schläuche sind Einbau fertig (für alle Fahrzeuge)

Und die Rohrleitungen ebenfalls.

Hier z.B.

https://www.vag24.de/.../?...

Aber wie schon erwähnt, lass sie drin. wenn sie keine Auffäligkeiten aufweisen.

Ja, ich habe es schon verstanden. Die Schläuche lasse ich drin. Ich habe vorher die Aussage von Robo falsch verstanden. Ich dachte, man kauft einen nackten Gummischlauch und muss die beiden Enden entsprechend rüsten. Aber er meinte wohl, dass man das Metallrohr. Mir war auch nicht klar, dass man sie nackt kauft und am Auto bördelt.

Update

Ich war heute wieder in der Garage und habe die Bremse so eingestellt, dass das Rad nicht blockiert, aber die Bremse noch funktioniert. Das war ewiges hin und herdrehen an den Einstellern, aber das Endergebnis sieht so aus:
https://youtu.be/kr6NwmYipj0?si=O9LQ7RrQuxD4B8WN
Ich denke, so kann ich langsam und vorsichtig in die Werkstatt fahren. Es sind ca. 10 km. Mir ist klar, dass die Bremse hinten rechts nicht so gut funktioniert, wie es normal wäre. Leider konnte ich den Bremstest nur mit der Handbremse machen, weil ich alleine war und mir heute keiner helfen konnte.
Ich habe noch Fotos mit der Endoskopkamera von dem Abstand Belag-Trommel gemacht, aber ich kann sie zu Hause nicht überspielen. Sie kommen später.

Ähnliche Themen

Zitat:

@schleich-kaefer schrieb am 13. September 2024 um 19:30:51 Uhr:


Update

Ich war heute wieder in der Garage und habe die Bremse so eingestellt, dass das Rad nicht blockiert, aber die Bremse noch funktioniert. Das war ewiges hin und herdrehen an den Einstellern, aber das Endergebnis sieht so aus:
https://youtu.be/kr6NwmYipj0?si=O9LQ7RrQuxD4B8WN
Ich denke, so kann ich langsam und vorsichtig in die Werkstatt fahren. Es sind ca. 10 km. Mir ist klar, dass die Bremse hinten rechts nicht so gut funktioniert, wie es normal wäre. Leider konnte ich den Bremstest nur mit der Handbremse machen, weil ich alleine war und mir heute keiner helfen konnte.
Ich habe noch Fotos mit der Endoskopkamera von dem Abstand Belag-Trommel gemacht, aber ich kann sie zu Hause nicht überspielen. Sie kommen später.

" Ein ewiges hin und her drehen", wie bist du da genau vorgegangen??

Zitat:

@schleich-kaefer schrieb am 13. September 2024 um 19:23:40 Uhr:


Ja, ich habe es schon verstanden. Die Schläuche lasse ich drin. Ich habe vorher die Aussage von Robo falsch verstanden. Ich dachte, man kauft einen nackten Gummischlauch und muss die beiden Enden entsprechend rüsten. Aber er meinte wohl, dass man das Metallrohr. Mir war auch nicht klar, dass man sie nackt kauft und am Auto bördelt.

Ach so, das bezog sich auf Robo' Aussage.

Zitat:

@Trendliner08 schrieb am 13. September 2024 um 19:45:41 Uhr:



" Ein ewiges hin und her drehen", wie bist da genau vorgegangen??

Nach der Demontage des Trommels war das alles irgendwie eingestellt, aber nicht richtig. Also erstmal den Ist-Zustand aufgenommen. Das Rad drehte sich sehr leicht, bis auf eine kleine Stelle, wo es sehr schwer lief. Dann die Handbremse angezogen und ich konnte das Rad immer noch drehen. Ja, ein wenig Widerstand war da, aber das war nichts.
Dann konnte ich mich nicht mehr erinnern, ich welche Richtung ich die Einsteller drehen muss, damit der erwünschte Effekt zustande kommt. Also erstmal den hinteren Einsteller (weil der vordere recht weit war) in irgendeine Richtung gedreht und durch das Guckloch geschaut, was passiert. Dann den vorderen und immer wieder am Rad gedreht, um zu beurteilen, wie es nun ist. Als ich der Meinung war, dass es locker läuft, dann Handbremstest. Der war schlecht, also weiter an den Einstellern gedreht. Dabei immer wieder die Orientierung verloren 😉 Nach mehreren Iterationen habe ich das Ergebnis wie im Video erreicht. 🙂

Also, ich erkläre dir mal wie es gemacht wird ohne dabei die "Orientierung" zu verlieren.😉

Zuerst wird die Auflaufende Backe ( die vordere, also rechte)- und nur die- zuerst eingestellt.

Mit dem Schraubendreher den Einsteller (Zahnrad) greifen und nach oben bewegen, wird strammer. Dann wieder soweit zurück drehen- nach unten- bis das Rad frei läuft. Etwa 2-3 Zähne.

Dann erst die Ablaufende Backe (Linke Backe) den Schraubendreher nach unten bewegen , ist dann strammer- Rad dreht sich schwerer. Dann Schraubendreher nach oben bewegen , ca. 2-3 Zähne (Lockern).

Puuuh, hoffe es war nicht zu kompliziert.

Im Schreiben ( Formulieren) bin ich leider nicht so gut🙁

Edit: Backen immer einzeln einstellen, nie zusammen, gleichzeitig.

Kleiner Tipp. Wenn man einmal herausgefunden hat in welche Richtung man nachstellen muss, kann man sich neben das Loch mit Farbe Pfeile malen.
Links für den vorderen Belag und rechts dann für den hinteren. So hab ich es bei mir gemacht.
Man stell auch immer zuerst den auflaufenden Belag ein. Bei der Hinterachse wäre das der vordere und bei der Vorderachse der obere.

Aber bis zur Werkstatt sollte es auch so gehen.
Schönen Abend
VWaircooled

Zitat:

@VWaircooled schrieb am 13. September 2024 um 20:26:58 Uhr:


Kleiner Tipp. Wenn man einmal herausgefunden hat in welche Richtung man nachstellen muss, kann man sich neben das Loch mit Farbe Pfeile malen.
Links für den vorderen Belag und rechts dann für den hinteren. So hab ich es bei mir gemacht.
Man stell auch immer zuerst den auflaufenden Belag ein. Bei der Hinterachse wäre das der vordere und bei der Vorderachse der obere.

Hat die Vorderachse nicht auch die Backen links und rechts??

Bei meinem 1302 ist da so.

Und beim 1300 ???

Nö, vorne sind oben und unten:
https://waltervision.de/...vorderseite-a-qualitaet-pro-stueck-shopname

Zitat:

@Trendliner08 schrieb am 13. September 2024 um 20:26:22 Uhr:


Also, ich erkläre dir mal wie es gemacht wird ohne dabei die "Orientierung" zu verlieren.😉

Zuerst wird die Auflaufende Backe ( die vordere, also rechte)- und nur die- zuerst eingestellt.

Wir sind am rechten Rad hinten. Dort ist die vordere links.

Zitat:

@schleich-kaefer schrieb am 13. September 2024 um 20:58:20 Uhr:


Nö, vorne sind oben und unten:
https://waltervision.de/...vorderseite-a-qualitaet-pro-stueck-shopname

Also dann ist deiner ein 1300??

Diesen Hinweis habe ich im obigen Link gelesen:

Achtung: Die Bremszylinder dürfen niemals trocken montiert werden, jedes Innenteil muss mit einer dünnen Schicht Bremszylinderpaste geschmiert werden. Man könnte meinen, dass die neuen Bremsteile bereits ab Werk mit Pasten versehen sind, aber das ist nicht immer der Fall. Sie müssen dies selbst überprüfen, bevor Sie das Teil zusammenbauen. Unter der Registerkarte Optionen können Sie die richtige Montagepaste bestellen.

Meine ATE Bremszylinder, eingebaut 2013, waren nach 4 1/2 Jahren fest gegangen. Weil wohl keine Zylinder Paste drin war. Das wusste ich aber damals nicht dass das nicht immer der Fall ist. Kein Hinweis gefunden.
Konnte die Zylinder aber retten und sie arbeiten heute noch einwandfrei als ich sie mit Zylinder Paste behandelt habe.

Zitat:

@schleich-kaefer schrieb am 13. September 2024 um 21:17:20 Uhr:



Zitat:

@Trendliner08 schrieb am 13. September 2024 um 20:26:22 Uhr:


Also, ich erkläre dir mal wie es gemacht wird ohne dabei die "Orientierung" zu verlieren.😉

Zuerst wird die Auflaufende Backe ( die vordere, also rechte)- und nur die- zuerst eingestellt.

Wir sind am rechten Rad hinten. Dort ist die vordere links.

Von welcher Seite aus betrachtet?

R ist in Fahrtrichtung die rechte Backe oder?

Bremse hinten rechts
Deine Antwort
Ähnliche Themen