Bremse wird sehr heiß

VW

Ich wollte mich etwas beraten lassen. Erstmal die Geschichte.

Am Freitag bin ich mit dem Sommerkäfer rausgefahren. Aber leider nicht weit geschafft. Nach ca. 7 km habe ich angehalten, weil ich meinte, dass ich vielleicht einen Geruch wahrnehme. Also Hand auf die Felgen/Radkappen und bei dem hinterem rechten Rad war ich fündig. Die Radkappe war so heiß, dass man sie nicht anfassen konnte. Es stank nach etwas (ich hatte Erinnerungen aus der Kindheit an erhitzes Bakelit oder Ebonit) und ich sah noch in den ersten Sekunden Rauch aus dem Radbereich kommen. Meine Diagnose: die Bremse hängt fest und reibt ständig beim Fahren.

Ich habe mir die Befestigung der Handbremsseilen an dem Hebel angeschaut und das sah intakt aus. Dann habe ich etwas mit dem Hammer von hinten an die Bremstrommel geklopft und vor allem abgewartet, bis alles wieder abgekühlt ist. Nach 2 Stunden war es rechts fast so kalt wie links und ich bin dann wieder die 7 km sehr langsam in die Garage gefahren und bei Bedarf nur mit Handbremse gebremst. Auf dem Weg habe ich einmal angehalten und geschaut - die Bremse war heiß, aber weniger als vorher und es rauchte nicht mehr. Jetzt steht der Käfer in der Garage. Zu meinem Spezi, wo ich das machen lassen werde, sind ca. 10 km.

Jetzt die Fragen.

Mein Plan. In der Garage die Bremstrommel runter und schauen was genau da drin passiert ist. Alle Teile bestellen und dann zu meinem Schrauber. Falls man den Schaden irgendwie so provisorisch "überbrücken" kann, dass man die 10 km wieder langsam dahin schafft, dann auf eigener Achse fahren. Ansonsten Abschelpp.
Jetzt die Teile. Mein Schrauber ist ein KFZ-Meister mit einer ganz normaler freien Werkstatt. Sollte ich selbst vorher die Teile besorgen, weil es etwas gibt, was man nur in speziellen Käfer-Shops bekommt oder mit entsprechnd guter Qualität, oder kommt er an alles ran? Klar ist keiner hier eine Hellseher, aber gehen wir von einem KFZ-Werkstatt-Normalfall aus.

Ist das ein guter Plan?

622 Antworten

Ja, das werde ich auf jeden Fall versuchen! „Meine Methode“ ist nämlich bescheuert hoch drei und ohne Hebebühne noch bescheuerter. Aber ich habe es tatsächlich so gemacht.

Na dann viel Erfolg....

Bisschen üben wirst'e wohl müssen, so wie ich.

Diese Methode habe ich mir übrigens selber ausgedacht.

Mache ich auch so wenn der Käfer nur leicht angehoben ist:
Rad vor die Bremstrommel stellen, die Bremstrommel so wit verdrehen bis eine Schraube locker eingedreht werden kann und dann das Rad sowiet anheben bis eine weitere Radschraube angesetzt werden kann... damit sind die restlichen auch kein Problem mehr.
Speziell bei der Fünflochfelge wird das sonst ein Gefummel.

Zitat:

@schleich-kaefer schrieb am 9. September 2024 um 23:27:00 Uhr:


Ja, das werde ich auf jeden Fall versuchen! „Meine Methode“ ist nämlich bescheuert hoch drei und ohne Hebebühne noch bescheuerter. Aber ich habe es tatsächlich so gemacht.

..."und ohne Hebebühne noch bescheuerter"....nicht unbedingt, meine Version geht ohne Hebebühne, habe
leider keine.
Alle meine Arbeiten werden nur mit Hydraulikheber getätigt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Trendliner08 schrieb am 10. September 2024 um 07:30:05 Uhr:



Zitat:

@schleich-kaefer schrieb am 9. September 2024 um 23:27:00 Uhr:


Ja, das werde ich auf jeden Fall versuchen! „Meine Methode“ ist nämlich bescheuert hoch drei und ohne Hebebühne noch bescheuerter. Aber ich habe es tatsächlich so gemacht.

..."und ohne Hebebühne noch bescheuerter"....nicht unbedingt, meine Version geht ohne Hebebühne, habe
leider keine.

Ich bezog mich nur auf meine Methode. Ich halte das Rad mit Armen, bisschen am Bauch oder Brust. Wenn man im Bodennähe ist, geht Bauch und Brust nicht mehr. Dann kommt Fuß zum Einsatz. Das ist schon anders als bei Dir. Wie gesagt, ich werde es probieren. Das kann nur besser werden.

EDIT Ist bei Euch die Handbremse angezogen?

Zitat:

@Trendliner08 schrieb am 9. September 2024 um 23:39:08 Uhr:


Na dann viel Erfolg....

Bisschen üben wirst'e wohl müssen, so wie ich.

Diese Methode habe ich mir übrigens selber ausgedacht.

Den selben Gedankengang hatten wohl alle, die bei der Arbeit ein bißchen mitdenken. 😉 Ich bring den ersten, angesetzten Bolzen nur eher nach oben, damit das Rad im stabilen Gleichgewicht hängt.
Und geht so halt auch eher nur vorne, da hinten ja wohl eingebremst, wenn micht die gesamte Achse hochgehoben ist...

Zitat:

@VWaircooled schrieb am 9. September 2024 um 20:33:11 Uhr:


Nun nochmal zur Bremse:

An deiner Stelle würde ich alles neu machen.
(Beläge Radbremszylinder Montagesatz etc)

Heißt "alles" auch vorne?

Zitat:

Am besten nur Ate oder Bosch Teile verwenden -> also darauf achten, dass diese Ersatzteile den Markennamen tragen oder von Vewib sind. Nur so ist die Qualität gegeben.

ATE ist bei mir schon gesetzt. Normalerweise, wenn ich die Wahl habe, bevorzuge ich eindeutig Vewib, aber bei der Bremse will ich unbedingt ATE. Es könnte aber auch sein, dass hinter Vewib-Label auch ATE steckt. Sie produzieren zwar einige Teile selber, aber wohl nicht sowas wie Bremszylinder oder Backen.

Wozu "alles neu"???

Backen und ggf. Zylinder rechts. Feddich.
Links ggf. nach Prüfung...

Um besser schlafen zu können. 😉

Bremsbeläge immer achsweise und aus demselben Karton.
Sind alle 4 aus der gleichen Charge.
Andere Charge anderer Reibwert!!!
Radzylinder könnte man auch einzeln wechseln. Aber kostet nicht die Welt, entlüften muß man sowieso. Am besten gleich mitmachen, denn der alte Radzylinder wird durch neue Beläge wieder in seinen alten Arbeitsbereich verschoben, welchen er schon jahrelang durch das Abnutzen der Beläge verlassen hat.
Dadurch wird er gerne undicht.

In Sachen Bremse setzt vewib auf Ate.
Hatte schon Ate Kartons mit vewib Aufkleber.
Vewib kann man eigentlich für alles nehmen, was man so braucht am Käfer.

Wenn vorne kein Fehler aufgetreten ist, dann natürlich nicht, außer die Beläge sind verschlissen. Dann aber auch nur Beläge und Montagesatz.
Bei dir war ja nur hinten ein Defekt aufgetreten.

Beim einbauen der neuen Teile alles bewegliche, außer die Kolben des RBZ mit Kupferpaste leicht bestreichen.

Zitat:

@85mz85 schrieb am 10. September 2024 um 12:27:58 Uhr:


Bremsbeläge immer achsweise und aus demselben Karton.
Sind alle 4 aus der gleichen Charge.

Wie kann man das bei der Bestellung erreichen, dass sie aus demselben Karton sind?

Zitat:

@schleich-kaefer schrieb am 10. September 2024 um 12:41:43 Uhr:



Zitat:

@85mz85 schrieb am 10. September 2024 um 12:27:58 Uhr:


Bremsbeläge immer achsweise und aus demselben Karton.
Sind alle 4 aus der gleichen Charge.

Wie kann man das bei der Bestellung erreichen, dass sie aus demselben Karton sind?

Einfach darauf achten das man einen Satz mit 4 Backen kauft. Normalerweise sind es immer komplette Sätze für eine Achse je Karton.

Zitat:

@VWaircooled schrieb am 10. September 2024 um 12:41:10 Uhr:


Wenn vorne kein Fehler aufgetreten ist

Das weiß man natürlich nicht. Woher dieses Pulsieren am Pedal kommt, weiß ich ja gar nicht. Ich habe das auf hinten rechts geschoben, weil es dort bereits ein Problem gibt. Aber ist das sicher? Für mich nicht.

Zitat:

außer die Beläge sind verschlissen.

Das weiß ich leider auch nicht. Ich habe da nie reingeguckt. Aber der Käfer hat nach der Restauration (dabei wurde alles in ATE neu gemacht) genau 4688 km gemacht. Bei meiner Fahrweise waren die Bremsen nie überstrapaziert. So viel Verschleißt kann es nicht entstanden sein.

Zitat:

Beim einbauen der neuen Teile alles bewegliche, außer die Kolben des RBZ mit Kupferpaste leicht bestreichen.

Oder Plastilube vielleicht?

Deine Antwort
Ähnliche Themen