Bremse vorne rechts immer Restdruck - schleift

VW Passat B5/3BG

Ich möchte mich kurz vorstellen. Mein Name ist Alex und bin 35 Jahre alt, Hobbyschrauber, gelernter Techniker und pflege seit Jahren meinen Passat 3BG BJ 2002 TDI 2,5. Dieser hat knapp 200 T runter und ärgert mich nun schon länger.
Angefangen hat alles mit einer feststehenden Handbremse, also gut, 2 neue Sättel hinten. Im Zuge gleich neue Klötze und Scheiben – natürlich ATE.
Dann kam die Vorderachse, also erstmal das übliche around: Klötze, Scheiben (ATE), Gängigkeit von Führungen und Bolzen.
Alle Arbeiten wurden wirklich gewissenhaft und mit älteren Bekannten, der gelernt ist durchgeführt.
Nun begann die Misere:
„Nur“ vorne Rechts schleifende Bremse, je nach Wetter und steigender Außentemperatur + Motorwärme Rest-Bremsdruck, so das an Ampeln und selbst leichten Gefälle das Fahrzeug steht ohne Einfluss vom Fahrer.
Viel gelesen, oft alles zerlegt, Gedanken gemacht und in der Reihenfolge gearbeitet:
- Bremsflüssigkeit gewechselt, später noch ne spezielle DOT 4 (soll „flüssiger“ sein)
- Bewegliche Bremsschläuche links / Rechts
- Zwei neue Sättel vorne
- Bremskraftverstärker original TRW
- Gebrauchter ABS Block (selbe Teilenummer) alte Elektronik übernommen
- Hauptbremszylinder
War bei Vertragswerkstatt, keine Fehler auslesbar.
Thema Werkstatt: war bei genannter und Boschdienst; alle können keine Tipps geben, wollen erstmal Fehlersuche anbieten, die je nicht unter 500 Euro endet.. und Aussage deren, Herr XXX: Wie lange möchten Sie eigentlich diesen Wagen noch fahren..
Ich / wir sind verzweifelt. Kann keine 10 Km fahren, vorallem nicht bei Außentemperaturen über 25 Grad. Vorne Rechts stehts Restdruck auf dem Sattel.
Elektronik ABS Block abgesteckt, keine Verbesserung. Sobald ich bei Betriebstemperatur mal schärfer bremse oder das Pedal im Stand gut tret, ist vorne links zu und geht nur zögernd wieder auf.
Interessant ist, das auf Kurzstrecken oder Losfahren alles ok ist, lediglich wenn alles Temperatur bekommt, wird’s schlimmer.
War gestern nochmal in der Grube und genannte Bremsleitung verfolgt, Hitzebleche ok, keine Beschädigungen ersichtlich.
Ich möchte nicht betteln, aber für jeden brauchbaren Tip bin ich euch echt dankbar und ich geb mehr als nen Kasten Bier für Rätsels Lösung – kann Nachts schon nicht mehr schlafen.
Danke fürs Lesen und Antworten!

Beste Antwort im Thema

Manchmal fragt man sich ob der Eingangspost vom TE wirklich gelesen wird oder ob einfach nur blind drauf los geschrieben wird um seinen Senf abzugeben.

Andere maßen sich sogar noch an hier zu schreiben das sie zu Faul sind zum lesen und wollen alles "in Kurzform" geschildert haben.

Ist der HBZ eigentlich auch ein Neuteil gewesen oder kam es Gebrauchter rein ?

War der alte BKV eigentlich von innen vergammelt oder war der Rostfrei ?

33 weitere Antworten
33 Antworten

@TE: Du hast geschrieben du hättest die "kurzen" Bremsschläuche getauscht, was meinst Du damit?
Du hast die lange Bremsleitung vom ABS -> Bremsschlauch zum Bremssattel-> kurze Bremsleitung direkt am Sattel.
Ich hatte auch schonmal das Problem, wie Mirof auch schon schrieb das die Bremsschläuche, von ATE waren die damals, nicht ok waren. Dann original VW eingebaut und alles war schön.

Hallo,
ich greife das Thema nochmal auf, denn ich habe das gleiche Problem.
Gibts es mittlerweile jemanden der eine Lösung gefunden hat?
Bei mir ist ebenfalls alles neu und ich habe 3 verschiedene ABS Blöcke mit Elektronik gewechslet, ohne erfolg. Mit alles neu, meine ich Wirklich alles und mehrfach. Keine Chance den Fehler zu finden. Meiner Meinung muss es der ABS Block sein und alle die es auf dem Markt gibt, haben das gleiche Problem. Leider bekomme ich keinen neuen mehr. Der Block wurde übrigens mehrfach ersetzt (Teilenummer). Es genügt wenn das Fahrzeug über Nacht in einer warmen Halle steht und los gehts.

Wie wäre es die Ursache einfach beim HBZ oder BKV zu suchen.

Ich verweise mal auf die Autodoktoren. Die hatten auch mal ein Auto bei dem die Bremse nicht mehr aufging, da wurde auch fleißig getauscht. Auch nachdem der ABS-Block getauscht wurde war der Fehler noch da. Das Ende vom Lied war das die erste Werkstatt die nen Fehler im Bremskreis suchte ne Leitung zum ABS Block mit einer anderen verwechselt und falsch angeklemmt hat. Die die danach den Fehler gesucht und auch den Block gewechselt haben hatten auch wieder falsch angeklemmt weil Sie dachten es gehört so.
Andere Möglichkeit, es gibt einige gute Reparaturfirmen für ABS- Blöcke und STG. Da mal hin schicken und prüfen lassen wenn du schon geprüft hast das der Druck nach öffnen der Leitung oder des Entlüftungsventiles wieder sinkt.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen