1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E36
  7. Bremse vorne links wird heiss

Bremse vorne links wird heiss

BMW 3er E36

Hallo Leute.
Ich hatte bzw habe noch immer ein Problem mit meiner vorderen Scheibenbremse.

Also bisher war folgendes:
Vor ein paar tagen wunderte ich mich, weshalb mein Auto nicht mehr beschleunigt wie früher.
Als ich nach 20km ausgestiegen war, hatte es bestialisch gestunken.
Die vordere linke Scheibenbremse war heiss, und die Felge hatte ebenfalls eine sehr hohe Temperatur.
Der Bremskolben war festgegammelt und die äussere Manschette hatte ein Loch, wodurch wasser zum Kolben kam, und diesen festgammeln lies.
Die Bremsscheibe ATE Powerdisc und die Bremsbeläge ATE Ceramic hatten offensichtilich keine Schäden davongetragen.
Die Bremsscheibe hatte keine Anlassfarben, und sie lies das Lenkrad nicht zittern.
Beides wurden erst letztes jahr erneuert.
Vorletztes Jahr lies ich neue Bosch Bremsleitungen verbauen.

Ich ging auf Nummer sicher, und kaufte bei einem Teilehändler einen Bremssattel von Bendix.
Für einen Preis von 88 Euro (inkl.Firmenrabatt und im Tausch des alten Bremssattels) hatte ich mir ein Überholen des alten Bremssattels nicht angetan, zumal dieser in der Kolbenlaufbahn stark verrostet war.
Der Verkäufer sagte, dass dieser Bendix Bremssattel neu wäre.
Als ich mir diesen Bremssattel angeschaut hatte, sah ich, dass BMW und ATE eingaviert sind, was für mich bedeutet, dass es sich hier nicht um einen neuen Zubehör Bremssattel, sondern um einen generalüberholten Bremssattel handelt, jendenfalls vermute ich das.
Das war mir aber egal, ob professionell generalüberholt oder neu, düfte man nur im Preis merken.
Nachdem ich diesen verbaut, und die Bremse entlüftet hatte, stellte ich trotzdem fest, dass die erneuerte Seite schwergänginger ist, als die rechte Seite, mit dem noch alten Bremssattel. 🙁
Ich hatte das Fahrzeug aufgebockt, und zwischen beiden Vorderrädern verglichen, wie leichtgängig sich beide Räder drehen lassen.
Die Linke Seite macht bei etwa gleichem Schwung etwa nur halb so viele Umdrehungen, wie die Rechte Seite.
Ausserdem hält das linke Rad kurz vor dem Stillstand abrupt an, und das Rechte Rad läuft langsam aus.
Ausserdem wird nach einer Fahrt, selbst wenn ich langfristig die Fussbremse nicht betätige, und mit der Handbremse anhalte, die linke Seite um einiges wärmer, aber nicht glühend heiss.
Die Felge bleibt jetzt jedenfalls schön kühl !
Ich hatte erst vorletztes Jahr beide Bremsleitungen erneuern lassen.
Beide Bremsleitungen sind von Bosch, und dürften nach dieser kurzen Zeit nicht im Querschnitt verengt bzw verstopft sein.
Ich weiss nicht mehr weiter!
Bitte um Hilfe.

Beste Antwort im Thema

Hallo,

hast du den Rost auf dem Bremsbelaghalter ordentlich entfernt?
Solltest du dies vergessen haben, oder nicht ordentlich gemacht haben, dann kann auch das die Ursache der heiß werdenden Bremse sein, da die Beläge nicht mehr freigängig in den Führungen "rutschen" können.

Gruß
Chris812

17 weitere Antworten
17 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Franks 316i coupe


Nun meine Frage:
Es wurde in diesem thread davon berichtet, dass sich der Bremskolben per Hand, mühelos zurück drücken lassen muss.
Ist das wirklich so?
Als ich im letzten Jahr meine Bremsbeläge erneuerte hatte ich auf beiden Seiten per Hand ebenfalls keine Chance, und habe die Schraubzwinge genommen.

Als ich die Bremsbeläge gewechselt habe, musste ich die Kolben auch mit einer Schraubzwinge zurück drücken.

Etwa halbes Jahr später war auf einer Seite der Kolben sehr schwergängig. Felge wurde bereits nach ca. 10km Fahrt warm.

Nachdem der Kolben von leichtem Rost befreit, gründlich gereinigt und alles mit neuen Dichtungen zusammen- und eingebaut war, konnte ich den bzw. die Bremskolben von Hand reindrücken, aber

keinesfalls

mühelos!

Sie lassen sich schon mit der Hand bewegen.Das geht wirklich.

Also die Felge wird bei mir nicht mehr warm, seit ich den neuen Bremssattel montiet habe.
Dennoch schleift die erneurte Seite doppelt so stark, als die andere Seite.
Um einen zugequollenen Bremsschlauch auszuschliessen, hatte ich das Entlüftungventil aufgedreht, und das Rad montiert, und im aufgebockte Zustand gedreht.
Wäre der Bremsschlauch zugequollen, hätte ich den Druck der dann gegen die Bremsbekäge gegangen wäre,
durch das öffnen des Entlüftungsventils entnommen.

Ergebniss:
Das Rad drehte sich genau so schwer, was daraus schliessen lässt, dass der Bremsschlauch ok ist.

Ich frage mich schon die ganze Zeit, wie schwer ein Rad, bzw wie stark das Rad erwährmen darf, und was akzeptabel ist,
und wo dieser Sache Grenzen gesetzt sind.

Deine Antwort
Ähnliche Themen