Bremse vorne links pfeift und wird knalleheiß - Radlager defekt ?
Halli hallo,
ich hätte da mal ne Frage:
Bei meinem A6 (4B) 1,9TDi habe ich ein pfeifendes Geräusch vorne links an der Achse.
Bremsbeläge und Scheiben sind ok. Fotos kann ich machen bei Bedarf.
Das pfeifende Geräusch kommt sporadisch, allerdings immer bei z.B. leichter Rechts- oder Linkskurve, auch wenn man z.B. einem Radfahrer ausweicht...also quasi auch dann, wenn man nur Gegenlenkt um die Spur zu halten. Hoffe, man versteht das.
Es hört sich exakt so an wie das Quietschen der Beläge beim Bremsen, nur dass ich halt nicht bremse, sondern nur lenke.
Mir ist das jetzt erstmalig aufgefallen, weil ich durch ne sehr enge Gasse gefahren bin und beide vorderen Fenster offen hatte.
Nun habe ich die Temperatur der Bremsscheiben per "Handauflegen" nach ner kurzen Stadtfahrt geprüft und feststellen müssen, dass rechts zwar heiß, aber links kurz vorm Glühen ist. Auch die Felge ist fühlbar wärmer.
Ich hab vor kurzem das linke Vorderrad abgehabt um dieses Schaumstoffzeugs aus dem Radkasten zu holen, welches wohl als Schmutzfänger über der Antriebswelle eingeklebt war, sich aber gelöst hatte und nur noch so runterhing. Ich gehe davon aus, dass Räder ab- und anmontieren nicht zu Beschädigungen an der Bremse führt.
Dabei hatte ich auch ein mögliches Spiel des Radlagers geprüft, sofern man das so überhaupt zuverlässig prüfen kann. Ich schau halt bei handangezogenen Radschrauben, ob das Rad bzw. Lager Spiel hat. Dabei war nichts Auffälliges zu erkennen. Könnte es trotzdem ein defektes Radlager sein, auch wenn kein spürbares Spiel drin ist ?
Dieses Schaumstoffzeug habe ich so 3 bis 4 Tage vor dem anstehenden Longlife-Service weggemacht.
Die Werkstatt hat bei der Inspektion auch die Bremsflüssigkeit gewechselt. Könnte sich neue Bremsflüssigkeit auch so wie beschrieben auswirken ? Rein intuitiv würde ich auf "nein" tippen.
Aber was könnte es sein ?
Also ich tippe aufs Radlager, aber wie kann ich das zuverlässig prüfen ? Und vor allem, ab welchen Temperaturen wird es kritisch, wenn die 7km Stadtfahrt bei Regen es schon so Shice-Heiß macht !
Ähnliche Themen
41 Antworten
@V8 Freund
Die Sättel habe ich schon ringsherum sauber und "gängig" gemacht. Da saß aber nix fest. Entsprechend wurden dann ja auch die Bremsschläuche gewechselt. Da war der Fehler ja auch kurzfristig weg.
@all und @fatjoe
Jetzt haltet mich bitte nicht für doof oder so, aber ich komme darauf selbst nicht mehr klar.
Ich habe heute morgen meine Fahrt zur Arbeit angetreten und anschließend die Temperatur der Scheiben gemessen. VL und HR waren erheblich heißer (um 50-60°) als die beiden anderen. Demnach ist der Fehler ganz normal aufgetreten.
Nu hab ich nach der Arbeit noch ein paar Telefonate in die Richtung Bremsen getätigt und ein paar Tipps und Hinweise aus dem Internet gelesen und habe vor Heimfahrt den Stecker des Hydraulikblocks mal gelöst und ausgepustet. Da war ziemlich viel "Staub/Schmutz" in Feinstkörnung drin. Aber trotz des bis heute morgen andauernden Dauerregens war es Staubtrocken. Auch in der Batteriemulde war alles trocken. Hauptbremszylinder und Bremskraftverstärker hinter der Abdeckung sehen aus wie neu (nicht gelogen oder übertrieben). Selbst die Schrauben an den zwei Bremsleitungen am Hauptbremszylinder haben nicht mal ne Patina von Regen oder Nässe. Alles blitzeblank....nugut, ich kann ja den Fehler auch nicht weggucken oder mit gut zureden auflösen....demnach alles wieder zu gemacht, den Stecker des ABS-Blocks wieder drauf und nach hause gefahren.
Dort angekommen und wieder gemessen und siehe da, alle Scheiben gleichmäßig warm um die 25° nach Stadt-Land-Autobahnfahrt von etwa 10km. Also alles im absolut korrekten Bereich.
Bin ich jetzt einfach nur blöd, oder kapier ich da nur was nicht.
Stecker ab und dran kann ja wohl keinen Fehler in der Elektronik wieder richten, oder kommt das von Microsoft ? ....oder hat es damit zu tun, dass es heute ausnahmsweise mal wieder trocken war auf den Strassen ? Und wenn es mit Nässe zu tun hat, dann verstehe ich nicht, das der Hauptbremszylinder Wasser aus der Luft ziehen sollte, denn "unter" Wasser steht und stand der wie er aussieht noch nie. Und er kriegt bei der Lage unter der Abdeckung auch beim stärksten Regen und 200km/h auf der Autobahn auch kein Wasser von oben ab. Was könnte, wenn denn Feuchtigkeit tatsächlich eine Rolle spielt an oder um die Sättel von Nässe so beeinflusst werden ?
Kannst ja mal ohne Abs Fahren. Also einfach Stecker abziehen und mal beobachten obs Unterschiede gibt,sollte es,wie du denkst,mit der Elektronik zu tun haben.
Ansonsten Abs Einheit tauschen und keine Probleme mehr mit Heisser Bremse. Mfg
Stecker trennen und wieder draustecken bringt schon was, Staub und Dreck kommen raus und noch wichtiger, die Kontakten werden "gereinigt" wodurch der Übergangswiderstand verringert wird. Wegen den niedrigen Stromstärken im Elektroniksystem im Auto (Verbrauch muss ja niedrig sein) ist es fast unmöglich die Kontakten aufrecht zu halten, nur winzige Beläge gibt zu viel Widerstand, aber beim Trennen und wieder Draufstecken kann man in vielen Fällen die Verbindung wiederherstellen.
Zitat:
Original geschrieben von luiggi
Kannst ja mal ohne Abs Fahren. Also einfach Stecker abziehen und mal beobachten obs Unterschiede gibt,sollte es,wie du denkst,mit der Elektronik zu tun haben.
Ansonsten Abs Einheit tauschen und keine Probleme mehr mit Heisser Bremse. Mfg
Das kann ich ja jetzt leider nicht mehr mit einer treffenden Aussage verbinden.
Durch "vermeindlich" einmal Stecker drauf und wieder runter kommt es seit dem nicht mehr vor.
Und da ich ja auch nur auf Laien-Diagnose-Suche bin, frage ich nach Nässe an den Sätteln.
Denn jedesmal auf Verdacht in der Werkstatt was prüfen zu lassen, kost mich nen 100er pro Stunde und ohne wirkliche Grundlage tun mir dann auch die jeweils 200 Flocken für Hauptbremszylinder und Bremskraftverstärker ordentlich weh, denn bisher hat auch der Meister keine wirkliche Erklärung.
Klar kann ich auch die ABS-Einheit und alles was vermeindlich noch kaputt sein kann tauschen lassen, aber bei mir wächst das Geld leider auch nicht an den Zimmerpflanzen.

Dabei wäre der ABS-Block wirklich das denkbar Ungünstigste mit fast 1200,- Euro.
Sicherheit ist wichtig und ich würde da auch niemals unnötig sparen. Das versteht sich von selbst, aber ich muss es auch nicht übertreiben. Gleicher Fehler bei jemand anderem, der halt nicht alle drei Fahrten die Temperatur misst, fällt zu 1000% gar nicht auf und wird quasi unbewusst ignoriert.
Ich suche ja auch nicht nach einer Aussage, die mir hier alles Kostenintensive erspart, aber momentan sieht es so aus, dass ich bereits 250,- für die Schläuche und Beläge ausgegeben habe und nun auf Verdacht den Hauptbremszylinder für 180,- und den Bremskraftverstärker für 200,- zzgl. mindestens 150,- Lohn auch noch austausche. Und das Ganze (780,-) vielleicht nur für nen verdreckten Stecker.
Mir wäre natürlich ein ABS-Sensor oder sowas für 70,- lieber, aber da fehlt mir halt das Wissen und ich taste mich nun vor....auch, damit mich die Werkstatt nicht einfach übers Ohr hauen kann.
Sorry, wenn ich so hartnäckig bin....

Erstmal mit der Ruhe. Wie ich dich verstehe, ist das Problem mit der Aufheizung der Scheiben gelösst oder?
Warte mal ab und schauht ab ob und gegebenenfalls unter welche Bedingungen es wiederkommt.
Das Problem mit der Verschleissanzeige lässt sich möglicherweise gleichmäßig lösen?
Was für ne Verschleißanzeige ? Da hab ich gottseidank noch kein Problem...hehe !!
Und ich bin die Ruhe selbst.... Hab ja nur erklärt warum ich so hartnäckig nachfrage.
Bei Forentexten fehlt ja die Intonation...da mißversteht man manchmal den Ton...sorry
OK OK, wir versuchen ja nur zu helfen, und beschriebene Probleme werden manchmal anders aufgenommen (weil man gerade in anderen Richtungen oder auf etwas anders denkt) als der Schriftsteller es gedacht hätte. Wenn aber jetzt alles funktioniert, würde ich in deiner Stelle erstmal abwarten und schauen was passiert (wenn überhaupt was).
Mal ne andere frage. Wo kommst du her. Wenn ich in der nähe wohne könnte ich mal nen blick drauf werfen. Ich habe nämlich bei mir damals alles getauscht.
Kannst mir die antwort auch als PN schreiben.
Gruß
Karsten
@V8Freund
Ich bin total dankbar für Tipps in alle Richtungen....ich hab mir meinen Post nur nochmal durchgelesen und hatte den Eindruck...hoppla, dass kam schon recht frech rüber, obwohl ich es nicht so gemeint hatte.
@fatjoe
Wir wohnen glaube ich nicht weit auseinander wenn Dein Avatar-Kennzeichen stimmt und Du möglichst nah bei Halver wohnst !
Ich komme aus dem Bochumer Raum allerdings näher an Hagen, Schwelm, Gevelsberg und Ennepetal.
Schalksmühle und Lüdenscheid sind etwa 50km entfernt.
Ich bin ein paar mal im Monat in Breckerfeld, falls das von der Strecke her helfen würde.
Wäre schon nicht schlecht, wenn mal jemand mit draufschaut, der alles schon von seinem Auto kennt und bissl mehr Ahnung hat als ich !
Zitat:
Original geschrieben von double_dee
@V8Freund
Ich bin total dankbar für Tipps in alle Richtungen....ich hab mir meinen Post nur nochmal durchgelesen und hatte den Eindruck...hoppla, dass kam schon recht frech rüber, obwohl ich es nicht so gemeint hatte.![]()
@fatjoe
Wir wohnen glaube ich nicht weit auseinander wenn Dein Avatar-Kennzeichen stimmt und Du möglichst nah bei Halver wohnst !
Ich komme aus dem Bochumer Raum allerdings näher an Hagen, Schwelm, Gevelsberg und Ennepetal.
Schalksmühle und Lüdenscheid sind etwa 50km entfernt.
Ich bin ein paar mal im Monat in Breckerfeld, falls das von der Strecke her helfen würde.
Wäre schon nicht schlecht, wenn mal jemand mit draufschaut, der alles schon von seinem Auto kennt und bissl mehr Ahnung hat als ich !
Ich komme aus iserlohn und arbeite in witten. Dienstag abend bin ich sogar in bochum.
Zitat:
Original geschrieben von Fatjoe 1
Zitat:
Original geschrieben von double_dee
@V8Freund
Ich bin total dankbar für Tipps in alle Richtungen....ich hab mir meinen Post nur nochmal durchgelesen und hatte den Eindruck...hoppla, dass kam schon recht frech rüber, obwohl ich es nicht so gemeint hatte.![]()
@fatjoe
Wir wohnen glaube ich nicht weit auseinander wenn Dein Avatar-Kennzeichen stimmt und Du möglichst nah bei Halver wohnst !
Ich komme aus dem Bochumer Raum allerdings näher an Hagen, Schwelm, Gevelsberg und Ennepetal.
Schalksmühle und Lüdenscheid sind etwa 50km entfernt.
Ich bin ein paar mal im Monat in Breckerfeld, falls das von der Strecke her helfen würde.
Wäre schon nicht schlecht, wenn mal jemand mit draufschaut, der alles schon von seinem Auto kennt und bissl mehr Ahnung hat als ich !![]()
Ich komme aus iserlohn und arbeite in witten. Dienstag abend bin ich sogar in bochum.
Hallo zusammen,
Da nach diesem Beitrag nichts mehr kommt, gehe ich davon aus, dass ihr euch mal getroffen habt?!
Gab es denn jetzt eine Endlösung fuer das Problem?
Nach dem Tausch der Schläuche war bei das quietschen zwar weg, aber VL wird immer noch sauheiss, sodass trotz Dauerregen und 40km Autobahn auch der reifen recht trocken war...
Wäre sehr dankbar fuer Hilfe....
Ne wir haben uns nicht getroffen.
Bei dir könnte der Bremskraftverstärker innen verrostet sein. Hatte das auch nal.
Gib mal BKV (oder auch ausgeschrieben) in die Sufu ein.
Da wirst einiges finden. Ansonsten noch die unendliche Bremsengeschichte in die Sufu. Da findest du auch was, ist nämlich von mir