Bremse VA

Opel Astra F

Hallo liebe Astra-Freunde!

Folgendes Problem tritt bei mir auf:

ich habe die Beläge an der VA getauscht, ordnungsgemäß wieder zusammen gebaut und die Bremsflüssigkeit entlüftet, und wieder aufgefüllt!

Dann den Kolben wieder zurück gepumpt und eine Probefahrt gemacht. Dabei hatte ich kaum Bremsleistung. Das Pedal steht bevor ich den Wagen anmache auf Druck, also hat einen guten Widerstand. Sobald ich das Auto anmache, und die Bremse betätige, sackt das Pedal bis Anschlag durch. Die bremsleistung ist so gut wie nicht mehr gegeben. Wenn ich fahre muss ich das Pedal bis Anschlag durchdrücken, um zum stehen zu kommen!!!

Jemand ne Idee, woran das noch liegen könnte?

Also wie gesagt, nur Beläge getauscht, und Bremsflüssigkeit entlüftet ( hatt dies als mögliche Ursache in verdacht, aber keine Bessereung)

Hoffe Ihr könnt mir helfen

liebe grüße

31 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von sidt328


Reitet doch nicht so auf das entlüften rum. Der fehler wahr VORHER schon

Vielleicht haben sie VORHER schon herumgebastelt?

Was hat der BKV damit zu tun? verstehe ich nichz ganz.

Wenn der defekt ist bzw. schon allein der Unterdruckanschluss dort nicht korrekt arbeitet, kriegst du sehr wenig Bremskraft erzeugt.

So weit schon gut,deckt sich aber nicht mit dem Schadensbild. Ein defekter BKV kann nicht dazu führen ,dass sich das Pedal bis zu Boden durchtreten lässt.

Ähnliche Themen

Aber fast, selbst erlebt.

Ein BKV kann kann nicht dazu führen, dies ist technisch nicht möglich.Diese Ausssage gilt natürlich nur für BKV mit "Unterdruck"

Das Pedal sackt auch nicht auf den Boden durch, hast ja noch den hydraulischen Gegendruck vom (nicht mehr unterstützten) Bremskreislauf. Man muss aber trotzdem deutlich weiter und fester treten und hat immernoch weniger Bremsleistung. Wie gesagt, selbst erlebt, war nen Riss in der U-Druck Leitung vom BKV. Nach neuem HBZ und neuem BKV und gefühlten 1 Million mal entlüften hab ich´s durch Zufall entdeckt.

Mir ist es eigentlich egal wer hier Recht hat,aber Ihre Aussage ist nicht zutreffend.Bei einem Riss in der U-Druckleitung,so wie es beschrieben haben, haben sie grundsätzlich einen kürzeren und harten Pedalweg mit einer schlechteren "Bremswirkung.Für das Problem des Themenstarters kommen eigentlich nur zwei anderre Varianten in Betracht jedoch nich der BKV.

Öhhhmm... ich saß IM Auto, also ich denke ich kann das schon beurteilen, was ich da erlebt hab, aber nun gut 🙄
Dass dies beim TE die Ursache ist, hab ich auch nicht behauptet.

Herr fate ich wollte Ihnen nicht an den Karren fahren ,aber manchmal gehen mit mir die Pferde durch wenn ich so manche Meinung zu einem Problem lese.dies ist mit Sicherheit nicht auf Ihre Person gemünzt.So. der Rentner muss nun in die Heija.Mit freundlichen Grüssen aus Berlin

Herr fate? Hehe, voll gut 😁

Sollte ja nur anregen evtl. noch n paar andere Sachen zu checken, wenn schon zig mal entlüftet wurde. Evtl. ist auch ganz banal der HBZ hin (z.B. von etwas grobschlächtigem Pedal treten beim entlüften).

Kann ja auch nen Riss in der Membran im BKV sein, dann lässt sich das Pedal auch ganz leicht durchtreten....

auf jeden fall wahr es sofort nach dem bremsbelag wechsel. Man sollte den te schon glauben wenn er das schreibt und nicht alles 5 mal hinterfragen.

Seh geehrte Mt Mitglieder aus dem Opel Forum.Zum einem wird dem Themenstarter empfolen bei Bremsreparaturen einen Sachkundigen herbeizuziehen, was völlig richtig ist,anderseits kommen hier aber Kommentare wie BKV defekt oder Riss in der Membran des BKV.Wer ist hier denn hier der Nichtwisser?Im übrigen ist der Fehler lt.Aussage des Themenstarters schon vor der "Reparatur vorhanden gewesen.Fassst man mal alle Aussage des Fragenden zusammen ist hier der HBZ (Primärmanschette )defekt.Ich bin aber gerne bereit mir anzuhören warum ein Riss im BKV zu diesem Fehlerbild führen kann.

Zitat:

Original geschrieben von Bopp19


Seh geehrte Mt Mitglieder aus dem Opel Forum.Zum einem wird dem Themenstarter empfolen bei Bremsreparaturen einen Sachkundigen herbeizuziehen, was völlig richtig ist,anderseits kommen hier aber Kommentare wie BKV defekt oder Riss in der Membran des BKV.Wer ist hier denn hier der Nichtwisser?Im übrigen ist der Fehler lt.Aussage des Themenstarters schon vor der "Reparatur vorhanden gewesen.Fassst man mal alle Aussage des Fragenden zusammen ist hier der HBZ (Primärmanschette )defekt.Ich bin aber gerne bereit mir anzuhören warum ein Riss im BKV zu diesem Fehlerbild führen kann.

juhu, ein profi! Ich würd gern nochmal danke drücken!

Deine Antwort
Ähnliche Themen