Bremse
Habe gestern meinen R230 aus dem Winterschlaf geholt.
Und wie gewohnt und auch gewollt sprang er ohne jedes Problem an, trotz dass er seit Mitte Oktober gestanden hatte.
Allerdings ist mir etwas aufgefallen, wo ich mir einfach nicht sicher bin, ob das immer so war, aber fünf Monate "normale" Geschäftsfahrzeuge lassen dann doch die Erinnerung in den Details etwas Verschwimmen.
Ich hatte das Gefühl an der Ampel, dass der Bremsdruck nachliess.
Geäussert hat sich das dadurch, dass der Druckpunkt normalerweise ziemlich früh liegt, aber an der Ampel nachdem ich länger auf der Bremse stand zunehmend wanderte.
Ist das normal? Oder war das immer so, es ist mir nur nicht aufgefallen?
Bremsflüssigkeit steht zwischen Min und Max.
Michael
9 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Nicht-Fan
Habe gestern meinen R230 aus dem Winterschlaf geholt.Und wie gewohnt und auch gewollt sprang er ohne jedes Problem an, trotz dass er seit Mitte Oktober gestanden hatte.
Allerdings ist mir etwas aufgefallen, wo ich mir einfach nicht sicher bin, ob das immer so war, aber fünf Monate "normale" Geschäftsfahrzeuge lassen dann doch die Erinnerung in den Details etwas Verschwimmen.
Ich hatte das Gefühl an der Ampel, dass der Bremsdruck nachliess.
Geäussert hat sich das dadurch, dass der Druckpunkt normalerweise ziemlich früh liegt, aber an der Ampel nachdem ich länger auf der Bremse stand zunehmend wanderte.
Ist das normal? Oder war das immer so, es ist mir nur nicht aufgefallen?
Bremsflüssigkeit steht zwischen Min und Max.
Michael
hatte bei meinem sl280 (2008) - nach der schneeperiode den gleichen eindruck. beim verlassen des geländes leuchtete das bremsenzeichen. nach kurzem treten des bremspedals legte sich das. dann, beim nächsten mal, kam das batteriezeichen: "sofort kundendienst aufsuchen, nicht weiterfahren!"
dann, nach lesen der betriebsanleitung und laufen-lassen des motors, habe ich ausgestellt- wieder angelassen - und bin diesmal ohne warnung - losgefahren. eine längere fahrt hat alles gerichtet. die komfortbatterie war leer - die hauptbatterie nicht mehr voll. dann spinnt das ganze auto - von den fenstern bis zu den elektrischen bremsen...
ein opel des ndr machte 1990 in berlin ähnliche leuchtzeichen.- stehen lassen, wieder anlassen, weiterfahren.
Zitat:
Original geschrieben von Nicht-Fan
Habe gestern meinen R230 aus dem Winterschlaf geholt.Und wie gewohnt und auch gewollt sprang er ohne jedes Problem an, trotz dass er seit Mitte Oktober gestanden hatte.
Allerdings ist mir etwas aufgefallen, wo ich mir einfach nicht sicher bin, ob das immer so war, aber fünf Monate "normale" Geschäftsfahrzeuge lassen dann doch die Erinnerung in den Details etwas Verschwimmen.
Ich hatte das Gefühl an der Ampel, dass der Bremsdruck nachliess.
Geäussert hat sich das dadurch, dass der Druckpunkt normalerweise ziemlich früh liegt, aber an der Ampel nachdem ich länger auf der Bremse stand zunehmend wanderte.
Ist das normal? Oder war das immer so, es ist mir nur nicht aufgefallen?
Bremsflüssigkeit steht zwischen Min und Max.
Michael
Zitat:
Original geschrieben von forum65
hatte bei meinem sl280 (2008) - nach der schneeperiode den gleichen eindruck. beim verlassen des geländes leuchtete das bremsenzeichen. nach kurzem treten des bremspedals legte sich das. dann, beim nächsten mal, kam das batteriezeichen: "sofort kundendienst aufsuchen, nicht weiterfahren!"dann, nach lesen der betriebsanleitung und laufen-lassen des motors, habe ich ausgestellt- wieder angelassen - und bin diesmal ohne warnung - losgefahren. eine längere fahrt hat alles gerichtet. die komfortbatterie war leer - die hauptbatterie nicht mehr voll. dann spinnt das ganze auto - von den fenstern bis zu den elektrischen bremsen...
ein opel des ndr machte 1990 in berlin ähnliche leuchtzeichen.- stehen lassen, wieder anlassen, weiterfahren.
Zitat:
Original geschrieben von forum65
Zitat:
Original geschrieben von Nicht-Fan
Habe gestern meinen R230 aus dem Winterschlaf geholt.Und wie gewohnt und auch gewollt sprang er ohne jedes Problem an, trotz dass er seit Mitte Oktober gestanden hatte.
Allerdings ist mir etwas aufgefallen, wo ich mir einfach nicht sicher bin, ob das immer so war, aber fünf Monate "normale" Geschäftsfahrzeuge lassen dann doch die Erinnerung in den Details etwas Verschwimmen.
Ich hatte das Gefühl an der Ampel, dass der Bremsdruck nachliess.
Geäussert hat sich das dadurch, dass der Druckpunkt normalerweise ziemlich früh liegt, aber an der Ampel nachdem ich länger auf der Bremse stand zunehmend wanderte.
Ist das normal? Oder war das immer so, es ist mir nur nicht aufgefallen?
Bremsflüssigkeit steht zwischen Min und Max.
Michael
Besten Dank,
allerdings an der nicht ganz gefüllten Haptbatterie kann es nicht gelegen haben, denn die war voll, da das Auto am Ladegerät mit Erhaltungsladung gehangen hat. Allerdings denke ich ,d ass die Komfortbatterie nicht mitgeladen wird.
Michael
Zitat:
allerdings an der nicht ganz gefüllten Haptbatterie kann es nicht gelegen haben, denn die war voll, da das Auto am Ladegerät mit Erhaltungsladung gehangen hat. Allerdings denke ich ,d ass die Komfortbatterie nicht mitgeladen wird.
Michael
Man soll ja auch das Ladegerät an die Batterie im Kofferraum anklemmne. Die Starter-Batterie entläd sich unter normalen Umstanden nicht.
Gruß
Klaus
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von saharaman
Man soll ja auch das Ladegerät an die Batterie im Kofferraum anklemmne. Die Starter-Batterie entläd sich unter normalen Umstanden nicht.Zitat:
allerdings an der nicht ganz gefüllten Haptbatterie kann es nicht gelegen haben, denn die war voll, da das Auto am Ladegerät mit Erhaltungsladung gehangen hat. Allerdings denke ich ,d ass die Komfortbatterie nicht mitgeladen wird.
Michael
Gruß
Klaus
Ich habe mir in den Kofferraum eine Steckdose von DB mit Dauerstrom legen lassen- nur zum laden. Daher gehe ich davon aus, dass die das richtig gemacht haben. Ich muss aber zugeben, dass ich das nicht genau hinterfragt habe sondern lediglich gesagt habe: Bitte Steckdose zur Überwinterungsladung in den Kofferaum legen.
Bin in technischer Unkenntnis davon ausgegenagen, dass die Hauptbatterie geladen wird.
Zitat:
Original geschrieben von Road-Star
Es lohnt sich mal ein Blick in diesen Thread
Hallo RoadStar,
ist schon klar, den threat kenne ich. Allerdings bin ich bisher nicht davon ausgegangen, dass Bremsfunktionnen- und darum geht es mir ja hier- zu den Komfortfunktionen gehören. Ich sehe das eher als eine gewisse "substantielle Basisfunktion des menschlichen Überlebenswillens", daher hat sich aus meiner Sicht das Thema nicht als Frage nach dem Zustand der kofferraumbatterie gestellt.
Ich würde - in technischer Halbbildung und als jemand der davona usgeht, dass alle Sicherheitsfunktionen bei laufendem Motor voll funktionsfähig zu sein haben, sofern sie kein mechanisches Problem haben- davon ausgehen, dass die Bremse mit laufendem Motor und erstmaligem Erreichen des vollen Bremsdrucks bei normaler Beanspruchung gleichbleibend funktioniert. Einen Zusammenhang mit einem Akku ( nichts anderes ist die BAtterie) hätte ich jetzt nicht unterstellt, denn die Lichtmaschine, also der Generator als primäre elektrische Ladungsquelle läuft ja offensichtlich einwandfrei.
Mein intuitiver Tip wäre eher gewesen, dass bei ausreichendem Stand der Bremsflüssigkeit jemand die Aussage getroffen hätte: " Leichte Luftblasenbildung im Bremssystem, dass sich entweder bei Gebrauch auflöst oder einer Entlüftung bedarf.
Daher meine Nachfrage.
Michael
Hab den Link nur reingestellt. weil's mal wieder um die Battrie ging. Was allerdings die Battereispannung mit der Bremse zu tun hat, hab ich mich auch gefragt. Hätte es nicht besser formulieren können, als Du eben. Zwar leuchtet die ESP und SBC Lampe nach Abklemmen der Batterie und dies ist ist auch nach entsprendenen Lenkeinschlägen erledigt.
Die elektrische Unterstützung der Bremse hängt meines Wissens z.B. vom Regensensor ab: bei Regen legen sich ab und zu die Backen an die Scheiben, um diese trocken zu halten, damit beim Bremsen möglichst kein Fading entsteht.
Genauso kommuniziert die Bremse m.W. mit dem Gastpedal: bei abruptem Gaswegnehmen legen sich die Backen an, weil das System nun mit einer Bremsung rechnet und sich dadurch der Bremsweg verkürzen soll.
Warum allerdings der Bremsdruck (also das Gefühl am Pedal) mit der Batterie zusammenhängen soll, hätte mich auch interessiert.
Zitat:
Original geschrieben von Road-Star
Hab den Link nur reingestellt. weil's mal wieder um die Battrie ging. Was allerdings die Battereispannung mit der Bremse zu tun hat, hab ich mich auch gefragt. Hätte es nicht besser formulieren können, als Du eben. Zwar leuchtet die ESP und SBC Lampe nach Abklemmen der Batterie und dies ist ist auch nach entsprendenen Lenkeinschlägen erledigt.Die elektrische Unterstützung der Bremse hängt meines Wissens z.B. vom Regensensor ab: bei Regen legen sich ab und zu die Backen an die Scheiben, um diese trocken zu halten, damit beim Bremsen möglichst kein Fading entsteht.
Genauso kommuniziert die Bremse m.W. mit dem Gastpedal: bei abruptem Gaswegnehmen legen sich die Backen an, weil das System nun mit einer Bremsung rechnet und sich dadurch der Bremsweg verkürzen soll.
Warum allerdings der Bremsdruck (also das Gefühl am Pedal) mit der Batterie zusammenhängen soll, hätte mich auch interessiert.
Zitat:
Original geschrieben von Road-Star
Hab den Link nur reingestellt. weil's mal wieder um die Battrie ging. Was allerdings die Battereispannung mit der Bremse zu tun hat, hab ich mich auch gefragt. Hätte es nicht besser formulieren können, als Du eben. Zwar leuchtet die ESP und SBC Lampe nach Abklemmen der Batterie und dies ist ist auch nach entsprendenen Lenkeinschlägen erledigt.Die elektrische Unterstützung der Bremse hängt meines Wissens z.B. vom Regensensor ab: bei Regen legen sich ab und zu die Backen an die Scheiben, um diese trocken zu halten, damit beim Bremsen möglichst kein Fading entsteht.
Genauso kommuniziert die Bremse m.W. mit dem Gastpedal: bei abruptem Gaswegnehmen legen sich die Backen an, weil das System nun mit einer Bremsung rechnet und sich dadurch der Bremsweg verkürzen soll.
Warum allerdings der Bremsdruck (also das Gefühl am Pedal) mit der Batterie zusammenhängen soll, hätte mich auch interessiert.