R230 Erhaltungsladegerät anschliessen -aber WO?

Mercedes SL

Hallo ,

habe mir 2 obig genannter Geräte gekauft - doch WO werden die angeschlossen ? (sicher an der Batterie;.-) )
Aber Scherz bei Seite.
Ich würde es wie folgt machen:
Habe Beider Batterien übrigens im KFZ gelassen und auch nicht abgeklemmt.
FrontBatterie:
Einfach Minus-Klemme auf Minus- Pol klemmen, danach Plus - Klemme auf Plus Pol.

Heck Batterie:
Genauso wie oben.
ALLERDINGS hörte ich nun dass man anscheinend den Minus Pol keinesfalls an die Batt. direkt klemmen soll, sondenr irgendwo einen Masse-Punkt (Schraube unlackoiert?) oder so suchen soll?
Beim Porsche gibts da extra einen Punkt im Motorraum- wie verhält sich dies nun beim R230 bitte?

Beste Antwort im Thema

Oje! Verwirrung perfekt.🙁

Also nochmal:

  • Beim Fremdstarten mittels eines zweiten PKWs werden nur die Plus-Pole der beiden Batterien direkt miteinander verbunden. Das Minus-Kabel kommt von dem Minus-Pol der Spenderbatterie auf ein blankes Karosserieteil des Empfänger-Autos. 
  • Mit den hier besprochenen Ladegeräten ist Fremdstarten nicht möglich, weil zu wenig Leistung. Der Anlasser hat etwa 1700W. Fließen bei 12V also rd. 140A. Das Cteck XS 7000 bringt 7,6A.
  • Das Ladegerät kann direkt an die Pole angeschlossen werden. Schließlich gibt's beim Ctek ja das Schnellkontaktkabel. Das wird ja auch direkt an die Pole geschraubt. 
  • Die vordere Batterie ist für den Start zuständig, die hintere ist die Systembatterie (für die Komfortsysteme, also Dach, Sitz-Memory, ESP, Fensterheber etc.) 
  • Die Batterien arbeiten grundsätzlich unabhängig voneinander, sind also auch unabhängig voneinander zu laden. Laderät hinten anschließen lädt eben nur hinten und nicht gleichzeitig vorne. 
  • Die hintere und die vordere Batterie sind jedoch über ein Relais verbunden, das die Verbindung zwischen dern beiden Batterien dann herstellt, wenn ein Spannungs-Kontroll-Modul beim Starten des Fahrzeugs feststellt, daß die Spannung der hinteren Batterie auf unter 10,8V abgesunken ist. Dann wird die vordere über ein Relais direkt mit der hinteren Batterie verbunden, um das Laden der hinteren zu beschleunigen. Diese Verbindung bleibt etwa 5 Minuten bestehen, dann trennt das Relais die Batterien wieder. 
  • Die hintere Batterie wird in der Folgezeit direkt von der Lichtmaschine geladen. In etwa 15-18 Minuten ist die hintere Batterie wieder soweit geladen, daß sich die Komfortsysteme wieder zuschalten (erst jetzt funktioniert das Dach wieder).
  • Gleichzeitig und unabhängig davon speist die LiMa die vordere Batterie über das  Spannungs-Kontroll-Modul.

Ich hoffe, jetzt sind alle Unklarheiten beseitigt. 🙂

87 weitere Antworten
87 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Axel Zucken


Habe mir vom Freundlichen eine Steckdose im Kofferraum installieren lassen, direkt unter der Kofferraumbeleuchtung.

Das Mercedes Ladeerhaltungsladegerät (B67542023) verfügt sowohl über ein Ladekabel mit 12-V-Stecker, als auch über ein Ladekabel mit Batterie-Klemmzangen. 

Axel

Was verlangt MB für das Gerät? Um die 70 Euro?

Dass ist das einfachste CTEK, dass es gibt. Für den Preis bekommt man, wenn man auf den Stern verzichten kann, ein CTEK MX5.0 mit hervorragenden Zusatzfunktionen.

Zitat:

Original geschrieben von Jason_V.


Für den Preis bekommt man, wenn man auf den Stern verzichten kann, ein CTEK MX5.0 mit hervorragenden Zusatzfunktionen.

Welcher

hervorragenden Zusatzfunktionen

bedarf es denn, um eine Autobatterie vor dem Entladen zu schützen?

Axel

Zitat:

Original geschrieben von LuckySL


Nachdem die Diskussion wieder zum eigentlichen Thema zurückgefunden hat hänge ich mal ein Bild dran, wie ich die Anschlußmöglichkeit für ein CTEK 3600 an der Systembatterie hinten mittels des beim CTEK mitgelieferten Anschlußkabels gelöst habe. Ein Griff und das Ladegerät ist angeschlossen, verkehrte Polung ist ausgeschlossen. Der Kofferdeckel kann beruhigt geschlossen werden, da die Dichtungen dick genug sind, das dünne Kabel vom CTEK ohne Beschädigung durchzulassen.

Wie schon mehrfach erwähnt: Die Starterbatterie vorne braucht nicht geladen zu werden. Der gesamte Ladevorgang, also für beide Batterien, läuft über die Systembatterie und die sich hinter der Systembatterie im Kofferraum befindliche komplexe Regelelektronik.

tolles bild und viel aufwand.

für 30 euro stellt dir der freundliche die abgebildete steckdose im kofferraum auf dauerstrom um.

abgesichert ist die steckdose ja auch.

und mit dem gelieferten zündkabelstecker vom ctek passt es direkt zum einstecken.

Zitat:

Original geschrieben von Road-Star



Zitat:

Original geschrieben von LuckySL


Wie schon mehrfach erwähnt: Die Starterbatterie vorne braucht nicht geladen zu werden. Der gesamte Ladevorgang, also für beide Batterien, läuft über die Systembatterie und die sich hinter der Systembatterie im Kofferraum befindliche komplexe Regelelektronik.
Dem wage ich an dieser Stelle mal zu widersprechen. Zwischen der hinteren und der vorderen Batterie stellt die Regelelektronik nur dann eine Verbindung her, wenn die hintere Batterie unter 10,8V abgesunken ist. Merken tut das die Regelelektronik aber erst, nachdem die Zündung eingeschaltet ist.

Das Laden der hinteren Batterie mit dem Ladegerät lädt also nicht gleichzeitig die vordere Batterie mit.

korrekt.

da aber die vordere batt durch die steuerungen nicht entleert wird, hält sie wie ein normales auto die spannung ein paar monate.

wer will, kann ja alle zwei monate mal das ctek vorne über ein wochenende anklemmen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von gamby



da aber die vordere batt durch die steuerungen nicht entleert wird, hält sie wie ein normales auto die spannung ein paar monate.
wer will, kann ja alle zwei monate mal das ctek vorne über ein wochenende anklemmen.

So ist es.

Danke an Alle...genau SO mache ich es nun🙂

Die DB-Vertretung hat mir die im Kofferraum bereits (hinten rechts unter der Rückleuchte) vorhandene Steckdose so umgepolt, dass ich das DB-Ladegerät (ca. 60 €) mit dem vorhandenen Stecker einfach aufladen kann.
Kofferraum schließen (Kabel ist dünn genug) und fertig.
Die ebenfalls mitgelieferten Batterieklemmen werden nicht benötigt.

Allerdings ist es schon sehr verwunderlich, dass man bei so einem Produkt wie dem SL überhaupt so etwas braucht. Eigentlich müssten die Batterien doch Standzeiten von mehreren Wochen auch im Winter aushalten. Eigentlich ein Armutszeugnis, aber wohl ein Zugeständnis an den ganzen Schnick Schnack, der viel Strom braucht.

Zitat:

Original geschrieben von Axel Zucken



Zitat:

Original geschrieben von Jason_V.


Für den Preis bekommt man, wenn man auf den Stern verzichten kann, ein CTEK MX5.0 mit hervorragenden Zusatzfunktionen.
Welcher hervorragenden Zusatzfunktionen bedarf es denn, um eine Autobatterie vor dem Entladen zu schützen?

Axel

Die Infos kannst du dir selbst raussuchen oder gerne auch das teure Einstiegsmodell mit dem Stern kaufen 🙄

Zitat:

Original geschrieben von Jason_V.



Zitat:

Original geschrieben von Axel Zucken


Welcher hervorragenden Zusatzfunktionen bedarf es denn, um eine Autobatterie vor dem Entladen zu schützen?

Axel

Die Infos kannst du dir selbst raussuchen oder gerne auch das teure Einstiegsmodell mit dem Stern kaufen 🙄

Ehi ragazzino,

ich hatte schon das

"teuere Einstiegsmodell mit dem Stern"

, da wußtest Du noch garnicht wie so'n Teil aussieht!

Axel 😎

Warum macht ihr euch solche Gedanken bezüglich eines Erhaltungsladegeräts?
Ich habe heute meinen SL aus dem 3 monatigen Winterschlaf erweckt,hatte noch nicht einmal die Batterie abgeklemmt und null Probleme.Nach kurzer Fahrzeit waren auch alle Komfortfunktionen aktiv.

Allen eine schöne neue Saison mit eurem SL!

Na dann warte mal ab, bis die Systembatterie in Deinem SL nur leicht zu schwächeln beginnt.....

3 Monate angeschlossen ohne Ladeerhaltungsgerät - das ist nicht so schlau gewesen.

Ich habe diesen Winter beide Batterien dran gelassen und regelmäßig die Spannung gemessen, weil ich wissen wollte, wie schnell die Akkuss sich entladen.

Die Akkus:

  • vorne noch original aus 2007
  • hinten Varta AGM aus 5/2009

beide Akkus waren im Winter 2009/10 und 2010/11 abgeklemmt.

Auto steht jetzt seit Mitte Oktober 2011.

Die Messungen haben ergeben:

  • Vorne:bis heute keinerlei Spannungsverlust. Dauerhaft 12,7 Volt anliegend.
  • Hinten:nach etwa 20 Tagen 12,2 Vnach etwa 30-35 Tagen 11,9-12,0 V

insgesamt 4 Zyklen gemessen (jedesmal hinten mit Ctek 7000 voll geladen).

Eine AGM-Batterie ist
bei etwa 12,8 V - voll geladen
bei etwa 12,5 V - zu 50% geladen
bei etwa 12,3 V - zu 25% geladen
bei etwa 11,7 V - normal entladen

ab 10,5V und darunter gilt eine Autobattie als tiefentladen und kann Schaden nehmen.

Soviel ich weiß, schaltet der SL die Komfortfunktionen ab, wenn die Spannung hinten unter 10,8V abfällt.

Daß Deiner nach 3 Monaten einwandfrei angesprungen ist, wundert mich also nicht. Zum Anlassen kommt der Strom ja von vorne.
Daß Du ihn auch kurz fahren musstest bis die Komfortfunktionen wieder da warren (schätze mal ca. 15-20 min) wundert mich auch nicht.
Du darfst Dich aber nicht wundern, wenn nach mehreren oder längeren Tiefentladungen Dein SL bereits nach wenigen Tagen die Spannung hinten soweit verliert, daß die Komfortfunktionen abgeschaltet werden.

Als ich meinen gekauft habe, stand er zuvor einige Monate mit angeschlosssenen Batterien. Die hintere war hinüber und konnte auch mit dem XS 7000 und Recond-Funktion nicht mehr dauerhaft belebt werden. Nach 1 Woche Standzeit war der Akku jedesmal runter.

Jetzt kenne ich den Zustand meiner Akkus genau und weiß, wann spätestens das Ctek dran muss.

Morgen ist der Tag an dem der Nutzlose wieder aus dem Winterschlaf geweckt werden könnte, das Saisonkennzeichen hat seine Gültigkeit zurück. Er hing jetzt gut 2 Monate am CTEK5, bin gepannt ob der Akku sich jetzt anfühlt wie gestern in die Garage gefahren.
Wenn der SL wieder läuft, dann kommt das CTEK noch einmal an den Akkus meines Golftrollis, der hat an den letzten kalten Tagen 2011 bereits angefangen auf der Runde zu schwächeln, das CTEK kann den bestimmt auf Neuzustand zurücksetzen.

Ich habe meinen SL vorgestern nach fast 4-monatigem Winterschlaf zum Leben erweckt und mit roten Nummernschildern zum Händler gefahren. Die ganze Zeit hing die Systembatterie am Ctek 3600 und der Start war so, als wenn er erst den Tag zuvor abgestellt worden wäre. Auch die Komfortfunktionen waren voll aktiv.
Beide Batterien sind noch die ersten aus 06/2004. Allerdings wird die hintere nach jedem Abstellen in der Garage ans Ladegerät gehängt, also auch während der Saison.

Zitat:

Original geschrieben von LuckySL


Allerdings wird die hintere nach jedem Abstellen in der Garage ans Ladegerät gehängt, also auch während der Saison.

Das hört sich nach "Elektroauto" an 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen