Bremse schleift/hängt leicht

VW Vento 1H

Hallo,

ein nervtötendes Problem ist aufgetreten. Während der Geradeaus-Fahrt quietschte immer die vordere rechte Bremse leicht. Beim Tritt aufs Bremspedal verstummte es, in Kurven ebenso.

Zunächst habe ich die Belagsführungsschienen gereinigt und gefettet, ebenso die Bolzen, diese lassen sich einwandfrei bewegen.
Quietschen ist aber geblieben.

Jetzt wechselte ich die Bremsbeläge nebst Scheiben aus und stellte fest, dass die Bremsbeläge unterschiedlich stark abgefahren sind, der innere Belag deutlich mehr als der äußere, zudem war die Bremsscheibe ungleichmäßig abgenutzt, sprich an den Flächen zur Kanten hin war mehr Material.

Wo liegt die Ursache? Radlager, Bremskolben?

Es ist die 256er Bremse unbelüftet.

49 Antworten

Entlüftet wurde immer mit dem Gerät 😉

Hallo in die Runde...

10 Jahre später, und jetzt komme ICH um die Ecke und grabe das wieder aus - Tschuldigung...
Mich würde brennend interessieren, ob bei dem Thema letztendlich was rausgekommen ist, denn seit geraumer Zeit habe ich nun das gleiche Problem:

- schleifen, aber erst ab bestimmter Temperatur (nach ca. 15-20km)
- es quietscht
- schlimmer noch: bei mir gibt es dann einen Dauerton, da wohl eine Resonanzfrequenz getroffen wird
- Bremsscheibe zeigt nur geringe Erwärmung, aber
- Felge ist brütend heiß dann

Die Geräuschkulisse finde ich garnicht so schlimm - aber der Bremsbelag hält gerade mal 14000 km (sonst 60-70 Tkm).

Anfangs waren mal die Führungsbolzen im Halter fest - das wurde wieder gängig gemacht (ist schon länger her), denn den Halter gibt es nicht mehr.
Mein Schrauber hat auch kaum noch eine Idee, mittlerweile ist sogar der Bremssattel neu...
Alles ist leichtgängig, etc...

Wir probieren jetzt noch neue Führungsbolzen und ich gebe den Tip von Micki_23 mal weiter (Belagführung, Manschetten am Halter und somit Luft), aber sonst sind wir mit unserem Latein am Ende.

Sollte also jemand hier noch mal reingucken, ich bin für jeden Hinweis dankbar.
Ich habe meinem alten Zossen nämlich versprochen ihn über die 500Tkm km zu bringen; wir sind bei 481Tkm...:-)
Grüße und
Ciao, Naikke

Ich habe die Bremssattel überholt.
Kolben erneuert, Manschette, Rechteckdichtung. Innen die Bohrung entrostet (Ganz leicht am Rand), seitdem war Ruhe. Ist bis heute ruhig.

Danke für die Info - dann muß ich weitersuchen, denn der Bremssattel war neu (ebenfalls vor 14Tkm, zusammen mit Scheiben und Belägen).
Dann hoffe ich mal auf die Führungsbolzen...

Ähnliche Themen

Nur als Einwurf: Löse dich vom Gedanken "Neu = fehlerfrei".
Es kommen leider immer mehr Neuteile defekt aus der Schachtel.

Bei den Führungsbolzen kann es ein Klemmer sein, insbesondere wenn die Manschette derer rissig ist oder das Fett verharzt.

Mein Schrauber sagt ja, alles leichtgängig - nun denn, ich hoffe trotzdem auf die Führungsbolzen (neue Manschetten sind ja auch dabei)...

Zitat:

@naikke schrieb am 15. Juni 2023 um 12:18:53 Uhr:


..Bremsscheibe nur geringe Erwärmung aber Felge ist heiß

das ist ein Widerspruch

Das würde heißen der bremssattel schleift an der felge und deshalb wird es heiß aber das würde man doch sofort sehen

Ich nehme meine unvollständige Beschreibung bzgl. der Bremsscheibentemperatur mal zurück, da ich selber meine Finger nicht dran hatte; nur an der Felge, die schon Wärme abgestrahlt hat wenn man nur daneben stand.

Ich berichte jedenfalls. Denn es wird ja noch genug Golf 3 geben, die dann auch vor dem Problem stehen und ggf. auch das Bremssystem haben, wo es den Träger nicht mehr zu kaufen gibt (357615125B; Lucas mit ABS, belüftete Scheiben, PR-Nr. 1LY [meins] und wohl auch 1ZK).

Jedenfalls freue ich mich schonmal, daß auf diesen alten Beitrag hier noch geantwortet wird.
Und meine: so schnell sterben die Golf 3 auch nicht aus...:-)

Bis denne
Ciao, Naikke

Man hat ja nun auch schon viel gesehen in den Jahren. Ich würde mir auch die Träger nochmal genauer anschauen, ob die so tiefe Rostnarben haben, dass der Belag sich deswegen immer verkantet oder aber doch mal die Radlager auf Spiel prüfen - hatten wir im Thread ja auch schon.
Sollte in die Führungen mal Wasser eingedrungen sein, hilft beim entrosten eine kleine Flaschenbürste, die man in den Akkuschrauber spannt, immer mal wieder mit Bremsenreiniger spülen, das löst den ganzen Rost da drin meist schon ziemlich gut auf.
Ich hatte ATE Sättel mal überholt, hat leider nichts gebracht, da hat auch ein Kolben immer mal wieder gehangen -> Scheibe verzogen. Ist erst Ruhe, seitdem ich komplett neue Sättel gekauft habe.

Von welcher Marke sind die Sättel denn?

Hi Micki,

auch 'ne Nachteule, oder?
Bremssättel waren bis vor genau 1 Jahr noch die Originalen (km-Stand: 472 Tkm).
Getauscht wurde nur der, der quietschte, "dröhnte", aber ich weiß leider nicht, welche Marke verbaut wurde, da ich den nicht selber bestellt habe...
Ich hatte mein Auto im 3-Wochen-Urlaub in meiner Werkstatt abgestellt für div. Dinge.
"Meine Werkstatt" ist 'ne private (vorab auch als "mein Schrauber" bezeichnet) und übrigens (auch) ein Freund - passiert bei 17 Jahren gleicher Werkstatt...:-)
Ich bin ja selber nicht der Schrauber für's Grobe (macht keinen Spaß auf der Straße), wenn es um dreckige Arbeit geht. Und mein Schrauber sagt immer zu mir "bestell' Dir Deine Ersatzteile lieber selber, dann passen wie wenigstens ..." - aber da war ich halt nicht da (daher mein Unwissen; und meinen Schrauber/Freund brauche ich auch nicht zu fragen, denn dessen Gedächtnis ist noch schlimmer als meins...!)
Aber seit dem "neuen Bremssattel" ist der Verschleiß des Belags NOCH schneller - vielleicht sollte ich ihm nochmal auf den Zahn fühlen...
Sorry, mehr kann ich z.Zt. nicht sagen.
Ich spare zwar gerne, aber nicht an den Bremsen - darf schon anständiges Zeug sein (macht ja auch nicht soooo den Unterschied bei den Golf 3 Teilen; wenn es nicht gerade ein Fu*% Brenssattelhalter sein muß).

Bis denne...

Zitat:

@naikke schrieb am 15. Juni 2023 um 12:18:53 Uhr:


.. alles ist leichtgängig ..

Hinweis: auch die Bremsschläuche könnten hier eine Rolle spielen

Danke für den Hinweis, aber die Brensleitungen vore sind letztes Jahr gemacht worden (und ein neuer Bremssattel) - und sowohl vorher als auch hinterher war das Schleifen da; hinterher erstmal weniger, ist aber zügig wiedergekommen...

bleibe bei dem Sattelhalter/Führungsbolzen

Jupp - liegt schon in der Teilekiste, die die Tage verbaut werden sollen...🙂
Mit Belägen, Zahnrriemensatz, Öl+Filter, Keilriemen, Rippenriemenumlenkrolle und so'n Zeugs - Hinterachslager hab' ich auch mal vorsorglich gekauft (sind noch die ersten und sehen wirklich scheiße aus), aber meine Werkstatt hat schon gesagt "Scheißarbeit und hab die Preßvorrichtung nicht" (hab' schon überlegt, ob ich die einafach auch noch kaufe)... - naja, ich hoffe einfach mal.
Naja, wieder mal was fälltig...

Deine Antwort
Ähnliche Themen