Bremse schlägt nach Reifenwechsel

VW Golf 4 (1J)

Servus Zusammen!

Ich habe hier ein kurioses Problem, von dem ich vorher noch nie gehört habe. Habe heute die Reifen gewechselt und beim ersten Bremsen mit den Winterreifen musste ich ein kurzes, lautes, metallisches Schlagen vorne links wahrnehmen, was aber nach dem ersten Bremsen erstmal weg war.
Nachdem ich rückwärts auf einen Parkplatz gefahren bin und anschließend wieder raus, trat das Geräusch wieder beim nächsten Vorwärtsfahren auf. Es ist ein einmaliges, kurzes, hartes schlagen aus der Bremsenregion, als würde man mit einem Hammer auf Stahl schlagen. Danach kommt es nicht mehr vor, bis man wieder rückwärts fährt.

Habe natürlich das Rad runtergemacht und nachgeschaut. Scheibe, Beläge sind fest wie immer und der Sattel bewegt sich leicht in den Führungsbolzen, so wie es sein soll. Ich konnte keinen Unterschied zum z.b. rechten Rad feststellen.

Habt ihr da eine Idee?
Viele Grüße!
Robert

EDIT: Das Problem tritt nur beim mittelstarken Bremsen auf und es ist ein einmaliges, kurzes Schlagen. Die Bremskraft ist keinesfalls beeinträchtigt, zwei Gefahrenbremsungen konnte ich ohne Probleme durchführen und das Fahrzeug bremst auch gleichmäßig ab. Ist ein Golf 4 1.6 16v BCB. Scheibe und Beläge sind 10 Monate alt.

21 Antworten

Oh ja stimmt ja, sollten keine dran sein. Bei mir hat schon zweimal ein Schlagewicht die Antriebwellenmanschette gekillt, nächstemal gehen die in den Schrott und kommen Alus drauf. Feder prüfen, ist ein Tieferlegungssatz verbaut?

Möglicherweise haben die Bremsbeläge etwas Spiel und 'schlagen' sich nach dem rückwärts fahren erst wieder in die richtige Position.

Mich wundert der Satz „Sattel bewegt sich leicht in den Führungsbolzen“. Müsste dafür nicht der Sattel zu viel Luft haben? Normalerweise hat man doch nicht wirklich genug Luft zwischen Belägen und Scheibe, als dass man den Sattel so viel bewegen kann. So wirklich testen kann man das ja nur, wenn die Beläge zurückgestellt wurden. So war das zumindest bei meinem Golf 4 das letzte Mal...

Zitat:

@timon schrieb am 3. November 2019 um 13:18:22 Uhr:


Möglicherweise haben die Bremsbeläge etwas Spiel und 'schlagen' sich nach dem rückwärts fahren erst wieder in die richtige Position.

Das glaube ich auch. Es tritt nur 1x beim rückwärts bremsen und dann wieder 1x beim vorwärts bremsen auf, richtig? Das wäre aber nicht laut und hätte auch nichts mit dem Reifenwechsel zu tun. Zufall?

Ähnliche Themen

Komischerweise ist es heute nicht mehr aufgetreten. Habe nochmal alles angeschaut und die Schrauben kontrolliert. Nix wackelt, alles stabil...
Vielleicht war es wirklich die Feder, die sich wieder in die richtige Position geschlagen hat, auf jeden Fall passt jetzt erstmal alles.

Heute Vormittag war es dann wieder der Fall. Habe jetzt den Sattel runter und die Beläge angeschaut. Die Feder am einen Belag war tatsächlich komplett eingebogen und federte nicht mehr. Hab sie zurechtgebogen und jetzt passt alles. Zumindest ist jetzt 30 km nichts mehr aufgetreten.
Hatte ich echt noch nie, wie kann sich die denn so verbiegen?

Danke nochmal und viele Grüße,
Robert

Mit dem abzumontierten Rad (runtergeplumpst) oder aufzumontierenden Rad dagegengerumpelt ?

Da wärst aber nicht der einzige, gibt's öfter mal ;-)
Etliche verbiegen sich auch das Ankerblech/Luftleitblech/Spritzschutzblech dabei, und haben dann Schleifgeräusche (Blech an Bremsscheibe) ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen