Bremse hinten wechseln
Hallo, ich besitze ein 116 bj 2016 BMW nun sind Bremsbeläge hinten fast am Ende bei 80000 sind die ersten Scheiben wie es aussieht die Bremsscheibe sieht gut aus kein großes Grat ich habe mit Messschieber so gut wie möglich gemessen und es hat ca. 1,2 mm Abrieb sollte man die jetzt mit wechseln oder nur die Bremsbeläge?
Außerdem hat es ja noch Backen für die Handbremse, da meinte der Mechaniker, man muss dort nichts machen, Handbremse runter, neue rein und wenn man die Handbremse zieht, stellt es sich selber ein.
37 Antworten
Das mit dem Quietschen ist Quatsch bzw soll den Verkauf neuer Scheiben fördern auch wenn sie noch nicht an der Verschleißgrenze sind.
Wenn der Grat am äußeren Rand der Scheibe schon sehr hoch steht, kann es eventuell zu unschönen Kratzgeräuschen kommen, wenn die neuen Beläge einen Hauch breiter sind als die alten weil zuerst der Grat mit den Belägen Kontakt bekommt. Ein erfahrener Mechaniker fast deswegen die neuen Beläge ggfs am Außenrand etwas an damit der neue Belag sofort über die ganze Fläche trägt.
Ob du die richtigen Beläge rausgesucht hast, kann ich dir nicht sagen. Wenn du mit deinen Fahrzeugdaten gesucht hast, sollte eigentlich nichts schief gehen. Ich persönlich halte nichts von diesem Brembo-Hype es sei denn man hat bereits original ein Brembo-System verbaut (was aber bei einem 316er eher nicht der Fall sein wird). Bei allen Fahrzeugen, die keine Hochleistungsboliden sind, nehme ich entweder ATE oder Textar Beläge. Bei Jurid und Bosch geht auch nichts schief. Aber auch Brembo-Beläge werden sicher funktionieren - also wenn du sie schon hast, dann kannst du die auch verwenden (vorausgesetzt es sind die richtigen natürlich).
Zur Verschleißgrenze wurde ja nun schon mehrfach alles gesagt:
Beispiel:
Verschleißgrenze der Scheibe ist 9,5 mm
Tatsächliche Dicke: 9,6 mm - es dürfen noch einmal neue Beläge (ohne Scheibe) verbaut werden. Die Scheibe wird dann die Verschleißgrenze unterschreiten bis die neuen Beläge wieder abgefahren sind. Das ist zulässig und so vorgesehen.
Tatsächliche Dicke 9,5 mm (oder darunter) - beim nächsten Wechsel der Beläge muss auch eine neue Scheibe mit verbaut werden (ich verwende hier Singular. Scheiben und Beläge werden natürlich immer achsweise getauscht 😉 )
Die Handbremse stellt sich meines Wissens nach nicht selbstständig nach.
Und wenn die Bremsscheiben hinten vom Tragbild nicht auffällig sind und auch die nötige Mindestdicke noch aufweisen spricht n.m.M. eine Wiederverwendung nichts dagegen.
Gruß Volker
Zitat:
@roomster5 schrieb am 12. März 2024 um 15:00:36 Uhr:
Die Handbremse stellt sich meines Wissens nach nicht selbstständig nach.
Und wenn die Bremsscheiben hinten vom Tragbild nicht auffällig sind und auch die nötige Mindestdicke noch aufweisen spricht n.m.M. eine Wiederverwendung nichts dagegen.Gruß Volker
Laut YouTube wird das Rädchen erst komplett zu gedreht und später 3 Umdrehung zurück.
Zum Thema Wechsel bin ich sensibel was das angeht die meisten Mechaniker machen die Bremsanlage nicht sauber und ziehen alles wild an. Und überall kommt das gleiche Fett auch an die Führungsbolzen, meines Wissens nach muss dort spezialfett hin.
Ich möchte halt was Bremse angeht alles nach Vorschrift machen
Die Feststellbremse stellt sich nicht selbstständig ein.
Eine fachgerechte Einstellung der Feststellbremse ist nur möglich, wenn die Feststellbrems-Bowdenzüge und alle beweglichen Teile der Feststellbremse leichtgängig und funktionsfähig sind.
Eine Grundeinstellung der Feststellbremse ist erforderlich bei:
- Erneuerung der Feststellbremsbacken und Anbauteile
- Erneuerung der Bremsscheiben
- Zu großem Betätigungsweg (10 Zähne)
- Erneuerung der Feststellbrems-Bowdenzüge
Ähnliche Themen
Zitat:
@Ayta22 schrieb am 12. März 2024 um 18:10:42 Uhr:
Zitat:
@roomster5 schrieb am 12. März 2024 um 15:00:36 Uhr:
Die Handbremse stellt sich meines Wissens nach nicht selbstständig nach.
Und wenn die Bremsscheiben hinten vom Tragbild nicht auffällig sind und auch die nötige Mindestdicke noch aufweisen spricht n.m.M. eine Wiederverwendung nichts dagegen.Gruß Volker
Laut YouTube wird das Rädchen erst komplett zu gedreht und später 3 Umdrehung zurück.
Zum Thema Wechsel bin ich sensibel was das angeht die meisten Mechaniker machen die Bremsanlage nicht sauber und ziehen alles wild an. Und überall kommt das gleiche Fett auch an die Führungsbolzen, meines Wissens nach muss dort spezialfett hin.
Ich möchte halt was Bremse angeht alles nach Vorschrift machen
Die Handbremse ist selbstnachstellend - allerdings muss bei neuen Handbremsbelägen oder neuen Bremsscheiben eine Grundeinstellung durchgeführt werden. Dazu wird
- der Selbstnachstellmechanismus verriegelt
- bei angeschraubtem Rad mit dem 'Sternrädchen' die Bremsbeläge soweit angelegt, bis sich das Rad nicht mehr drehen lässt
- dann je nach Bremse das 'Sternrädchen' um 8 oder 9 Zähne zurückgedreht... ich denke mit 8 Zähnen macht man nichts falsch. 3 Zähne sind aber zu wenig (nichtalles was einer auf Youtube labert ist auch korrekt)
- zu guter letzt wird der Nachstellmechanismus wieder entriegelt
Aber ich sags nochmal: Wenn die Handbremse funktioniert und die Bremsscheibe noch innerhalb der Verschleißgrenze ist, würde ich da nicht hinfassen - never change a running system.
Die Führungsschrauben werden bei BMW gereinigt und trocken eingesetzt - nix Spezialfett!
Ach ja: Bei den neueren Modellen (bei mir heißt das nicht älter als 10 oder 15 Jahre 😉 ) sind die Bremssättel bzw die Halter beschichtet und sollen nicht mechanisch gereinigt werden (also nix Kratzen mit Schraubenzieher oder Bremssattelfeile oder Schmirgelpapier) sondern nur mit Bremsenreiniger sauber machen.
Zitat:
@ghm schrieb am 12. März 2024 um 18:56:48 Uhr:
Zitat:
@Ayta22 schrieb am 12. März 2024 um 18:10:42 Uhr:
Laut YouTube wird das Rädchen erst komplett zu gedreht und später 3 Umdrehung zurück.
Zum Thema Wechsel bin ich sensibel was das angeht die meisten Mechaniker machen die Bremsanlage nicht sauber und ziehen alles wild an. Und überall kommt das gleiche Fett auch an die Führungsbolzen, meines Wissens nach muss dort spezialfett hin.
Ich möchte halt was Bremse angeht alles nach Vorschrift machenDie Handbremse ist selbstnachstellend - allerdings muss bei neuen Handbremsbelägen oder neuen Bremsscheiben eine Grundeinstellung durchgeführt werden. Dazu wird
- der Selbstnachstellmechanismus verriegelt
- bei angeschraubtem Rad mit dem 'Sternrädchen' die Bremsbeläge soweit angelegt, bis sich das Rad nicht mehr drehen lässt
- dann je nach Bremse das 'Sternrädchen' um 8 oder 9 Zähne zurückgedreht... ich denke mit 8 Zähnen macht man nichts falsch. 3 Zähne sind aber zu wenig (nichtalles was einer auf Youtube labert ist auch korrekt)
- zu guter letzt wird der Nachstellmechanismus wieder entriegeltAber ich sags nochmal: Wenn die Handbremse funktioniert und die Bremsscheibe noch innerhalb der Verschleißgrenze ist, würde ich da nicht hinfassen - never change a running system.
Die Führungsschrauben werden bei BMW gereinigt und trocken eingesetzt - nix Spezialfett!
Ach ja: Bei den neueren Modellen (bei mir heißt das nicht älter als 10 oder 15 Jahre 😉 ) sind die Bremssättel bzw die Halter beschichtet und sollen nicht mechanisch gereinigt werden (also nix Kratzen mit Schraubenzieher oder Bremssattelfeile oder Schmirgelpapier) sondern nur mit Bremsenreiniger sauber machen.
Dann zeige doch mal bitte den Mechanismus der für die Nachstellung zuständig ist. Die Modelle die ich kenne haben diese Funktion nicht.
Und zum Fett in den Gummibuchsen kann ich nur sagen das ich die Stifte etwas einfette und bislang noch nie damit Probleme hatte.
Und natürlich greift das Fett keine Gummiteile an.
Gruß Volker
Mir wurde das empfohlen soll für die Bolzen speziell sein. Außerdem wo gibt es Original Ankeitung für bmw und Mercedes für die Bremsanlage inklusive Drehmoment
Zitat:
@roomster5 schrieb am 12. März 2024 um 19:25:09 Uhr:
Dann zeige doch mal bitte den Mechanismus der für die Nachstellung zuständig ist. Die Modelle die ich kenne haben diese Funktion nicht.
Und zum Fett in den Gummibuchsen kann ich nur sagen das ich die Stifte etwas einfette und bislang noch nie damit Probleme hatte.
Und natürlich greift das Fett keine Gummiteile an.Gruß Volker
Die Nachstelleinheit (nennt sich bei BMW ASZE) sitzt vorne am Handbremshebel.
Bilder aus dem TIS möchte ich hier nicht veröffentlichen wegen Copyright und so.
Aber die Anweisung zum verriegeln und entriegeln lautet:
Nachstelleinheit (ASZE) verriegeln.
Feststellbremshebel betätigen. Spezialwerkzeug 32 1 030 ansetzen. Feststellbremshebel lösen und Anschlag (1) der Nachstellfeder so weit zurückdrücken, bis der Rückhaltehacken (2) in den Anschlag (1) einrastet.
Einbauhinweis:
Nachstelleinheit (ASZE) entriegeln.
Mit einem geeigneten Schraubendreher den Rückhaltehacken (2) nach außen hebeln.
Der Rückhaltehacken (2) muss sich aus dem Anschlag (1) der Nachstellfeder aushängen.
Was das Fett an den Führungsbolzen angeht, dann ist es dir natürlich unbenommen wenn du deine einfettest.
Die Deppen in München sagen jedenfalls 'nein' und machen es nicht und dem Fragesteller ging es ja darum alles vorschriftsmäßig zu machen. Wenn du das anders handhabst ist das völlig ok, weil es ja deine Bremsen sind.
Zitat:
@Ayta22 schrieb am 12. März 2024 um 19:36:01 Uhr:
Mir wurde das empfohlen soll für die Bolzen speziell sein. Außerdem wo gibt es Original Ankeitung für bmw und Mercedes für die Bremsanlage inklusive Drehmoment
Diese Art Fett (allerdings von einem anderen Hersteller) verwende ich auch, aber das ist für eine andere Art von Führungsbolzen und eine andere Art Bremssattel gedacht - findest du zum Beispiel oft bei VW bzw VAG Gruppe. Da laufen die Führungsstifte in geschlossenen Hülsen und könnten beim Belagwechsel im Bremssattelhalter verbleiben wenn man sie nicht neu abschmieren will.
Das System das BMW und auch Mercedes verwendet mit den Passschrauben funktioniert anders.
Ob Mercedes ihre schmiert oder trocken einbaut müsste ich nachschauen. Aber die Anweisung von BMW lautet 'nicht schmieren'!
Zitat:
@ghm schrieb am 12. März 2024 um 20:01:38 Uhr:
Zitat:
@Ayta22 schrieb am 12. März 2024 um 19:36:01 Uhr:
Mir wurde das empfohlen soll für die Bolzen speziell sein. Außerdem wo gibt es Original Ankeitung für bmw und Mercedes für die Bremsanlage inklusive DrehmomentDiese Art Fett (allerdings von einem anderen Hersteller) verwende ich auch, aber das ist für eine andere Art von Führungsbolzen und eine andere Art Bremssattel gedacht - findest du zum Beispiel oft bei VW bzw VAG Gruppe. Da laufen die Führungsstifte in geschlossenen Hülsen und könnten beim Belagwechsel im Bremssattelhalter verbleiben wenn man sie nicht neu abschmieren will.
Das System das BMW und auch Mercedes verwendet mit den Passschrauben funktioniert anders.
Ob Mercedes ihre schmiert oder trocken einbaut müsste ich nachschauen. Aber die Anweisung von BMW lautet 'nicht schmieren'!
Ok cool könntest du bitte bei Mercedes noch schauen
Ja die Mühe könnte ich mir machen, obwohl ich bei meinem 210er (der hat ähnliche Bremsen vorne wie die BMWs) die Passschraube auch trocken eingesetzt habe, analog zur Anweisung bei BMW.
Vielleicht magst mir ja noch verraten, um was für ein Fahrzeug es genau geht - gerne auch per PN.
Also wenn ich das richtig sehe, hat der CLA vorne Festsattelbremsen mit Stiften zum rausschlagen - da gibts dann sowas wie Führungsschrauben oder Führungsstifte nicht.
Hinten sind dann tatsächlich Schwimmsättel mit Führungsstiften (so wie häufig bei VAG) verbaut.
Mercedes sagt, die Führungsstifte hinten sind auf Leichtgängigkeit zu überprüfen und die kleinen Gummibälge auf Beschädigung. Im Falle von Beanstandungen tauschen die dann gleich mal den ganzen Bremsattelhalter.
Hier kannst du dein LiquiMoly Spezialfett einsetzen - würde ich jedenfalls machen. Vermutlich gibts im Aftermarket sogar die Gummibälge nachzukaufen, wenn da mal einer kaputt sein sollte - müsstest du aber selber mal auf die Suche gehen. Ich fände es jedenfalls lächerlich, wegen so eine gerissenen Staubmanschette, was ja ein Pfennigartikel ist, gleich den ganzen Bremssattelhalter zu ersetzen. Aber das erleichtert halt Mercedes die Lagerhaltung und Ersatzteillogistik und der Kunde zahlt es ja eh.
Mit anderen Worten: Die Frage ob beim CLA 180 die Führungsschrauben geschmiert werden, stellt sich nicht, weil der keine hat. Ob das für alle CLA gilt oder ob die höhermotorisierten Versionen andere Bremsen verbaut haben, habe ich nicht geschaut.
Zitat:
@roomster5 schrieb am 12. März 2024 um 19:25:09 Uhr:
Zitat:
@ghm schrieb am 12. März 2024 um 18:56:48 Uhr:
Die Handbremse ist selbstnachstellend - allerdings muss bei neuen Handbremsbelägen oder neuen Bremsscheiben eine Grundeinstellung durchgeführt werden. Dazu wird
- der Selbstnachstellmechanismus verriegelt
- bei angeschraubtem Rad mit dem 'Sternrädchen' die Bremsbeläge soweit angelegt, bis sich das Rad nicht mehr drehen lässt
- dann je nach Bremse das 'Sternrädchen' um 8 oder 9 Zähne zurückgedreht... ich denke mit 8 Zähnen macht man nichts falsch. 3 Zähne sind aber zu wenig (nichtalles was einer auf Youtube labert ist auch korrekt)
- zu guter letzt wird der Nachstellmechanismus wieder entriegeltAber ich sags nochmal: Wenn die Handbremse funktioniert und die Bremsscheibe noch innerhalb der Verschleißgrenze ist, würde ich da nicht hinfassen - never change a running system.
Die Führungsschrauben werden bei BMW gereinigt und trocken eingesetzt - nix Spezialfett!
Ach ja: Bei den neueren Modellen (bei mir heißt das nicht älter als 10 oder 15 Jahre 😉 ) sind die Bremssättel bzw die Halter beschichtet und sollen nicht mechanisch gereinigt werden (also nix Kratzen mit Schraubenzieher oder Bremssattelfeile oder Schmirgelpapier) sondern nur mit Bremsenreiniger sauber machen.
Dann zeige doch mal bitte den Mechanismus der für die Nachstellung zuständig ist. Die Modelle die ich kenne haben diese Funktion nicht.
Und zum Fett in den Gummibuchsen kann ich nur sagen das ich die Stifte etwas einfette und bislang noch nie damit Probleme hatte.
Und natürlich greift das Fett keine Gummiteile an.Gruß Volker
Gerne im Video ab 15:57 min
https://youtu.be/gVsNet3Kxxg?si=btPvVDDvwkQBKIQe
Das gilt ebenso für den F20