Bremse hinten wechseln elek. Parkbremse

Citroën C4 Picasso 2 (3)

Moin,
habe heute Bremsbelege hinten bei unsere Grand C4 Picasso II gewechselt.

Vorgehen:
- Elektrische Feststellbremse mit Diagnosegerät deaktiviert somit gelöst
- Kolben mit richtigem Werkzeug zurück gedreht
- alles montiert ohne Probleme
- Feststellbremse wieder aktiviert

Nun folgende Meldung im Bordcomputer:
Fehler Feststellbremse: reparieren lassen.

Es funktioniert alles einwandfrei. Beide Motoren arbeiten und ziehen an.
Jemand eine Idee?

Vielen Dank im Voraus.

59 Antworten

Zitat:

@b23 schrieb am 17. März 2020 um 20:11:56 Uhr:


Hallo,
stehe vor dem gleichen Thema (Beläge und Scheibe hinten wechseln, C4 GP 2017). Wurde beim letzten Service angesprochen, gibt es da auch eine Verschleißanzeige - oder erst Metall-auf-Metall...?

1. Hat jemand Erfahrung mit selber neu anlernen/kodieren? Gibt es ein Heimwerkerdiagnosegerät mit dem das möglich ist?
Ich habe ein Autel MD 806 Pro, laut Beschreibung sollte es möglich sein, jedoch kann ich nur die Feststellbremse anziehen/lösen bzw. die Automatik (de-)aktivieren - was auch genauso direkt im Auto geht.
Werde demnächst noch das iCarsoft CR Pro testen, befürchte da wird es genauso sein.

Alternativ werde ich wohl die Lösung von gueho2k versuchen.
2. Warum die Batterie abklemmen - muss man da noch was beachten bzgl. Radio-Code oder ähnliches?
3. Wird neben dem E12 und T55 weiteres "Spezialwerkzeug" benötigt?

4. Frage am Rand, der GP hat die 290mm Scheibe, richtig? Dann brauche ich nicht das Rad demontieren und messen.

Danke euch!

Hi,

unsere Verschleißanzeige war Metall-auf-Metall..also was anderes gibt es nicht.

Zu 1: Ich hatte mir das AutoAid-System kommen lassen, welches es eigentlich können sollte (zumindest nach Herstellerangabe). Konnte es aber nicht, eigentlich war damit kaum etwas möglich.

Zu 2: Sobald man bei angeschlossener Batterie nur daran denkt den Stecker zum Stellmotor abzuziehen, ertönt eine Warnmeldung und es wird ein Fehler gespeichert, unabhängig ob die Zündung eingeschaltet ist oder nicht. Spaß, man muss den Stecker für die Warnung natürlich anziehen ;-). Dieser bleibt mitunter länger bestehen, dabei hat es bei mir letztendlich geholfen den GC4P länge "stromlos" zu machen. Durch generelles Abklemmen umgeht man diese Wartezeit nach Abschluss der eigentlichen Arbeiten. Quasi eine OP unter Narkose. Das Radio interessiert das nicht die Bohne.

Zu 3: Du brauchst noch die passende Nuss um das Rad abzunehmen :-P Der Kolben war mega leichtgängig, den konnte ich per Hand zurück drücken, nachdem der Stellmotor komplett eingefahren war. Wer will kann hier natürlich ein Rückstellwerkzeug nutzen.

Zu 4: Es kommt auf das verbaute Bremssystem an, bei uns war die 290er drin. Ich würde mir die 10 Minuten zum nachschauen und messen nehmen, bevor hinterher das falsche Material da ist.

Zitat:

Zu 3: ... Der Kolben war mega leichtgängig, den konnte ich per Hand zurück drücken, nachdem der Stellmotor komplett eingefahren war. Wer will kann hier natürlich ein Rückstellwerkzeug nutzen.

Also so weit so gut, allerdings leichtgängig ist mein Kolben in keinster Weise!
Der Motor dreht eine ganze Weile zurück, bis er stehen bleibt.
Von Hand bewegt sich der Kolben kein bisschen. Mit dem Rückstellwerkzeug hab ich ca. eine Umdrehung spiel. dann blockiert es/sehr schwer. Auch Bremsflüssigkeitsdeckel öffnen hilft nichts.

Der Motor lässt sich weiter in beide Richtungen drehen (beim "Bremse aktivieren" macht der Kolben zu). Beim öffnen ist nur Anfangs etwas Bewegung zu sehen, dann hört man den Motor und der Kolben steht still), sobald der Kolben am Ende ist, fängt er an sich zu drehen, jedoch ohne raus oder rein zu gehen.

Wie bekomme ich den Kolben jetzt zurück? Übersehe ich was oder irgendwelche Ideen?
(Ist der Kolben hinten rechts. Wenn bei euch drücken geht, ist wohl egal ob rechts oder links drehen?)

Danke!

Selbstdiagnose (Falls wer vor dem gleichen Problem steht): der Bremskolben darf eben NICHT gedreht werden - sondern muss "einfach" gedrückt werden.
Der Kolben ist innen nicht rund, sondern hat zwei Flächen, wenn also die Spindel zurückgedreht ist, blockiert diese den Kolben beim Versuch ihn zu drehen!

Warum drücken bei mir so schwer geht, bzw. wie viel kraft nötig ist muss ich noch untersuchen.

PS: Motor/Kolben sollte nicht "frei" gedreht werden - nur im Bremssattel, sodass der Belag ein drehen verhindert! (Gummimanschette und Spindel können beschädigt werden)

Epb-kolben

Mein Abschlussbericht:
In der Tat, mit ordentlich zupacken (drücken, ohne drehen!) ist der Kolben "leichtgängig"...

Danke nochmal gueho2k für deine Anleitung (https://www.motor-talk.de/.../...eln-elek-parkbremse-t6718508.html?...).

Wichtig:
zu 4., Grauen Sicherungsclip ca. 2mm über den Stecker zurück ziehen, nach unten drücken um Stecker abziehen zu können (im Inneren muss ein Clip über eine Rastnase gehoben werden).
zu 5. ~8V Akku tut es auch 😉
zu 7., Kolben nur drücken, nicht drehen! (Bei Gewinderücksteller aufpassen)

(C4 GP, 2017, 50tkm, 290mm Bremsscheibe hinten)

Erfahrung Diagnosegeräte (beide werben mit Unterstützung für EPB Service):
Autel MD 806 Pro:
- EPB aktivieren/deaktivieren (wie manuelles anziehen/lösen)
- Funktion EPB vollständig zurückfahren NICHT verfügbar
- Service Intervall (Ölwechsel) Reset NICHT verfügbar

iCarsoft CR Pro (in diesem Fall gleich iCarsoft FR 2.0?):
- EPB aktivieren (kein deaktivieren - wie manuelles anziehen)
- Funktion EPB vollständig zurückfahren NICHT verfügbar
- "Initial setup" (wie EPB Motor nach Belagwechsel mit 12V wieder an die Scheibe anlegen und einmal die Handbremse anziehen und lösen)
- Service Intervall (Ölwechsel) Reset möglich (Anzeige auf 25tkm)

--> Da beide Geräte nicht das manuelle zurückstellen des EPB Motors ersetzen, sehe ich hier leider keinen Mehrwert.

Offene Themen:
- Die Beläge sitzen ziemlich fest, wodurch wohl auch der Verschleiß so hoch ist (~ 50tkm). Ist es möglich, bzw. spricht was dagegen die Beläge leichtgängiger zu machen?

Ähnliche Themen

Zitat:

@b23 schrieb am 17. März 2020 um 20:11:56 Uhr:


Hallo,
stehe vor dem gleichen Thema (Beläge und Scheibe hinten wechseln, C4 GP 2017). Wurde beim letzten Service angesprochen, gibt es da auch eine Verschleißanzeige - oder erst Metall-auf-Metall...?

Danke euch!

2017 ??? wieviel kilometer bist du gefahren , ich habe 150PS Automatik 2015 und 91ooo km runter und hinten ist noch ok

Zitat:

@b23 schrieb am 24. März 2020 um 22:01:06 Uhr:


Danke nochmal gueho2k für deine Anleitung (https://www.motor-talk.de/.../...eln-elek-parkbremse-t6718508.html?...).

Wichtig:
zu 4., Grauen Sicherungsclip ca. 2mm über den Stecker zurück ziehen, nach unten drücken um Stecker abziehen zu können (im Inneren muss ein Clip über eine Rastnase gehoben werden).
zu 5. ~8V Akku tut es auch 😉
zu 7., Kolben nur drücken, nicht drehen! (Bei Gewinderücksteller aufpassen)

(C4 GP, 2017, 50tkm, 290mm Bremsscheibe hinten)

Sehr gerne..besten Dank auch für die Ergänzung mit dem Stecker, hatte ich vergessen ;-)
Ja, den Gewinderücksteller, wenn man ihn benutzen will, sollte man dann mit "Freilauf" verwenden...

Zitat:

@Gururom schrieb am 25. März 2020 um 14:34:32 Uhr:


2017 ??? wieviel kilometer bist du gefahren , ich habe 150PS Automatik 2015 und 91ooo km runter und hinten ist noch ok

Gefragt wurde zwar b23, aber unsere Scheiben waren bei den gleichen Eckdaten fällig..GC4P 2017, 150 PS, Automatik..bei ca. 50 tkm - vielmehr die waren der Auslöser die Klötze die in der Inspektion noch als i.O. angesehen wurden, aber dann doch recht schnell und unerwartet runter waren..es folgte Metall auf Metall..

Die Bremsen bei dem Fahrzeug gehen mir aber eh auf den Sa**, da ständig irgendetwas quietscht und die Scheiben hinten schon nach den ersten 20 tkm sehr bescheiden aussahen..meiner Meinung nach wurde da ziemlicher Schmu eingebaut..

Hallo,
Da bei meinem GP, Bj. 2011 / VTi120, ebenso der Tausch der hinteren Bremsklötze ansteht und ich mir das so vorgestellt habe wie oben "GueHo2K" erläutert hat (Bremse lösen, danach Batterie abklemmen)- danach Ausbau der Klötze. Frage: Muss man unbedingt die geöffnete Parkbremse mit 12V ganz zurückfahren um den Bremssattel u. Klötze demontieren zu können, oder geht sich die Demontage auch unter normal geöffneter Parkbremse aus?
Vielen Dank
eriche

Zitat:

@eriche schrieb am 23. April 2020 um 12:49:52 Uhr:


Hallo,
Da bei meinem GP, Bj. 2011 / VTi120, ...

Dsa ist ja noch das Vorgängermodell 1, bin nicht sicher ob sich das da gleich verhält. -> Besser nach Beiträgen zu dem Model vor 2013 suchen...
Bei elektronischer Parkbremse muss diese jedoch immer erst zurück, sonst wird sie beim Kokben zurückstellen beschädigt!

Nachtrag und zur Info an alle...
Habe noch die beiden Diagnosegeräte getestet:

Autoid Pro (Citroen/Peugeot): auf Nachfrage wurde die EPB Wartung bestätigt. Funktion vorhanden, kann jedoch nicht ausgeführt werden!

LAUNCH CRP129: Zurückstellen der EPB ebenfalls nicht möglich.

Alles bei einem C4 Grand Picasso II 2017 1.2l

Wer kein Diagnosegerät hat, kann auch so seine Elektrische Bremsen deaktivieren:

Für Automatik

Motor einschalten.

Feststellbremse anziehen

Fuß vom Bremspedal nehmen.

Den Betätigungsschalter der Feststellbremse in Richtung Lösen mindestens 10 Sekunden und höchstens 15 Sekunden lang gedrückt halten.

Betätigungsschalter loslassen.

Bremspedal drücken und gedrückt halten.

2 Sekunden lang den Betätigungsschalter in Richtung Anziehen der Feststellbremse gedrückt halten.

Danach bekommt ihr eine Meldung und die Kontrollleuchte "Auto (P) Off" leuchtet dauerhaft.

Um die Automatik wieder einzuschalten, einfach dieselben Schritte erneut ausführen.

Soweit ich weiß deaktiviert das lediglich die automatische EPB. Die Kolben werden jedoch nicht vollständig zurück gefahren!

Ja das stimmt natürlich, man muss trotzdem noch mit einen Netzteil oder Batterie die Kolben zurück fahren.... Aber man spart sich ggf. die Batterie abzuklemmen und bei einem Automatikgetriebe zieht die Parkbremse immer an, sobald ich die Zündung ausschalte. Ich wüsste nicht, wie ich da die Bremse lösen sollte.

Bin auf deinen Beitrag gestoßen, da ich nach einer Lösung gesucht habe, wie ich in Zukunft bei meinem C5 Aircross die hintere Bremsen selber wechseln kann ohne in die Werkstatt zu fahren bzw. wie man in die Servicestellung kommt.

Zitat:

J und bei einem Automatikgetriebe zieht die Parkbremse immer an, sobald ich die Zündung ausschalte. Ich wüsste nicht, wie ich da die Bremse lösen sollte.

Das geht. In der BDA (S136) wie folgt beschrieben.

--------------------------------------------------------------------
In bestimmten Situationen könnte es erforderlich sein,
die Feststellbremse manuell zu betätigen. Wenn durch
den Betreiber einer Tunnelwaschanlage (Waschanlage
mit Zugvorrichtung) das Laufen lassen des Motors nicht
gestattet ist, bitte wie nachstehend beschrieben vorgehen:
- Motor abstellen,
- Zündung einschalten,
- auf das Bremspedal treten und den Betätigungsschalter
anziehen und dann wieder loslassen (siehe "Manuelles
Lösen"😉. Bitte beachten Sie, dass die Schritte in zügiger
Reihenfolge erfolgen müssen, nachdem das Fahrzeug in
die Transportschiene gefahren wurde.
--------------------------------------------------------------------

Das ist jedoch eine ziemliche Kunst. Sollte man übern vorher. ;-)

Auch wieder was dazugelernt

hallo
ich verstehe nicht wie der stell motor zurück gestellt werden soll,
habe den grand picasso 1,6 hdi mit epb,denn es führt kein kabel zum bremssattel
wenn ich die bremse löse wie oben beschrieben höre ich das summen des motors
oder wo kommt es her
hatte grad das problem mit der bremse hinten,hat aber eine werkstatt gemacht da man
ja immer hört der kolben muß zurück aber nicht von hand wie bei den normalen,
kann mir das mal bitte jemand erlären,normal mache ich alles selber,da maschinenschlosser

lg günter

Deine Antwort
Ähnliche Themen